Weltweite Auslieferungen von Aluminium-Aerosoldosen sinken

Bild: Aerobal

Die Internationale Organisation der Hersteller von Aluminium-Aerosoldosen (Aerobal) meldet für das erste Halbjahr 2025 einen Rückgang der globalen Auslieferungen um 1,7 Prozent auf rund 3,3 Milliarden Einheiten. Hauptursache sei die schwächere Nachfrage im Kosmetiksegment, während Lebensmittelanwendungen zulegten.

Nach Aerobal-Angaben verzeichneten insbesondere Deodorants und Haarsprays, traditionell die volumenstärksten Kategorien, deutliche Rückgänge. In Nord- und Südamerika fielen die Lieferungen auf 1,26 Milliarden Einheiten und damit um fast vier Prozent, womit die Region trotz Delle größter Einzelmarkt bleibt. In die EU-27 und nach Großbritannien stiegen die Auslieferungen leicht von 1,19 auf 1,21 Milliarden Einheiten; in Asien/Ozeanien, Afrika und im Nahen Osten gab es Rückgänge gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Regionale Treiber und Marktdynamik

Die Entwicklung in Nord- und Südamerika war von hoher Volatilität geprägt. Dazu trugen US-Zölle auf Aluminiumdosen ebenso bei wie eine spürbar gesunkene Kaufkraft der Verbraucher in Brasilien, einem in den Vorjahren besonders dynamischen Markt. Parallel steigt auf dem amerikanischen Kontinent die Nachfrage nach Dosen mit hohen Recyclinganteilen sowie nach „Low-carbon Aluminium“, das mit erneuerbaren Energien hergestellt wird.

Regulierung und Nachhaltigkeit im Fokus

In Europa verschärfe sich der regulatorische Rahmen. Erwartet werden strengere Design-for-Recycling-Vorgaben im Zuge der kommenden Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung. Branchenweit richtet sich der Blick daher stärker auf Materialkreisläufe und Recyclingquoten.

Ausblick

„Trotz der aktuellen Gegenwinde hat unsere Branche ihre Widerstandsfähigkeit immer wieder unter Beweis gestellt“, sagte Aerobal-Generalsekretär Seifeldin Raslan Mohamed. „Auch wenn der regulatorische Druck in Europa zunimmt und die globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen herausfordernd bleiben, zeichnen sich Aluminium-Aerosoldosen weiterhin durch ihre einzigartige Kombination aus Produktschutz, Verbraucherfreundlichkeit und Nachhaltigkeit aus. Das stimmt mich zuversichtlich, dass sich unsere Branche erfolgreich anpassen und mittelfristig weiterwachsen wird.“

Quelle: Aerobal