VinylPlus ist das 2011 in Brüssel gegründete Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Branche, das mit rund 200 Partnern in ganz Europa das Recycling von PVC vorantreiben will. Kürzlich hat VinylPlus den Start eines neuen Projekts zum Recycling von Medikamentenblistern bekannt gegeben.
VinylPlus PharmPack orientiert sich eng an bereits etablierten Recyclingprojekten im Gesundheitsbereich. Dazu gehört etwa das 2021 gestartete Recyclingprogramm VinylPlus Med, das sich um die Verwertung von gebrauchten Einwegmedizinprodukten aus PVC in Krankenhäusern kümmert. Nun soll das Recycling auf Pharmablister ausgeweitet werden. Diese Blisterverpackungen bestehen meist aus PVC- und Aluminiumfolien und schützen aufgrund ihrer guten Barriereeigenschaften den empfindlichen Inhalt.
Bei der Produktion von Pharmablistern werden bereits heute Abfälle wie Stanzgitter und aussortierte Leerverpackungen gesammelt und von Recyclingpartnern werkstofflich recycelt. Sowohl das PVC-Rezyklat als auch das Aluminium werden anschließend wieder in den Materialkreislauf zurückgeführt und als Sekundärrohstoffe zur Herstellung von neuen Produkten verwendet.
Das Projekt VinylPlus PharmPack bezieht nun neben dem etablierten Recycling von Pre-Consumer-Abfällen zusätzlich die Post-Consumer-Abfälle ein. Im Rahmen des Projekts sollen außerdem andere Recyclingtechnologien untersucht werden, um weitere Möglichkeiten zur Rückgewinnung der Rohstoffe zu bewerten.
Eine Million Tonnen recyceltes PVC im Jahr 2030
Die europäische PVC-Industrie hat nach eigenen Angaben seit dem Jahr 2000 mehr als 6,5 Millionen Tonnen recyceltes PVC zu neuen Produkten verarbeitet. Bis zum Jahr 2025 will VinylPlus im Einklang mit den Zielen der Circular Plastics Alliance jährlich 900.000 Tonnen PVC und bis zum Jahr 2030 dann jedes Jahr eine Million Tonnen PVC recyceln. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen wurden im Rahmen von VinylPlus im letzten Jahr bereits rund 810.000 Tonnen PVC-Abfälle recycelt und in neuen Produkten wiederverwendet, was etwa 26,9 Prozent des gesamten PVC-Abfallaufkommens im Jahr 2021 in der EU-27, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich entspricht.
Hersteller, die PVC-Rezyklat verarbeiten, können die Nachhaltigkeit ihrer Produktlösungen mit dem Nachhaltigkeitszeichen VinylPlus Product Label herausstellen. Das Label umfasst acht Kernkriterien, die Unternehmen erfüllen müssen, darunter eine nachhaltige Energie- und Klimastrategie, kontrollierte Materialkreisläufe und Recycling, der Bezug von PVC-Rohstoffen aus nachhaltigen Quellen sowie Anforderungen an das Beschaffungsmanagement und die Organisation.
In Deutschland war die Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e. V. (AGPU) seit Jahren eng mit dem europäischen PVC-Programm VinylPlus verbunden. 2021 hat sie sich in VinylPlus Deutschland e. V. umbenannt. Das Netzwerk aus über 50 Mitgliedsunternehmen der deutschen PVC-Branche repräsentiert nach eigenen Angaben die gesamte Wertschöpfungskette, bündelt Expertenwissen, fördert den Austausch und steht im Dialog mit Entscheidern und Meinungsbildnern.
Recycling - Weitere Meldungen

England investiert Milliarden in Kampf gegen Verpackungsmüll
Die britische Regierung will Verpackungsmüll deutlich reduzieren und stellt dafür rund 1,1 Milliarden Pfund bereit. Das Geld soll in neue Sammel- und Recyclingsysteme fließen und Unternehmen dabei unterstützen, umweltfreundlichere Verpackungen auf den Markt zu bringen.

Recyclingverfahren des Fraunhofer IVV hält Kunststoffe im Kreislauf
Auf der K 2025 zeigt das Fraunhofer IVV, wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoffgemischen mit einem lösemittelbasierten Recyclingverfahren gelingt.

Erema bereitet Kunststoffabfälle für das chemische Recycling vor
Auf der K 2025 stellt Erema ein neues Recyclingsystem speziell für die Aufbereitung stark verschmutzter Post-Consumer-Abfälle vor.

Erdüberlastungstag: Kreislaufwirtschaft kann wichtigen Beitrag leisten
Am 24. Juli ist globaler Erdüberlastungstag. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, sollte die Kreislaufwirtschaft konsequenter gefördert werden, meint der BUND.

Lidl führt digitalen Pfandbon deutschlandweit ein
Ab Anfang August können Lidl-Kunden deutschlandweit ihre Pfandbeträge über die Lidl Plus App speichern und einlösen.

ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren in neue Recyclinganlage
ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren 35 Millionen Euro eine neue Kunststoff-Recyclinganlage in Oberösterreich.