Mehr Flexibilität beim Verpacken will Multivac seinen Kunden mit drei neuen Traysealer-Modellen der TX8-Serie bieten. Die neuen Modelle eignen sich durch ihr breites Format speziell für das Verpacken von großen Trays in zweispurigen Produktionsprozessen.
Die neuen Traysealer TX 815, TX 825 und TX 835 ermöglichen die Verarbeitung von Trays mit einer maximalen Breite von 270 mm bei zweispuriger bzw. 560 mm bei einer einspurigen Auslegung. Damit sind sie speziell für das Verpacken von unterschiedlichen Lebensmitteln oder Fertiggerichten in Family Packs und Gastro-Schalen ausgelegt. Durch das breite Format der Maschine ist nun auch eine hohe Ausbringung großer Trays Wide Side Leading (WSL) möglich.
Vor allem bei Skinverpackungen können die neuen Traysealer ihre Vorzüge ausspielen: Da die Taktleistung bei Skinanwendungen generell niedriger ist, können durch eine zweispurige Ausführung und den Tandemgreifer besonders hohe Ausbringungsmengen erzielt werden. Der Tandemgreifer sorgt dabei für einen sicheren Transport des Produkts und führt es schonend, zügig und sicher durch den Verpackungsprozess.  Bei der Herstellung von Skinverpackungen lassen sich in Abhängigkeit von Traygröße und Produktüberstand Leistungen von bis zu 100 Packungen pro Minute erreichen.
Neue Traysealer für sichere Prozessstabilität
Wie alle Traysealer der TX-Generation sind die neuen Maschinenmodelle für die Zukunft gerüstet. Eine innovative Steuerung mit Multi Sensor Control und Flow Manager trägt dabei, so Multivac, zu maximaler Leistung, durchgängiger Zuverlässigkeit und optimaler Packungsqualität bei gleichmäßigem Produktfluss bei. Die Werkzeuge, die sogenannten X-Tools, verteilen die Siegelkräfte gleichmäßig auf jedes Tray, wodurch ein einheitliches und sicheres Packungsergebnis erzielt wird. Durch die RFID-codierten Werkzeuge profitieren vor allem Unternehmen, die unterschiedliche Trayformate verarbeiten und daher viele Werkzeugwechsel durchführen müssen, hinsichtlich einer verbesserten Bediensicherheit.

Prozessoptimierung mit Smart Services
Alle Modelle sind vorbereitet für die digitalen Lösungen von Multivac, dabei stehen eine Vielzahl an Smart Services. Die digitale Anbindung der Verpackungsmaschinen ermöglicht unter anderem den ortsunabhängigen Zugriff auf Informationen zum aktuellen Produktionsstand, die Überwachung und Optimierung des Verpackungsprozesses, die Erkennung von Engpässen und Fehlern sowie die einfache und sichere Erstellung neuer Rezepte.
Zum vereinfachten Einrichten von neuen Produkten, Trays und Folien können die TX-Modelle zum Beispiel mit dem Multivac Pack Pilot online verbunden und automatisch parametriert werden. Dadurch ist gerade bei neuen Anwendungen ein schneller Produktstart möglich. Weitere Smart Services stehen zur Verfügung. Kunden können sich bereits heute oder zu einem späteren Zeitpunkt für die unterschiedlichen, optionalen Servicepakte entscheiden.
Quelle: Multivac
Verpackungstechnik - Weitere Meldungen

Von der Baumwollfabrik zum Sensorexperten
Die Geschichte von Leuze beginnt 1963 in Owen/Teck. Heute ist Leuze ein Sensorexperte und Technologieführer im Bereich Optosensorik.

Franke Leichtbau Linearsysteme in Verpackungsmaschinen
Drahtwälzlager und Linearführungen von Franke sorgen an verschiedenen Stationen innerhalb der Produktionslinien für reibungslose Abläufe und maximale Effizienz.

Auf die Tube gedrückt
Die IWK gilt als Pionier im Maschinenbau und erfand 1893 als erstes Unternehmen ein Verpackungssystem zum Befüllen und Verschließen von Tuben.

Neue Generation der Kennzeichnung
Probleme bei der Kennzeichnung können zu Unterbrechungen der Produktion führen. Der neue CIJ-Drucker IQJET von Leibinger bringt Flexibilität.

Herma: Beste Integrationsprozesse plus schnelle Verfügbarkeit
Die HSV Sondermaschinenbau GmbH entwickelt Verpackungsanlagen im Segment hoch viskoser oder reaktiver Füllgüter. In einer Abfüllanlage für Pkw-Scheibenkleber garantieren Herma-500-Etikettierer Präzision und Reproduzierbarkeit trotz unterschiedlicher Gebinde und Etikettenvarianten.

Keimfreie Packmittel mit Strahlensterilisation
In Fertigungsprozessen ist Keimfreiheit unverzichtbar. Die BGS setzt auf ionisierende Strahlung und berät Kunden zur passenden Technologie.