Gemeinsam mit dem schwedischen Forschungszentrum MAX IV in Lund startet der Verpackungshersteller Tetra Pak ein Projekt zur Erforschung von Fasermaterialien. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Nanostruktur der Packmittel zu gewinnen.
Die Erforschung der Nanostruktur von Fasermaterialien ist das erste industrielle Forschungs- und Entwicklungsprojekt von ForMAX, einer neuen Forschungsstation, die sich der Analyse von Forstmaterialien widmet. Das Forschungszentrum ist Teil des MAX IV Labors im schwedischen Lund.
Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach sicheren, nahrhaften Lebensmitteln und der zunehmenden Verknappung von Rohstoffen, ist die Entwicklung nachhaltigerer Verpackungslösungen ein weltweit erforderliches Anliegen. Papierbasierte Materialien haben das Potential, neue Perspektiven zu eröffnen. Sie müssen jedoch lebensmittelecht und recycelbar sein, Flüssigkeiten und hoher Luftfeuchtigkeit standhalten und gleichzeitig nachhaltig sein.
Die Verpackung der Zukunft
Eva Gustavsson, Vice President Materials & Package bei Tetra Pak, sagt: „Ein grundlegendes Verständnis für Struktur und Eigenschaften der Materialien ist entscheidend für die Entwicklung einer zukunftsorientierten Verpackung. Unser Ziel ist es, die nachhaltigste Lebensmittelverpackung der Welt zu entwickeln – und die Forschungen bei ForMAX werden uns bei diesem Vorhaben unterstützen. Die Verpackung der Zukunft muss vollständig recycelbar sein und eine geringe Umweltbelastung aufweisen. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen und der vermehrte Einsatz von faserbasierten Materialien in Verpackungen wird dabei von entscheidender Bedeutung sein. Außerdem trägt diese Forschung dazu bei, neue Erkenntnisse über den Einsatz pflanzenbasierter Materialien zu gewinnen.“
Kim Nygård, Leiter der MAX VI Forschungsstation ForMAX: „Das geplante Forschungsprojekt ist ein Meilenstein für Wissenschaft und Unternehmen. Die Forschungseinrichtung ist die erste ihrer Art und wird in Zukunft maßgeblich dazu beitragen, neue, nachhaltige Materialien einzusetzen. Wir sind stolz darauf, Tetra Pak bei der Entwicklung von nachhaltigen Verpackungsmaterialien zu unterstützen.“
Quelle: Tetra Pak
Weitere Meldungen aus dem Bereich Packmittel

TriMas verkauft Aerospace-Sparte für 1,45 Milliarden US-Dollar
Das verbleibende Geschäft soll künftig um die Verpackungsaktivitäten zentriert werden.

Das sind die Gewinner der Wellpappe Austria Awards 2025
Bereits zum elften Mal hat das Forum Wellpappe Austria jetzt den Wellpappe Austria Awards vergeben. Gewinner und Nominierte dürfen ihre Verpackungen nun auch zu den Worldstars einreichen.

Fernholz treibt chemisches Recycling für Kunststoffverpackungen voran
Fernholz Verpackungen aus Meinerzhagen arbeitet mit LyondellBasell und einem Maschinenhersteller zusammen.

PulPac und Future Materials gehen strategische Partnerschaft ein
PulPac, Anbieter der Dry-Molded-Fiber-Technologie, und das schwedische Start-up Future Materials Sweden gehen eine strategische Partnerschaft ein, um neue Marktsegmente für faserbasierte Verpackungslösungen zu erschließen.

Saica investiert über 110 Millionen US-Dollar
Die spanische Saica Group hat den Spatenstich für ihr zweites US-amerikanisches Werk im Bundesstaat Indiana gefeiert.

Antalis übernimmt Texo Trade Services
Antalis sieht die Akquisition als strategischen Schritt, um die Position in einem der zentralen Wachstumsfelder zu festigen.


