
Medipack führt nachhaltigere Thermoformfolie ein
Das Material soll laut Unternehmen die gewohnte Performance medizinischer Verpackungen bieten und zugleich den ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Die Suche nach geeigneten Einstoff-Alternativen ist zurzeit eines der treibenden Themen in der Branche. Auch das Höxter Unternehmen Wentus GmbH ist auf diesem Feld tätig. Die Folienfamilie Wentopro PureForm etwa ermöglicht den Einsatz von Unterbahnen aus Monomaterialien, mit denen sich gut recycelbare Einstoff-Verpackungen im Thermoform-Verfahren herstellen lassen.
Die Folien der Serie Wentopro PureForm zur Herstellung thermogeformter Verpackungen sind eine gut recycelbare und damit nachhaltigere Einstoff-Alternative zu herkömmlichen PA/PE-Unterbahnen. Sie schützen die verpackten Lebensmittel, garantieren deren Haltbarkeit und tragen damit zur Reduzierung von Food Waste bei. Darüber hinaus sind sie zum direkten Einfrieren geeignet.
Aus den ausgezeichnet maschinengängigen Produkten entstehen in Kombination mit Deckelfolien aus dem Hause Wentus optimalen Verpackungsergebnisse. Produkte der Wentopro PureForm Range lassen sich in bis zu zehn Farben im Flexodruck bedrucken – für eine wertige Verpackungsgestaltung und einen aufmerksamkeitsstarken Auftritt am POS.
Aus den beiden neuen Unterbahnen entstehen in Kombination mit abgestimmten Deckelfolien von Wentus Verpackungen aus hervorragend recyclingfähigen Bestandteilen: Eine Polyethylen-Lösung bietet Wentopro PureForm PE, zusammen mit der Deckelfolie Wentoplex Pure PE. Die Polypropylen-Einstoff-Variante lässt sich aus Wentopro PureForm PP in Kombination mit Wentoplex Pure PP zusammenstellen. In der PP-Version kann die Folie nach Unternehmensangaben zudem bis zu 15 Prozent dünner im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen ausgelegt werden.
„Mit den beiden neuen Monomaterial-Produkten wollen wir einen weiteren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auf den Verpackungsmarkt leisten. Durch perfekt abgestimmte Ober- und Unterfolien erleichtern wir unseren Kunden die Herstellung von makellosen, sicheren und gut recycelbaren Einstoff-Verpackungen“, unterstreicht Michael Beck, Leiter R&D bei der Wentus GmbH.
Quelle: Wentus GmbH

Das Material soll laut Unternehmen die gewohnte Performance medizinischer Verpackungen bieten und zugleich den ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Ab 2030 gelten in der EU verbindliche Mindestquoten für Post-Consumer-Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine aktuelle Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Versorgungslücke von rund 1 Million Tonnen. Das Webinar ordnet die Zahlen ein, beleuchtet Ursachen und zeigt, welche strategischen Entscheidungen Unternehmen jetzt treffen sollten.

Auf dem Trendtag Glas 2025 des Aktionsforums Glasverpackung wurden die Gewinner der Produktinnovation in Glas bekannt gegeben und der Publikumsliebling gewählt.

Bereits zum elften Mal hat das Forum Wellpappe Austria jetzt den Wellpappe Austria Awards vergeben. Gewinner und Nominierte dürfen ihre Verpackungen nun auch zu den Worldstars einreichen.

Im neuen Packaging People-Podcast sprechen Patrick Neumann und Jonathan Scheck von Interzero über die Ergebnisse der aktuellen Studie Circular Packaging 2030. Sie zeigen, warum die Verpackungsbranche in eine gefährliche Versorgungslücke bei Post-Consumer-Rezyklaten steuert – und welche Strategien jetzt dringend greifen müssen.

FKN-Geschäftsführer Martin Schröder spricht über die Zukunft des Getränkekartons, die Kampagne Think Inside the Box, Herausforderungen durch die PPWR und warum sich die Branche über falsche Mythen und überzogene Abgaben ärgert.
