
Industrie 4.0 steigert die Produktivität
Bosch vernetzt Fabriken für die Zukunft und erzielte 2019 mit Industrie 4.0-Lösungen einen Umsatz von über 750 Millionen Euro – eine Steigerung von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.


Bosch vernetzt Fabriken für die Zukunft und erzielte 2019 mit Industrie 4.0-Lösungen einen Umsatz von über 750 Millionen Euro – eine Steigerung von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Der Digitaldruck verzeichnet nicht nur im Etikettensektor ein kräftiges Wachstum, sondern auch in den Sparten Wellpappe, Faltschachteln und flexible Verpackungen. Damit stehen auch die verwendeten Tinten im Fokus.

Die Kraus Maschinenbau GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit der Universität Jena eine Maschinenkombination entwickelt, die den erfolgreich erprobten Corona-Antikörper-Prüftest verpackt.

In der neuen Vision von Bobst sind Vernetzung, Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit die Eckpunkte der Verpackungsherstellung.

Die International Federation of Robotics hat die Ziele der offiziellen Forschungsförderprogramme in den führenden Robotiknationen zusammengestellt und veröffentlicht.

Xeikon und die Flint Group bringen jetzt unter dem Markennamen Idera eine neue digitale Lösung für die Verarbeiter von Wellpappe auf den Markt.

Optima Automation bietet eine Maschinenlinie für die Montage, Dosierung und Verpackung von Blutentnahmeröhrchen als Komplettlösung.

Unternehmen, Einzelpersonen und Institutionen aus dem In‐ und Ausland können sich noch bis zum 15. Juni 2020 um den Deutschen Verpackungspreis bewerben.

Mit dem AutoStore-Ersatzteillager für Füllmaschinen von SIG beladen Roboter stapelbare Kistenbehältern und entladen sie mittels einer Routing-Software.

Eine Lösung für viele Etikettieraufgaben ist die Etikettendruck- und Spendesysteme Serie Legi-Air 4050 B von Bluhm Systeme, die auch in rauen Umgebungen äußerst zuverlässig arbeitet.

Der Intralogistik-Spezialist Expresso bietet schnell umsetzbare Lösungen, um den innerbetrieblichen Materialfluss auch unter Corona-bedingten Hygieneauflagen aufrecht zu erhalten.

NiceLabel, Entwickler von Etikettendesign-Software und Etikettenmanagement-Systemen, schafft für Boehringer Ingelheim einen globalen standardisierten Kennzeichnungsprozess.

Optima Consumer hat ein neues Lösungskonzept zum Evakuieren, Begasen und Verschließen von Babymilchpulver-Behältnissen entwickelt. Wie man bei diesem Projekt zusammengearbeitet hat, erläutert Uwe Bedau, Geschäftsführer von Elb-Milch.

Kiefel hat die Materialverarbeitungskompetenz ausgeweitet und unterstützt Kunden in der Entwicklung von nachhaltigen Materialien und Produkten.

Mit seinen energieeffizienten Auftragssystemen ermöglicht das Schweizer Unternehmen Robatech den sparsamen Einsatz von Klebstoff in industriellen Prozessen.
