Auch die Lebensdauer einer Maschine kann auf die Nachhaltigkeitsbilanz einzahlen. Unter diesem Motto arbeitet etwa das Maschinenbauunternehmen August Steinmeyer daran, seine Kugelgewindegetriebe stetig langlebiger zu gestalten.
Je präziser Kugelgewindetriebe gefertigt werden, desto langlebiger sind sie. Diesen Anspruch hat sich die August Steinmeyer GmbH auf die Fahnen geschrieben. “Wir fördern Fortschritt und streben einen geringen Primärenergieverbrauch unserer Produkte an”, so Wolfgang Klöblen, Entwicklungsleiter bei dem schwäbischen Maschinenbauunternehmen. “Unser Ziel – mehr Nachhaltigkeit im Maschinenbau sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen.” So realisiert das Unternehmen laufend kundenspezifische Entwicklungen und führt Lebensdauertests durch, um etwa kompakte Bauräume bestmöglich auszunutzen sowie eine hohe Zuverlässigkeit zu erreichen.
Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent gesenkt
Die Mutternbaureihe mit ETA-Plus-Technologie des Unternehmens sorgt für eine optimale Kraftübertragung vom Motor auf den Schlitten: “Damit lässt sich nicht nur der Verschleiß von Präzisions-Kugelgewindetrieben signifikant verringern und ihre Lebensdauer verlängern”, so Klöblen. “Auch der Energieverbrauch in der Anwendung wird so um bis zu 50 Prozent reduziert.” Möglich wird das durch die reduzierte Reibung, erhöhte Steifigkeit und die Steigerung des Wirkungsgrads. Ein positiver Nebeneffekt ist die geringere Erwärmung, die eine zusätzliche Kühlung überflüssig macht, und die geräuschdämpfende Wirkung des ETA-Plus-Verfahrens.
Außerdem hat August Steinmeyer spezielle Abstreifer für seine Kugelgewindetriebe entwickelt, die mit einem Minimum an Schmiermitteln, ein Maximum an Zuverlässigkeit gewährleisten. Sollte zum Beispiel die Abdeckung versagen, wird durch die Verwendung von Doppelabstreifern die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass der Kugelgewindetrieb ausfällt.
Quelle: August Steinmeyer GmbH
Weitere Meldungen aus dem Bereich Verpackungstechnik

Potenzial von KI im Verpackungsdesign
Von der Verpackung zum Kauf – was passiert im Gehirn? Neurowissenschaftliche Erkenntnisse machen die relevanten Erfolgsfaktoren für passgenaues Package Design nachvollziehbar. Künstliche Intelligenz (KI) wird zum Assistenten im Designprozess und spart Zeit sowie Ressourcen.

Erfolgreicher Abschluss der swop 2023
Ende November fand die Shanghai World of Packaging statt. Rund 900 Aussteller zeigten ihre Lösungen für die Processing- und Packaging-Industrie.

Automatisierte Lösungen für Snacks und Süßwaren
Vom 28. bis 31. Januar zeigt die Gerhard Schubert GmbH auf der ProSweets in Köln ihre Lösungen zum Verpacken von Snacks und Süßwaren.Â

igus Roadshow mit Low-Cost-Robotern unterwegs
igus tourt mit einer eigenen Low-Cost-Automation-Roadshow durch ganz Europa. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen können neueste Automatisierungslösungen bequem im eigenen Betrieb testen.

BrauBeviale 2023 startet
Nach vier Jahren Pause kommt die Getränkeindustrie in Nürnberg bis zum 30. November wieder zur BrauBeviale zusammen.

Metsä Board steigert Produktionskapazität für Faltschachtelkarton
Metsä Board erweitert in Husum, Schweden seine Produktionskapazität für Faltschachtelkarton. Mit der Modernisierung der Kartonmaschine 1 wird die jährliche Produktionskapazität von Faltschachtelkarton um 200.000 Tonnen erhöht.