Um sich mehr auch das Wachstum der Bereiche erneuerbare Verpackungen, Gebäudelösungen und Biomaterialien zu konzentrieren, veräußert Stora Enso vier Produktionsstandorte für Papier. Unter den betroffenen Standorten sind Anjala in Finnland, Hylte und Nymölla in Schweden sowie Maxau in Deutschland.
Bei den Anlagen handelt es sich um hochwertige Standorte für die Papier- und Zellstoffproduktion mit guter Infrastruktur und qualifizierten und erfahrenen Mitarbeitern. Zurzeit verfügt das Unternehmen über fünf Papierproduktionsstandorte, die von Vertriebs-, Management- und Verwaltungsfunktionen unterstützt werden. Insgesamt beschäftigt die Division Papier rund 2.200 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 betrug der einen Nettoumsatz von 1.703 Millionen Euro.
“Durch die Veräußerung eines Großteils unserer Papierstandorte können wir uns stärker auf unsere auf unsere strategischen Wachstumsbereiche erneuerbare Verpackungen, Gebäudelösungen Lösungen und Biomaterialien konzentrieren. Bei der Bewertung potenzieller Desinvestitions suchen wir nach neuen Eigentümern, die den Standorten und ihren Mitarbeitern eine Zukunft für die Standorte und die Menschen, die dort arbeiten, bietet.”
Annica Bresky, President und CEO
Die vier Standorte sind Gegenstand einer oder mehrerer Transaktionen. Das Unternehmen hat sich nicht auf einen Termin für den Abschluss des Veräußerungsprozesses festgelegt. Der eingeleitete Verkaufsprozess hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf Stora Enso‘s Papieraktivitäten, die weiterhin ihre jeweiligen Kunden bedienen Kunden bedienen. Der Standort Langerbrugge in Belgien wird innerhalb der Gruppe verbleiben.
Quelle: Stora Enso
Weitere Meldungen

Syntegon bringt Highspeed-Abfüllmaschine für RTU-Spritzen auf den Markt
Syntegon bringt mit der MLD Advanced eine Hochleistungsanlage für RTU-Spritzen mit 100 Prozent In-Prozess-Kontrolle und bis zu 400 Spritzen pro Minute auf den Markt.

Engel unterstützt Upcycling-Forschung an der TH Rosenheim
Die Engel Gruppe hat der Technischen Hochschule Rosenheim für die Upcyling-Forschung eine moderne Spritzgießzelle zur Verfügung gestellt.

Blisterverpackung 2.0: Wie ein viraler KI-Hype das Image der Verpackung poliert
Ein TikTok-Trend, ein bisschen Nostalgie und ein ganzer Hype rund um individuelle Actionfiguren im Blister – plötzlich ist Verpackung wieder Popkultur. Was das für die Branche bedeutet.

Wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet
Das in Tettnang ansässige Familienunternehmen Wenglor Sensoric hat für seine induktiven Ringsensoren den Red Dot Award in der Kategorie Product Design erhalten.

BASF Gastronomie setzt auf nachhaltige Kreislaufverpackung
Nach der Nutzung sei die Verpackung sowohl chemisch als auch mechanisch recyclingfähig.

Rekordbeteiligung bei Packaging Valley-Mitgliederversammlung
Das Cluster konnte im ersten Quartal 2025 neun neue Mitgliedsunternehmen begrüßen.