Das in Tettnang ansässige Familienunternehmen Wenglor Sensoric hat für seine induktiven Ringsensoren den Red Dot Award in der Kategorie Product Design erhalten.
Mit den induktiven Ringsensoren hat die Wenglor Sensoric Group neue Maßstäbe bei der zuverlässigen und präzisen Erkennung von metallischen Kleinteilen innerhalb von Zuführschläuchen gesetzt. Diese Sensoren vereinen innovatives Design mit sensorischer Präzision. Ihr teilbares Gehäuse mit zweigeteilter Spule ermöglicht eine schnelle und flexible Montage und Demontage des Sensors am Zuführschlauch und löst damit eine gängige Problemstellung in der Industrie, denn der Montageprozess wird erheblich erleichtert.
Außerdem werden Maschinenstillstandszeiten beim Schlauchwechsel oder bei notwendigen Reparaturen minimiert. Die robuste und kompakte Bauform mit dem Kabelabgang in Schlauchrichtung erleichtert zudem den Einsatz bei beengten Platzverhältnissen, während die rundum sichtbare LED-Anzeige und die intuitive Anbindung per Plug & Play für eine hohe Benutzerfreundlichkeit sorgen.
“Wir freuen uns darüber, dass die Expertenjury des Red Dot Awards das Zusammenspiel von ansprechendem Design und leistungsstarker Technologie unserer induktiven Ringsensoren würdigt. Unsere Motivation war es, Ringsensoren zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind, um Abläufe zu optimieren und reibungsloser und effizienter zu gestalten.“
Fabian Baur, Geschäftsführer der Wenglor Sensoric Group
Quelle: Wenglor