Zum Schutz von Produkten und besonders solchen wie Lebensmitteln sind die Barriereeigenschaften von Verpackungen wichtig. Camvac bringt mit Camfoil ein neues mehrschichtiges metallisierendes Laminat auf den Markt, das eine Licht-, Feuchtigkeits- und Gasbarriere bietet.
Camfoil wurde als Alternative zu Aluminiumfolie entwickelt und bietet dieselben Funktionen, beseitigt aber viele ihrer Schwächen, so dass sich diese neue Innovation perfekt für zahlreiche flexible Verpackungsanwendungen eignet. Das Material wurde außerdem speziell für seine Heißsiegeleigenschaften entwickelt – die Folie ist so konzipiert, dass sie durch Verunreinigungen hindurch heißsiegelt, was sie ideal für pulverförmige Produkte wie Milch und Säuglingsnahrung, Protein- und Molkepulver macht. Sie eignet sich auch für Lebensmittel wie Erdnüsse und andere Snacks, die robuste Licht- und Gasbarrieren erfordern.

Typische Endverbraucheranwendungen für Camfoil sind Beutel, Tüten, Täschchen und Deckelfolien für so unterschiedliche Produkte wie Trockenlebensmittel, Trockenpulververpackungen und Massenversand von sauerstoff- und feuchtigkeitsempfindlichen Produkten – einschließlich Haushaltsreinigungsmitteln. Camfoil ist als Triplex-Laminat mit extremer Barriere für die weitere Verarbeitung erhältlich, und Camvac kann ein bedruckbares Fertigwarenlaminat mit einer Reihe von Siegelvliesen liefern, darunter PE, PET, CPP und OPP.
„Camfoil ist ein Laminat der nächsten Generation, das neue Maßstäbe für Barriereverpackungen setzt. Camfoil beseitigt das Risiko des Pinholing und bietet gleichzeitig eine hervorragende Gas- und Wasserdampfbarriere sowie das Potenzial, die Produkthaltbarkeit zu verlängern. Es eignet sich hervorragend für extreme Anwendungen, zum Beispiel für Vakuumisolationspaneele, die Kieselsäure oder flüssige Reinigungsmittel enthalten, sowie für normale und pulverförmige Lebensmittel.“
Gary Chalkley, Camvacs Direktor für Produktentwicklung

Täglich werden Produkte im Wert von Millionen von Pfund in flexiblen Folienverpackungen transportiert. Das bedeutet, dass sie gefährdet sein könnten, wenn die Verpackung beschädigt, falsch gehandhabt oder von schlechter Qualität ist. Camfoil bietet Herstellern und Verbrauchern Sicherheit, da es sich nicht wie Aluminiumfolie biegt und reißt. Die Waren bleiben länger frisch und verwendbar, was ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bedeutet, und das Produkt ist mit den vorhandenen Verpackungsmaschinen kompatibel.
„Camfoil ist ein hochwertiges, marktführendes Produkt für Leistungs- und Verpackungsanwendungen. Das Laminat wird durch seine Versiegelungsbahn, die auf die jeweilige Endanwendung Ihrer Verpackung zugeschnitten werden kann, noch weiter verbessert. Rufen Sie uns einfach an, um den erstklassigen Kundenservice von Camvac zu erfahren. Camfoil verwendet lokal bezogene Rohstoffe, so dass wir unseren Kunden auch eine verbesserte Stabilität der Lieferkette bieten. Camfoil ist ein erstklassiges Material, das die Produktintegrität während des gesamten Lebenszyklus aufrechterhält. Verabschieden Sie sich von der Alufolie und machen Sie sich bereit für eine echte Revolution der flexiblen Verpackungen!“
Gary Chalkley
Quelle: Camvac
Weitere Meldungen zu Packmitteln und Packstoffen

HERMA zeigt nachhaltige Etikettenlösungen ohne Kompromisse
Mit drei zukunftsweisenden Innovationen stellt HERMA auf der FACHPACK in Nürnberg und der Labelexpo Europe in Barcelona seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Etikettenlösungen unter Beweis. Im Fokus: ein neues InNo-Liner-System für Logistiketiketten, ein abwaschbares Etikett für Mehrweggebinde und eine edle Lösung für Premiumverpackungen ohne Kunststoffträger.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

UPM und Royal Vaassen machen gemeinsame Sache
Royal Vaassen hat gemeinsam mit UPM Specialty Papers neue faserbasierte Barrierepapiere für Lebensmittel- und Konsumgüterverpackungen entwickelt.

Kurz präsentiert Slim-Technologie
Durch weniger PET pro Laufmeter sinken Masse und Transportemissionen, heißt es.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.

Wiederverwendbares Display als nachhaltige Alternative zu Karton
Mit seinen wiederverwendbaren Crystal Clear-Displays will Tosca eine intelligente, skalierbare Alternative zu Einwegkarton bieten.