Das Start-up traceless materials hat den StartMyBusiness Award 2022 gewonnen. Das 2020 gegründete Hamburger Unternehmen stellt einen unter biologischen Bedingungen abbaubaren Ersatzkunststoff her, der auch für Verpackungen verwendet werden kann.
Die beiden Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare eröffnen mit ihrem Plastikersatz neue Möglichkeiten, Nachhaltigkeit und Konsum zu verbinden. Die beiden Frauen und das Team des zirkulären Bioökonomieunternehmens starten bereits erste Pilotprodukte aus dem zukunftsfähigen Material mit Kooperationspartnern wie dem Onlinehändler OTTO und dem Luftfahrtkonzern Lufthansa.
Verpackungssektor ist erster Fokus
Verpackungen, Einwegprodukte und Beschichtungen – der Einsatz für den nachhaltigen Ersatz-Kunststoff erstreckt sich in nahezu alle Branchen. Für die innovative Arbeit von traceless materials erhielt das Unternehmen dieses Jahr den StartMyBusiness Award in der Kategorie „Nachhaltigkeit“. Neben vielen anderen nominierten Unternehmen konnte sich traceless materials durchsetzen und die Fachjury vom eigenen Konzept überzeugen.

Traceless materials bietet eine Alternative zu herkömmlichem Kunststoff und Biokunststoff, da das Material unter natürlichen Bedingungen komplett biologisch abbaubar ist. Grundlage für den Biokunststoff sind Abfallprodukte aus der Agrarwirtschaft. Das Material wird ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien hergestellt und verursacht bei der Produktion und Entsorgung im Gegensatz zu Neukunststoff nach Unternehmensangaben bis zu 87 Prozent weniger CO2-Emissionen.
Ein weiterer Unterschied zu „herkömmlichen“ Biokunststoffen ist nach Unternehmensangaben die Kompostierbarkeit des Materials. Denn während viele andere Stoffe erst unter Industriebedinungen ideal zerfallen würden, könne der Plastikersatz von traceless materials auch in einem gewöhnlichen Kompost innerhalb von zwei bis neun Wochen in seine Bestandteile zersetzt werden. Dies sei möglich, da zur Herstellung eben „natürliche“ Materialien und keine künstlich geschaffenen Polymere genutzt werden.
„Langfristig werden wir traceless als Basismaterial in Granulatform anbieten, und an die kunststoffverarbeitende Industrie verkaufen, die daraus Endprodukte oder Verpackungen herstellt. Der Verpackungssektor ist dabei unser erster Fokus – er hat das größtmögliche Marktpotential und leistet den größten Beitrag zur Plastikverschmutzung“, so Co-Founder Johanna Baare.
Quelle: traceless materials
Weitere Meldungen aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Mars steigert Anteil nachhaltiger Verpackungen
Laut Bericht werden derzeit 21 Prozent aller Mars-Verpackungen als „nicht recycelbar“ eingestuft.

Papier punktet: Verbraucher bevorzugen Karton bei nachhaltiger Verpackung
Laut dem neuen „Trend Tracker Report 2025“ von Two Sides gewinnen papierbasierte Verpackungen weiter an Zustimmung bei europäischen Verbrauchern. Die internationale Organisation der Papier- und Druckindustrie hat über 12.000 Konsumentinnen und Konsumenten in Europa zu ihrer Haltung gegenüber Verpackungsmaterialien befragt – mit klarem Ergebnis: Papier und Karton gelten in puncto Recyclingfähigkeit, Umweltwirkung und Nutzerfreundlichkeit als führend.

Brangs + Heinrich feiert 150. Jubiläum mit großem Fest
International erwirtschaftet der Verpackungsspezialist einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro, insbesondere mit Industrieverpackungen und Fokus auf Nachhaltigkeit.

Industrieverbände warnen vor EU-Plänen
Europäische Industrieverbände kritisieren farbige Textlabels auf Verpackungen und fordern ein einheitliches, sprachfreies EU-Mülltrennungssystem.

Verpackungen im Faktencheck: Bundesregierung will Greenwashing stoppen
Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat einen Gesetzentwurf gegen Greenwashing vorgelegt. Umweltbezogene Werbeaussagen sollen künftig strenger reguliert werden. Das neue Gesetz hat auch Auswirkungen auf Verpackungen.

So funktionieren Pfandsysteme im EU-Ausland
In Europa sind Pfandsysteme nicht überall gleich und es fehlt an einheitlichen Standards. Doch bis Anfang 2029 müssen in allen Mitgliedstaaten mindestens 90 Prozent der Einweg-Kunststoffflaschen und Metalldosen gesammelt werden.