Um Unternehmen die Nutzung von recycelten Materialien zu erleichtern, erweitert Baralan sein Produktsortiment nun um Komponenten mit Post-Consumer-Recyclinganteil. Kunden können dabei zwischen unterschiedlichen Mengen an PCR wählen, damit die gewünschte Ästhetik der Produkte bestehen bleibt.
Die in der eigenen Produktionsstätte in Italien hergestellten Verschlüsse, die traditionell aus Polypropylen hergestellt wurden, werden nun in drei PCR-Stufen erhältlich sein: eine Basisstufe von 30 Prozent, eine Zwischenstufe von 60 Prozent und eine volle Stufe von 100 Prozent. Entwickelt werden die neuen nachhaltigen Artikel von Baralan in dem Bemühen, eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten Kosmetikverpackungsindustrie zu fördern, die die Entwicklung hin zu einer bewussteren Schönheit vorantreibt und einen greifbaren Nachhaltigkeitsansatz ermöglicht. Dies kommt der Umwelt zugute, indem Abfälle wiederverwendet, der Energieverbrauch gesenkt und endliche Ressourcen optimal genutzt werden.
Reaktion auf Nachfrage nach nachhaltigen Produkten
Die verschiedenen angebotenen PCR-Stufen ermöglichen es Marken, ihr gewünschtes Niveau an Verpackungsästhetik beizubehalten und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die steigende Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Produkten zu erfüllen. Selbst Kunden, die Komponenten mit erstklassiger Ästhetik benötigen, können immer noch einen gewissen Anteil an PCR in ihre Verpackungslösungen einbauen.

Wichtig ist, dass das PCR-Material mit bestehenden Formen und Geräten verwendet werden kann, so dass Marken zu nachhaltigeren Produkten übergehen können, ohne in spezielle Geräte investieren zu müssen. In Kombination mit der führenden Produktlinie des Unternehmens an Glasbehältern ist das Ergebnis ein bedeutender Schritt hin zu vollständig recycelbaren Verpackungen – wichtig für Unternehmen, die einen geschlossenen Materialkreislauf anstreben.
„Diese Markteinführung ist für uns unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit äußerst aufregend – sie ist ein Zeichen unseres Engagements für die Entwicklung innovativer und gleichzeitig umweltfreundlicher Kosmetik- und Beauty-Verpackungslösungen, die den hohen Qualitätsansprüchen unserer Markenkunden und Endverbraucher gerecht werden und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Während unsere PCR-Verschlüsse unseren jüngsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit markieren, wird sich unser Team im Jahr 2022 und darüber hinaus auf noch nachhaltigere Verbesserungen in allen unseren Produktlinien konzentrieren, die ein geschlossenes Kreislaufsystem für das Recycling von Materialien und die Reduzierung von Abfall unterstützen.“
Maurizio Ficcadenti, Global R&D Manager
Quelle: Baralan
Weitere Meldungen

Schubert zeigt auf der Ipack-Ima modularen Riegelpacker mit vertikalem Zuschnittmagazin
Mit einem modular aufgebauten Kartonierer inklusive neuem Vertikalmagazin und optimiertem Verschließwerkzeug präsentiert sich Schubert auf der Ipack-Ima als flexibler Lösungsanbieter für die Lebensmittelindustrie.

Magier-Duo Siegfried und Joy lässt die Folie verschwinden
Mit einer kreativen Multichannel-Kampagne und der Unterstützung des Magier-Duos Siegfried und Joy inszeniert Vilsa seine Verpackungsinnovation Nix-Pack.

Generationenwechsel bei Schmalz
Dr. Johannes Schmalz wird neuer Geschäftsführer bei Schmalz. Der Generationenwechsel bringt digitale Kompetenz und strategische Erfahrung in die Unternehmensführung.

Wellpappenindustrie verzeichnet 2024 deutliches Umsatzminus
Die deutsche Wellpappenbranche zeigt sich trotz anhaltender Wirtschaftskrise widerstandsfähig.

Constantia Flexibles investiert 80 Millionen Euro
Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlagen erhöht Constantia Teich die Produktionsmenge um rund 30 Prozent auf bis zu 90.000 Tonnen Aluminiumfolie jährlich.