Wenn Versandpakete manuell von Mitarbeitenden verschlossen werden, kann das Schwierigkeiten mit sich bringen. Zum einen können sich die Mitarbeitenden beim Heben von Paketen, die mit schweren Produkten befüllt sind, verletzen. Zum anderen kann der Prozess ineffizienter sein, wenn zum Beispiel mehr als eine Person für das Verschließen benötigt wird. Unternehmen wollen aber effiziente Prozesse und dabei am liebsten noch nachhaltig sein. Lebensmittelhersteller Berief Food hat seinen Verpackungsprozess mit einer Kartonverschließmaschine der Evers GmbH optimiert.
Der Lebensmittelhersteller aus Beckum entwickelt und fertigt pflanzliche Bioprodukte, wie Drinks, Tofu, Ghurts und Kochcremes, direkt am eigenen Standort im Herzen des Münsterlands. Das nachhaltige Denken und Handeln des Unternehmens spiegeln sich auch beim Versand der Produkte wider.

Mit der Kartonverschließmaschine der Evers GmbH kann ein höherer Umschlag an Paketen erreicht und so die Effizienz gesteigert werden. Dabei wird auch die Ergonomie verbessert, was den Mitarbeitenden zugutekommt, so zum Beispiel bei Paketen für Naturtofu-Blöcke von Berief Food. In einem Paket finden sechs der Blöcke Platz und bringen das Gewicht des Pakets auf zwölf Kilogramm. Bisher wurden die Pakete manuell von einem oder teilweise zwei Mitarbeitenden manuell verschlossen.
Pro Tag können mit der neuen Kartonverschließmaschine nun mehr als 300 Kartons verschlossen und verschickt werden, wobei die Arbeit von einer Person erledigt werden kann. Das spart Zeit und Personal, das nun an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Mitarbeitende des Lebensmittelherstellers profitieren außerdem von einer ergonomischen Verbesserung in ihrem Arbeitsalltag.
Mehr Nachhaltigkeit mit Papierklebeband
Zum Verschließen der Pakete kommt mit der Kartonverschließmaschine auch ein neues nachhaltiges Klebeband zum Einsatz. Das ursprüngliche PVC-Klebeband wurde durch ein sortenreines Papier-Maschinenklebeband ersetzt. Ein Naturkautschukkleber sorgt für eine gute Scherfestigkeit und Verschlusssicherheit.
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Digitaler Produktpass: Neue Ära von Compliance und Nachhaltigkeit
Unternehmen, die in der EU Waren herstellen, vertreiben oder importieren, müssen künftig den digitalen Produktpass (DPP) umsetzen.

Vetropack: Weniger Material, mehr Qualität
Seit Jahren arbeitet Barilla mit Vetropack zusammen, um Glasverpackungen leichter zu machen und den Anteil an recyceltem Glas zu erhöhen.

Glas als Verpackungsprofi bei Heißabfüllung, Pasteurisation und Sterilisation
Glas ist ein optimaler Partner, wenn Lebensmittel thermisch behandelt werden müssen – von der Heißabfüllung bis zur In-Pack-Sterilisation.

Sonja Bähr | Recyclingfähig? Ja – Nein – Vielleicht
70 Prozent Recyclingfähigkeit für alle Verpackungen – das fordert die EU ab 2030. Klingt klar. Doch was heißt das für Kunststoff, Kombilösungen und komplexe Lieferketten?
Sonja Bähr analysiert die politischen Vorgaben und zeigt auf, wo Zielkonflikte und Realitätsferne die Verpackungsentwicklung gefährden.

Wie ist die Stimmung in der Branche?
Zur Fachpack trifft sich die europäische Verpackungswelt wieder in Nürnberg. Wie schätzen die Branchenverbände die wirtschaftliche Lage derzeit ein, was besorgt ihre Mitgliedsunternehmen und gibt es auch Lichtblicke?

Ingenieurin mit Begeisterung für Technik und Kreativität
Die Verpackungsingenieurin Isabel Hafner arbeitet mit ihrem Team bei Kneipp an kreislauffähigen Verpackungen.