An der Hochschule Wismar haben Rebekka Jochem und Jacobo Cuesta Wolf eine Versandverpackung entwickelt, die widerstandsfähig und mehrfach nutzbar ist. Sie soll dazu beitragen, den Müll durch den wachsenden Onlineversandhandel einzudämmen und damit das Onlineshopping ressourcenschonender zu machen.
Repost nennt sich die Versandverpackung der beiden Nachwuchsdesigner. Entstanden ist sie im Studiengang Design an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar in einem Semesterprojekt. Das wiederverwendbare, ressourcenschonende Paketsystem für den Versandhandel besteht aus dem reiß- und wasserfesten Material Tyvek und kann über den Briefkasten retourniert werden.
“Der Onlinehandel ist in den letzten Jahren rasant gewachsen, damit entsteht auch viel mehr Verpackungsmüll. Mit unserem Projekt wollten wir dazu beitragen, auf das Problem aufmerksam zu machen und diesen Müllberg einzudämmen.“
Jacobo Cuesta Wolf

Ihre farbenfrohe Box haben die beiden Designer daher als bepfandetes Mehrwegsystem geplant. Jede Schachtel ist so konzipiert, dass sie rund 30-mal verwendet werden kann. Nach Erhalt der Ware kann der Kunde die Box zusammenfalten und mit der Post an den Versandhändler zurückschicken, der sie erneut verwendet. „Wir haben Tests durchgeführt und den Prototypen mehrmals an Familie und Freunde verschickt, die Repost dann per Post an uns zurückgesandt haben. Immerhin 17 Umläufe hat bereits der Prototyp geschafft“, sagt Rebekka Jochem.
Geringes Volumen für den Rücktransport
Das weiche Außenmaterial der faltbaren Box ist mit recyceltem Karton verstärkt. Er verleiht der Box Stabilität und schützt die Waren im Inneren. Nach Erhalt der Ware können die Bögen herausgenommen, gefaltet und flach in die Tyvek-Hülle gelegt werden, sodass die Box über ein sehr geringeres Leervolumen verfügt. „Damit kann der logistische Aufwand beim Rücktransport möglichst klein gehalten werden“, erklärt Jacobo Cuesta Wolf. Das Konzept sieht zudem unterschiedliche Formate und ein Versandetikett vor, das als Siegel verwendet wird. Es zeigt somit eindeutig, ob die Verpackung geöffnet wurde, bevor sie den Kunden erreicht.


Tyvek, ein hochdichtes Polyethylenvlies von DuPont, ist leicht und haltbar, ähnelt haptisch Papier und ist obendrein günstig. „Bevor wir uns für Tyvek entschieden haben, gab es Materialexperimente, beispielsweise mit bioabbaubarem Kunststoff, der wie Papier zugeschnitten werden konnte. Wir haben auch mit Molke und Chitosan experimentiert. Doch die Biomaterialien haben sich nicht bewährt, denn sie waren nicht robust genug, um den Versand unbeschadet zu überstehen“, sagt Jacobo Cuesta Wolf. „Außerdem muss ein biobasiertes Material nicht unbedingt nachhaltiger sein“, ergänzt Rebekka Jochem.
Das bunte Design stilisiert die möglichen Routen der Pakete in Europa. Die Reise eines jeden Kartons kann zudem auf der Rückseite mit Aufklebern des Einzelhändlers dokumentiert werden. So können alle Kunden den Weg ihrer Verpackung nachvollziehen.
Für die pfiffige Idee gab es im letzten Jahr den Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Nachwuchs. Den Plan, ein Start-up zu gründen, um Repost zu vermarkten, haben die beiden Designer erst einmal aufgeschoben und sich stattdessen entschieden, ihre Masterstudiengänge abzuschließen.
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Wie wirkt sich die PPWR auf die Druckfarbenentwicklung aus?
Druckfarbenhersteller Domino Printing Sciences hat untersucht, welche Anforderungen die europäische Verpackungsverordnung an die Entwicklung von Druckfarben stellt.

Monomaterial versus Kunststoffabfall
Wilhelm Fischer aus Durach im Allgäu zählt zu den führenden Maschinenbauern, wenn es darum geht, Produkte in Kartonagen zu verpacken.

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Schnell, sicher und wirtschaftlich – bei maximaler Modularität
Die Optima Moduline Smart führt Flaschenabfüllungen mit verschiedenen Deckeln und Verschlüssen durch und verarbeitet Sprühpumpen vollautomatisch.

Nachhaltige Dichtstoffe für Industrieverpackungen
Verpackungshersteller Emballator hat auf einen phthalatfreien Dichtstoff von Henkel Adhesive Technologies umgestellt – und reduziert damit das Risiko für Anwender, Personal und Umwelt.

ReBioCycle entwickelt Kreislauflösungen für Biokunststoffe
Im Oktober fiel der Startschuss für das neue, EU-geförderte Projekt ReBioCycle, das zeigen soll, dass die Biokunststoffe PLA, PHA und stärkebasierte Compounds in großem Maßstab effizient recycelt werden können.