Als Mitglied der R-Cycle-Community will sich Sidel für die Kreislaufwirtschaft und Rückverfolgbarkeit von Kunststoffverpackungen einsetzten. R-Cycle ist dabei ein offener Rückverfolgungsstandard für nachhaltige Kunststoffverpackungen. Entlang der Wertschöpfungskette wird ein digitaler Produktpass erstellt, der eine bessere Trennung von Verpackungen in Sortieranlagen ermöglicht.Â
Sidel ist jetzt Mitglied der R-Cycle-Community, die digitale „Produktpässe“ konzipiert, um das Recycling von Kunststoffverpackungen auf der ganzen Welt zu beschleunigen. Auf der Grundlage eines offenen Rückverfolgungsstandards kann R-Cycle Informationen über die recyclingrelevanten Eigenschaften von Kunststoffverpackungen erfassen. Diese Daten, die in einer Datenbank gespeichert werden, können dann von jeder Produktionsmaschine entlang der Wertschöpfungskette, von den Verpackungsherstellern und -verarbeitungsbetrieben bis zur Recyclingindustrie, abgerufen und aufgezeichnet werden. So wird ermöglicht, dass Abfallsortieranlagen vollständig recycelbare Verpackungen identifiziert können, und dazu beigetragen, recyclingfreundliche Materialien hoher Reinheit für die Verarbeitung zu vielfältigen hochwertigen Kunststoffprodukten zu erhalten.
“Sidel wurde vor Kurzem Mitglied der R-Cycle-Initiative, weil wir uns auch weiterhin intensiv für die Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft einsetzen möchten. Ein globaler Standard, der Partner aus der ganzen Welt und aus allen Phasen des Lebenszyklus von Kunststoffverpackungen verlinkt, um alle relevanten Verpackungseigenschaften aufzuzeichnen und abzurufen, wird sich sehr positiv auf die Nachhaltigkeit von Produkten auswirken. Der Standard wird die Fertigungsprozesse und die Qualität der Rezyklate verbessern und die Umsetzung einer echten Kreislaufwirtschaft ermöglichen.”
Francesca Bellucci, Leiterin des Nachhaltigkeitsportfolios Produktinnovation und Marketing bei Sidel

Derzeit können recycelbare Kunststoffverpackungen nicht präzise genug von den Abfallströmen getrennt werden, um ein hochwertiges Recycling zu ermöglichen, weshalb die aktuellen Recyclingraten sehr niedrig sind – nur 9 Prozent des Kunststoffabfalls werden tatsächlich recycelt.
Es gibt vor allem zwei Hindernisse für ein erfolgreiches Kunststoffrecycling. Zum einen müssten mehr vollständig recycelbare Verpackungen hergestellt werden. In diesem Bereich hilft das Unternehmen den Kunden mit der Förderung der Verwendung von PET weiter, dem derzeit am stärksten recycelten verfügbaren Kunststoffmaterial. Das andere Hindernis ist die zunehmende Komplexität des Recyclingprozesses; auf diesen Faktor konzentriert sich R-Cycle.
“Es ist toll zu sehen, wie unsere Community kontinuierlich wächst und zukunftsorientierte Partner aus der Verpackungsbranche ihre hohen Innovationskapazitäten vereint in den Dienst von R-Cycle stellen. Hier steuert Sidel sehr viel Antriebskraft und ein starkes Engagement für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft bei, das uns gemeinsam voranbringen wird.“
Dr. Benedikt Brenken, Direktor von R-Cycle
R-Cycle wird Hersteller weltweit mit einer Verbesserung der Prozesseffizienz und der Produktqualität unterstützen. Wer auf präzise Informationen über das Ausgangsmaterial zugreifen kann, trägt zu einer Beschleunigung der Produktion bei, und die Aufzeichnung von Produkteigenschaften stellt einen Mehrwert für die Kunden dar. Der digitale Produktpass wird hilfreich sein, um Konformität zu erreichen, um Informationen bereitzustellen, die für die aktuellen und künftigen Anforderungen von Kunden und Gesetzgebern, z. B. die Berechnung des CO2-Fußabdrucks, erforderlich sind, und für die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR), einen politischen Ansatz, der den Herstellern die Verantwortung für die Verarbeitung und Entsorgung von Post-Consumer-Produkten zuweist.
R-Cycle liefert auch eine funktionierende Lösung für den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der Europäischen Union, der die Rückverfolgbarkeit von Kunststoffverpackungen sicherstellen soll, um ihre Recyclingfähigkeit zu verbessern, und dafür das Tracking und Management von Informationen über Ressourcen und die Digitalisierung von Produktdaten einsetzt.

Der weltweit anwendbare und offene Rückverfolgungsstandard von R-Cycle gestattet eine lückenlose Dokumentation, die auf einer gemeinsamen Datenplattform gespeichert wird, auf die jede Produktionsanlage, von der Folien- oder Spritzgießmaschine bis hin zu Verarbeitungs-, Druck- und Abfüllmaschinen sowie Abfallsortier- und Recyclinganlagen, zugreifen kann. Dieser Standard gestattet die Erfassung von recyclingrelevanten Daten und ihre Abrufbarkeit über eine geeignete Markierung, z. B. ein digitales Wasserzeichen oder einen QR-Code, auf der Verpackung. Die Rückverfolgungstechnologie hinter R-Cycle basiert auf GS1-Standards – dem führenden globalen Netzwerk für branchenübergreifende Prozessentwicklung, das täglich von zahlreichen Branchen weltweit, z. B. für die Rückverfolgbarkeit von frischen Fleischprodukten, genutzt wird.
“Mit der Verlinkung sämtlicher Partner entlang der Wertschöpfungskette bildet R-Cycle die Voraussetzung für den Erhalt hochwertiger Recyklate für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft.“
Francesca Bellucci
Quelle:Â Sidel
Weitere Meldungen zu Recycling

Alpla eröffnet erste PET-Recyclinganlage in Rumänien
Ein Joint Venture aus ALPLA, Ecohelp und UPT hat eine PET-Recyclinganlage in Rumänien eröffnet, die jährlich 18.000 Tonnen Rezyklat produziert.

BDE kritisiert EU-Votum zur Kunststoffverbringung
Der BDE kritisiert die Abstimmungsergebnisse des EU-Parlaments zur Abfallverbringungsverordnung und moniert insbesondere Regelungen zum Verbot von Abfallexporten und zu Notifizierungspflichten.

iglo setzt auf nachwachsende Rohstoffe
iglo setzt bei knapp 95 Prozent seiner Verpackungen auf faserbasierte Materialien und will auch die übrigen Kunststoffbeutel sukzessive umstellen.Â

Ballenpressung mit Automatisierung von Strautmann
Zum Lebenszyklus einer Verpackung gehört auch die Entsorgung. Gerade im gewerblichen Maßstab kann da einiges zusammenkommen und Personalkraft binden. Kein Wunder also, dass auch hier automatisierte Lösungen entwickelt werden, wie etwa der AutoLoadBaler der Strautmann Umwelt GmbH.

Mondi erweitert Sortiment an FunctionalBarrier Paper
Mondi hat das Sortiment des FunctionalBarrier Papers erweitert. Die papierbasierten Verpackungen haben unterschiedliche Barriereeigenschaften.Â

Talk: Neue Materialien und Ressourcenschonung
Schauen Sie sich hier noch einmal den aktuellen Live-Talk von packaging journal und interpack an. Das Thema: Neue Materialien und welche Chancen und Herausforderungen mit ihnen verbunden sind.