Der Folienhersteller Südpack hat das Erstaudit für die ISCC PLUS-Zertifizierung (International Sustainability and Carbon Certification) erfolgreich abgeschlossen. So wurden im Oktober und November 2021 alle deutschen Standorte zertifiziert. Die Zertifizierung der weiteren Standorte soll sukzessive folgen.
ISCC EU zählt zu den führenden Standards im Bereich nachhaltiger Biokraftstoffe. MIT ISCC PLUS nun wurde das weltweit anerkannte Management-System für Massenbilanz-Zertifizierungen auf weitere wesentliche Bereiche der Kreislaufwirtschaft ausgeweitet. Ziel ist es, die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen über die gesamte Wertschöpfungskette auch im Bereich Nahrung, Futtermittel und Chemie zu gewährleisten. ISCC PLUS ist dabei deutlich anspruchsvoller als die ISO-Zertifizierung, denn alle Betriebsstätten müssen jeweils extra zertifiziert werden.
Südpack nutzt die Zertifizierung unter anderem für den Nachweis des Einsatzes von chemisch recyceltem Material. Denn neben eigener Compoundierung und Regranulierung setzt der Folienhersteller im Rahmen seiner Nachhaltigkeits-Offensive verstärkt auch auf das chemische Recycling als ergänzende Recyclingalternative im Markt. Ziel der Maßnahmen ist es, den Rezyklatanteil in der Folienherstellung weiter zu erhöhen und die bis dato nicht wiederverwertbaren industriellen Kunststoffabfälle in wertvolle Ressourcen umzuwandeln.
Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette
Bis Ende November 2021 wurden nun alle deutschen Standorte erfolgreich zertifiziert: von Südpack Verpackungen mit den Standorten in Ochsenhausen und Erolzheim angefangen bis hin zu Ecoform Multifol in Erlenmoos und Schwendi. Die Zertifizierung ermöglicht die Übermittlung von transparenten und verifizierten Informationen an die Stakeholder – und belegt, dass die ISCC-Nachhaltigkeitsanforderungen eingehalten werden und eine Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette gewährleistet ist.
„Die ISCC PLUS-Zertifizierung ist zwar mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, doch sie ist ein wichtiger Schritt in puncto Ressourcen- und Umweltschonung und damit Nachhaltigkeit insgesamt“, erklärt Erik Bouts, Sprecher der Geschäftsführung bei Südpack. Als Hersteller von Produkten, die bis dato weitgehend auf fossilen Rohstoffen basieren, fühlt sich Südpack in besonderem Maße verpflichtet, diese Entwicklung zu begleiten und auch intensiv voranzutreiben.
Quelle: Südpack
Weitere Meldungen zum Bereich Kunststoff und Verbunde

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Innovia Films nimmt neue Linie in Schkopau in Betrieb
Das Unternehmen hat 70 Millionen Euro investiert.

Grolsch stellt auf Keg-Paletten aus Rezyklat um
Die niederländische Brauerei Royal Grolsch setzt jetzt maßgeschneiderte Keg-Paletten aus Recycling-Kunststoff von Schoeller Allibert ein.

TPL erweitert Sortiment um BOPP-Folien
Das Unternehmen reagiert damit auf die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR).

Monomaterial-Verpackungen für die Fleischindustrie
Allfo und Allvac zeigen auf IFFA 2025 recyclingfähige und ressourcenschonende Folienverpackungen, darunter drei neue Monomaterial-Lösungen.

Tomra startet Pilotprojekt in Berlin
Tomra startet gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ein Pilotprojekt in ausgewählten Berliner Rewe-Märkten: Erstmals können dort Mehrweg-Kaffeebecher über Pfandautomaten zurückgegeben werden.