Gemeinsam mit dem schwedischen Forschungszentrum MAX IV in Lund startet der Verpackungshersteller Tetra Pak ein Projekt zur Erforschung von Fasermaterialien. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Nanostruktur der Packmittel zu gewinnen.
Die Erforschung der Nanostruktur von Fasermaterialien ist das erste industrielle Forschungs- und Entwicklungsprojekt von ForMAX, einer neuen Forschungsstation, die sich der Analyse von Forstmaterialien widmet. Das Forschungszentrum ist Teil des MAX IV Labors im schwedischen Lund.
Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach sicheren, nahrhaften Lebensmitteln und der zunehmenden Verknappung von Rohstoffen, ist die Entwicklung nachhaltigerer Verpackungslösungen ein weltweit erforderliches Anliegen. Papierbasierte Materialien haben das Potential, neue Perspektiven zu eröffnen. Sie müssen jedoch lebensmittelecht und recycelbar sein, Flüssigkeiten und hoher Luftfeuchtigkeit standhalten und gleichzeitig nachhaltig sein.
Die Verpackung der Zukunft
Eva Gustavsson, Vice President Materials & Package bei Tetra Pak, sagt: “Ein grundlegendes Verständnis für Struktur und Eigenschaften der Materialien ist entscheidend für die Entwicklung einer zukunftsorientierten Verpackung. Unser Ziel ist es, die nachhaltigste Lebensmittelverpackung der Welt zu entwickeln – und die Forschungen bei ForMAX werden uns bei diesem Vorhaben unterstützen. Die Verpackung der Zukunft muss vollständig recycelbar sein und eine geringe Umweltbelastung aufweisen. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen und der vermehrte Einsatz von faserbasierten Materialien in Verpackungen wird dabei von entscheidender Bedeutung sein. Außerdem trägt diese Forschung dazu bei, neue Erkenntnisse über den Einsatz pflanzenbasierter Materialien zu gewinnen.”
Kim Nygård, Leiter der MAX VI Forschungsstation ForMAX: “Das geplante Forschungsprojekt ist ein Meilenstein für Wissenschaft und Unternehmen. Die Forschungseinrichtung ist die erste ihrer Art und wird in Zukunft maßgeblich dazu beitragen, neue, nachhaltige Materialien einzusetzen. Wir sind stolz darauf, Tetra Pak bei der Entwicklung von nachhaltigen Verpackungsmaterialien zu unterstützen.”
Quelle: Tetra Pak
Weitere Meldungen aus dem Bereich Packmittel

EU-Kommission genehmigt Übernahme von Schumacher-Standorten durch Mondi
Die Prüfung erfolgte im Rahmen des regulären Fusionskontrollverfahrens.

Florian Geiger wird CEO der Perlen Industrieholding AG
Er folgt auf Peter Schildknecht und bringt umfassende Erfahrung aus der Stahlbranche mit.

SIG steigert Absatz von Terra-Verpackungen um 15 Prozent
Besonders stark entwickelte sich das Portfolio im europäischen Markt.

Boom bei alkoholfreien Getränken in Dosen
In Deutschland boomt der Verkauf von alkoholfreien Getränken aus Dosen. Vor allem bei Jüngeren wird die Dose immer beliebter und die verkaufte Menge steigt rasant, wie Daten des Marktforschers NIQ zeigen.

TopClip bündelt Getränke-Multipacks nachhaltig
Das automatische TopClip-System von Smurfit Westrock ist papierbasiert, biologisch abbaubar und hat geringeren CO2-Fußabdruck als eine Schrumpffolie.

Aluminiumfolienindustrie in Europa erholt sich 2024 deutlich
Nachfrage im Verpackungssektor treibt Erholung an.