Tethered Caps: Verbraucherfreundlichkeit entscheidend

Quelle: Berry Global

Eine aktuelle Studie zeigt laut Berry Global: Die Akzeptanz verbundener Verschlüsse bei Plastikflaschen hängt maßgeblich von Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität ab.

Mit der Einführung verbundener Verschlüsse gemäß der Einwegkunststoff-Richtlinie der EU müssen Plastikflaschenverschlüsse künftig fest am Behälter bleiben. Obwohl diese Vorschrift nicht im Vereinigten Königreich gilt, setzen viele Hersteller dort ebenfalls auf standardisierte Lösungen, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren.

Verbraucherfeedback als Maßstab für Erfolg

Eine unabhängige Studie des Marktforschungsunternehmens Watch Me Think habe gezeigt, dass nicht alle verbundenen Verschlüsse gleichermaßen gut angenommen werden. Entscheidend für die Verbraucher sind Aspekte wie intuitive Bedienbarkeit, Stabilität und Komfort. Laut Berry Global zeichneten sich deren Modelle durch einfache Handhabung und ein verbessertes Trinkerlebnis aus.

„Die Rückmeldungen der Verbraucher haben sehr deutlich gezeigt, dass verbundene Verschlüsse das Trinkerlebnis nicht beeinträchtigen sollten. Alle unsere Modelle gewährleisten, dass sich der Verschluss in einem weiten Winkel öffnen lässt und einrastet, sodass er außerhalb des Gesichtsbereichs bleibt. Anschließend ist es auch einfach, ihn oben auf der Flasche zum erneuten Verschließen wieder anzubringen“, erklärt Vincent Clauzel, EVP Food, Beverage and Specialities bei Berry Global.

Nachhaltigkeit und Recycling im Fokus

Neben der Verbraucherfreundlichkeit spiele auch der Umweltaspekt eine zentrale Rolle. Als einer der größten Kunststoffrecycler Europas betont Berry Global, dass verbundene Verschlüsse einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten können. Da der Verschluss ein erheblicher Bestandteil des Verpackungsgewichts ist, trage seine feste Verbindung mit der Flasche dazu bei, Recyclingquoten zu erhöhen und Umweltverschmutzung zu reduzieren.

Die gesetzliche Umstellung auf verbundene Verschlüsse sieht Berry Global eigenen Angaben zufolge als Chance, innovative Lösungen zu entwickeln. Das Unternehmen hat in Forschung und Entwicklung investiert und bietet derzeit vier verschiedene Verschlussfamilien für unterschiedliche Getränkearten an, darunter stille Wasser, kohlensäurehaltige Getränke und Sportgetränke. Künftig sollen weitere Varianten für zusätzliche Produktsegmente folgen.

„Mit unserer globalen Reichweite und unseren breit gefächerten Design- und Fertigungskapazitäten sind wir optimal positioniert, um unsere Kunden auf nationaler und internationaler Ebene zu unterstützen und sowohl die Produktqualität als auch die Belastbarkeit der Lieferkette sicherzustellen“, so Vincent Clauzel.

Fazit

Die Einführung verbundener Verschlüsse verändert die Verpackungsindustrie nachhaltig. Während die gesetzliche Vorschrift zur Umsetzung beiträgt, bleibt die Verbraucherfreundlichkeit der Schlüssel zur Akzeptanz. Unternehmen, die auf funktionale und intuitive Designs setzen, könnten langfristig von einer gesteigerten Marktakzeptanz profitieren.

Quelle: Berry Global