Um Unternehmen die Nutzung von recycelten Materialien zu erleichtern, erweitert Baralan sein Produktsortiment nun um Komponenten mit Post-Consumer-Recyclinganteil. Kunden können dabei zwischen unterschiedlichen Mengen an PCR wählen, damit die gewünschte Ästhetik der Produkte bestehen bleibt.
Die in der eigenen Produktionsstätte in Italien hergestellten Verschlüsse, die traditionell aus Polypropylen hergestellt wurden, werden nun in drei PCR-Stufen erhältlich sein: eine Basisstufe von 30 Prozent, eine Zwischenstufe von 60 Prozent und eine volle Stufe von 100 Prozent. Entwickelt werden die neuen nachhaltigen Artikel von Baralan in dem Bemühen, eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten Kosmetikverpackungsindustrie zu fördern, die die Entwicklung hin zu einer bewussteren Schönheit vorantreibt und einen greifbaren Nachhaltigkeitsansatz ermöglicht. Dies kommt der Umwelt zugute, indem Abfälle wiederverwendet, der Energieverbrauch gesenkt und endliche Ressourcen optimal genutzt werden.
Reaktion auf Nachfrage nach nachhaltigen Produkten
Die verschiedenen angebotenen PCR-Stufen ermöglichen es Marken, ihr gewünschtes Niveau an Verpackungsästhetik beizubehalten und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die steigende Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Produkten zu erfüllen. Selbst Kunden, die Komponenten mit erstklassiger Ästhetik benötigen, können immer noch einen gewissen Anteil an PCR in ihre Verpackungslösungen einbauen.

Wichtig ist, dass das PCR-Material mit bestehenden Formen und Geräten verwendet werden kann, so dass Marken zu nachhaltigeren Produkten übergehen können, ohne in spezielle Geräte investieren zu müssen. In Kombination mit der führenden Produktlinie des Unternehmens an Glasbehältern ist das Ergebnis ein bedeutender Schritt hin zu vollständig recycelbaren Verpackungen – wichtig für Unternehmen, die einen geschlossenen Materialkreislauf anstreben.
„Diese Markteinführung ist für uns unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit äußerst aufregend – sie ist ein Zeichen unseres Engagements für die Entwicklung innovativer und gleichzeitig umweltfreundlicher Kosmetik- und Beauty-Verpackungslösungen, die den hohen Qualitätsansprüchen unserer Markenkunden und Endverbraucher gerecht werden und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Während unsere PCR-Verschlüsse unseren jüngsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit markieren, wird sich unser Team im Jahr 2022 und darüber hinaus auf noch nachhaltigere Verbesserungen in allen unseren Produktlinien konzentrieren, die ein geschlossenes Kreislaufsystem für das Recycling von Materialien und die Reduzierung von Abfall unterstützen.“
Maurizio Ficcadenti, Global R&D Manager
Quelle: Baralan
Weitere Meldungen

Dätwyler vermeldet erfolgreichen Produktionsstart
In der Division Healthcare sei mit weiterem Volumenwachstum zu rechnen.

Schwarz Gruppe entwickelt Recyclingstrategie für Verpackungen weiter
Die Schwarz Gruppe entwickelt ihre Plastikstrategie REset Plastic zur ganzheitlichen Kreislaufwirtschaftsstrategie REset Resources weiter.

Ampersand Capital Partners übernimmt CurTec
Der Hersteller von Kunststoffverpackungen soll unter der neuen Eigentümerschaft seine Expansion insbesondere auf dem US-Markt vorantreiben.

Panther-Gruppe investiert 40 Millionen Euro in Standort Bottrop
Im Juli erwarb das Unternehmen ein etwa 30.000 Quadratmeter großes Nachbargrundstück.

Herma-Geschäftsführer Sven Schneller kündigt Rückzug für 2026 an
Das Unternehmen hat bereits erste Schritte zur Nachfolgeregelung eingeleitet.

Das war die cycle & circle Nachhaltigkeitstour 2025
Am 23. und 24. Juli war unser stellvertretender Chefredakteur Matthias Laux mit dem Fahrrad unterwegs im Packaging Valley in Baden-Württemberg – auf der ersten cycle & circle-Tour von packaging journal. Zwei Tage. Vier Stationen. Eine Mission: Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche greifbar machen. Hier können Sie die Tour noch einmal verfolgen.