Das Schweizer Verpackungsunternehmen SIG hat einen aseptischen Getränkekarton entwickelt, der trotz vorhandener Vollbarriereschicht ohne Aluminium auskommt. Laut Unternehmensangaben gestalte sich die Produktion dadurch CO2-ärmer. Die Verpackung ist für sauerstoffempfindliche Produkte wie Fruchtsäfte, Nektare, aromatisierte Milch oder Getränke auf pflanzlicher Basis geeignet.
Der Neuzugang ist die jüngste Entwicklung im Signature Portfolio, mit dem sich das Unternehmen im Bereich nachhaltiger Verpackungslösungen positioniert. SIG hat bereits in der Vergangenheit aluminiumfreie Lösungen für aseptische Kartonpackungen entwickelt. Durch den Verzicht auf eine Barriereschicht aus Aluminiumfolie konnte mit der Markteinführung von combibloc Ecoplus im Jahr 2010 der CO2-Fußabdruck im Vergleich zu einem Standard-Verpackungsmaterial von SIG um 27 Prozent reduziert werden. Signature 100, 2017 auf den Markt gebracht, verringerte diesen Wert mit einem um 58 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck verglichen mit einem Standard-Verpackungsmaterial von SIG noch weiter. Die verwendeten Polymere stehen dabei über ein zertifiziertes Massenbilanzsystem zu 100 Prozent in Verbindung zu erneuerbaren, forstbasierten Materialien.
Studie soll CO2-Reduktion nachweisen
Im Unternehmen rechnet man damit, dass die Signature-Evo-Verpackungsmaterialien den CO2-Fußabdruck ähnlich reduzieren wie combibloc Ecoplus, was durch eine unabhängige, kritisch geprüfte Ökobilanzstudie bestätigt werden soll. Wie alle SIG-Packungen sei auch Signature Evo vollständig in bestehenden Recyclingströmen recycelbar.
„Durch die Erweiterung unseres Signature -Portfolios um Signature Evo – dem weltweit ersten aluminiumfreien Verpackungsmaterial für aseptische Kartonpackungen mit vollem Barriereschutz – gehen wir den nächsten Schritt auf unserem Weg zu aluminiumfreien Verpackungen und unterstreichen unsere Position als Branchenführer im Bereich der nachhaltigen Innovationen“, sagt Ali Kaylan, SVP Innovation bei SIG.
Quelle: SIG
Weitere Meldungen aus dem Bereich Getränke

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.

PepsiCo treibt Verpackungsstrategie voran
Das Unternehmen strebt an, bis 2030 durchschnittlich 2 % Neuplastik pro Jahr einzusparen und den Rezyklatanteil bis spätestens 2035 auf 40 % zu steigern.

Trends und Neuheiten auf der drinktec
Die drinktec 2025 bringt die globale Getränke- und Liquid-Food-Industrie nach München – und hier finden Sie alle relevanten Meldungen der Aussteller auf einen Blick. Ob Verpackungslösungen, Prozessinnovation oder Trends für funktionale Getränke: Unser drinktec-Special liefert aktuelle News kompakt und redaktionell aufbereitet.

FBCA nimmt Lamipak als neues Mitglied auf
Mit Lamipak umfasst die Allianz nun Billerud, Elopak, SIG Group, Stora Enso und Tetra Pak.

Sidel bringt EvoBlow Laser auf den Markt
Mit der EvoBlow Laser stellt Sidel auf der drinktec eine neue Blasformtechnologie für PET- und rPET-Verpackungen vor.

Sam’s Club bringt etikettenfreie Wasserflaschen auf den Markt
Produktinformationen werden stattdessen auf der Umverpackung der 12er-Kartons angebracht.