Zum 13. Mal starten die Partner von PlasticsEurope Deutschland und der Conversio Market & Strategy GmbH eine Befragung zum Stoffstrombild von Kunststoffen in Deutschland. Befragt wurden mehr als 2.000 Unternehmen aus der Kunststofferzeugung, -verarbeitung und -verwertung. Außerdem zieht die Kunststoffstudie amtliche Statistiken heran.
Wie viele Tonnen Kunststoffe werden pro Jahr in Deutschland produziert? In welche Anwendungen gehen Kunststoffe aus der Erzeugung? Wie entwickeln sich die Verwertungspfade für Kunststoffabfälle, was tut sich beim Rezyklateinsatz? Um die Beantwortung dieser und weiterer Fragen geht es bei der Befragung zum “Stoffstrombild Kunststoffe Deutschland 2021”.
Um eine hohe Abdeckung zu erreichen, werden über verschiedene Kanäle Fragebögen versandt, Telefoninterviews geführt sowie Untersuchungen und Recherchen gestartet. Mit dem Stoffstrombild Kunststoffe, an dem sich die gesamte Branchen- Wertschöpfungskette beteiligt, legt die Kunststoffindustrie bereits seit 1998 ein ausführliches Kompendium mit Zahlen und Fakten zu Produktion, Verbrauch, Abfallaufkommen und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland vor. Die Zahlen und Fakten dokumentieren Fortschritte bei Verwertung und Recycling und sorgen für Transparenz in der Kunststoffdebatte.
Quelle: PlasticsEurope Deutschland e.V.
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

PFAS-freies Masterbatch für Verpackungsfolien
Polyvel Europe stellt ein neues PFAS-freies Masterbatch für die Extrusion von Verpackungsfolien vor und unterstützt damit die Lebensmittelindustrie bei der Einhaltung der EU-Verordnung, die ab Oktober 2026 umfassende Verbote für PFAS in Kunststoffverpackungen vorsieht.

Plastics Recycling Show Europe lädt nach Amsterdam ein
Die Kunststoffrecyclingwelt trifft sich am 1. und 2. April zur Plastics Recycling Show Europe in Amsterdam, auf der auch die Gewinner des Plastics Recycling Awards Europe 2025 ausgezeichnet werden.

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Folienspezialist Saropack richtet sich neu aus
Der Schweizer Folienspezialist Saropack hat seinen Markenauftritt erneuert und mit der Übernahme der Zeisberger Süd-Folie seine Wertschöpfungskette erweitert.