Steriline, Hersteller von kompletten Linien für die aseptische Verarbeitung von injizierbaren Arzneimitteln, zeigt auf der interpack ein Montagesystem für volumetrische Pumpen, seine robotergesteuerte Vial-Füllmaschine RVFM5 und eine neue Füllmaschine mit Servoplattform.
Am Messestand wird Steriline die Besucherinnen und Besucher mit einer robotergesteuerten Vial-Füllmaschine (RVFM5) und zwei intern entwickelten Systemen begrüßen, die das Engagement des Unternehmens für zukunftsweisende Aktivitäten in Forschung und Entwicklung unterstreichen.
„Die Entwicklungen in der Pharmaindustrie vollziehen sich sehr schnell. Die Pandemie hat die Aufmerksamkeit wieder stärker auf das Ökosystem des Gesundheitswesens gelenkt, was sich auch auf öffentliche und private Investitionen ausgewirkt hat, die es den Unternehmen schließlich ermöglichen, ihre Produktionsanlagen zu erneuern. Wenn das passiert, müssen die Unternehmen ein wachsames Auge haben, um Lösungen zu finden, die ihre Prozesse optimieren und flexibel für verschiedene Produktionszyklen einsetzbar sind.“
Federico Fumagalli, Chief Commercial Officer bei Steriline
Die RVFM5 wurde entwickelt, um Vials in großen Mengen abzufüllen. Sie ist mit fünf Füll- und Stopfensetzköpfen ausgestattet, und die Vials werden mit einem Roboterarm bewegt, was verschiedene Vorteile wie z.B. eine höhere Flexibilität beim Handling der Vials, eine höhere Sicherheit bei der Produkthandhabung (die sowohl das Medikament als auch das Personal schützt) und eine verbesserte Qualität des Prozesses bietet, da menschliche Fehler und Kontaminationen ausgeschlossen werden.
Die Investitionen von Steriline in Forschung und Entwicklung zielen darauf ab, Marktbedürfnisse aufzugreifen und Verpackungsprozesse zu optimieren. Auf dem Stand wird ein robotergesteuertes Montagesystem für volumetrische Pumpen zeigen, wie Maschinenstillstandszeiten reduziert werden können, wenn volumetrische Pumpen für einen neuen Produktionszyklus mit anderen Dosierungen ausgetauscht werden.
Volumetrische Pumpen sind so eingestellt, dass sie immer eine bestimmte Dosis verarbeiten. Und jedes Mal, wenn sich dieser Parameter ändert, müssen die Pumpen ausgetauscht werden. Werden Arbeitsvorgänge in einer sterilen oder kontrollierten Umgebung durchgeführt, kommt es durch den Kontakt des Bedieners mit den Pumpen nun aber zu einer Unterbrechung der Sterilität und zu einer Kontaminierung der Umgebung, so dass die Maschine angehalten werden muss. Das System von Steriline ermöglicht nun die Montage und Demontage von Pumpen ohne eine Unterbrechung der Sterilität, da die Komponenten über einen Rapid Transfer Port (RTP) zugeführt und wieder entnommen werden, wobei die Eigenschaften der internen Umgebung erhalten bleiben, während ein Roboterarm die Pumpen selbstständig aufbaut.
Neben dem robotergesteuerten Montagesystem für volumetrische Pumpen wird Steriline exklusiv eine neue Füllmaschine mit Servoplattform vorstellen, die speziell für das Abfüllen von sehr kostenintensiven Produkten in Kleinstchargen entwickelt wurde und ideal für den Zell- und Gentherapiemarkt ist.
Quelle: Steriline
Steriline auf der interpack 2023: Halle 16, Stand B15
Pharma - Weitere Meldungen

DB Fernverkehr testet Mehrwegboxen für den Transport
Die DB Fernverkehr AG beteiligt sich aktuell gemeinsam mit Turtlebox und dem Fraunhofer LBF an einem Kooperationsprojekt zur Optimierung des Transports technischer Komponenten.

Europäische Tubenhersteller beklagen rückläufigen Markt
Nach Angaben der European Tube Manufacturers Association (etma) gingen die Gesamtauslieferungen von Aluminium-, Laminat- und Kunststofftuben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,9 Prozent zurück.

ECHA startet Datenerhebung zu Stoffen in Verpackungen
Die Erhebung richtet sich an Unternehmen entlang der gesamten Verpackungslieferkette.

Nestlé Poland wegen Greenwashing verklagt
ClientEarth hat Nestlé Poland wegen „irreführender Werbung“ für die Wassermarke Nałęczowianka verklagt.

Franke setzt bei Linearführungen auf recyceltes Aluminium
Linearführungen sind zentrale Komponenten für präzise Bewegungsabläufe in industriellen Anwendungen.

VPK Packaging investiert in Belgien
Mit der neuen Anlage will VPK die Produktion von derzeit 100 auf 170 Millionen qm Wellpappe steigern.