Die Werit Kunststoffwerke haben jüngst die alte Lichttechnik auf moderne LED-Beleuchtung von LED Technics Germany umgerüstet, die rund 70 Prozent weniger Strom verbraucht. Gefördert wurde Sanierung mit einem staatlichen Zuschuss für effiziente Gebäude.
Die Werit Kunststoffwerke produzieren Industrieverpackungen wie IBC-Container, Kanister Mehrweg-Transportverpackungen, Kunststoffpaletten sowie Industrie- und Heizöltanks an sechs Standorten in Europa, darunter am Stammsitz in Altenkirchen, in Buchholz und in Ottendorf-Okrilla.
Nahezu alle Produkte sind wiederverwendbar und werden durch Rekonditionierung oder Recycling in den zweiten oder dritten Kreislauf gebracht. Überhaupt gebe es kaum Kunststoffabfälle im Unternehmen, ein großer Teil der recycelten Container werde eingemahlen, beigemischt und wiederverwertet.
“Wir sind seit 2014 DIN ISO 50001-zertifiziert, seitdem optimieren wir unsere Ressourcen- und Energieeffizienz kontinuierlich. Unsere wichtigste Kennzahl ist dabei der spezifische Energieverbrauch je verarbeitetem Kilogramm Kunststoff (kWh/kg PE). Diesen Wert haben wir in sieben Jahren um 12,5 Prozent gesenkt und so allein im Stammwerk in Altenkirchen 9,2 Gigawattstunden Strom eingespart.“
Volker Seifen, Energiemanagementbeauftragter bei Werit
Ansatzpunkte Stromfresser
Werit investierte anfangs in die Bereiche, die das höchste Einsparpotenzial boten, wie die Drucklufterzeugung. 2021 schließlich wurden eine Spritzgießmaschine und die Pumpen der Kaltwasseranlage ausgetauscht, eine Montagemaschine saniert und nun die Beleuchtung in den Produktionshallen auf ein LED-System umgerüstet. Den Zuschlag dafür hatte das Kölner Unternehmen LED Technics Germany erhalten, das eigene LED-Leuchten und -Systeme mit dem Ziel entwickelt, die Energiewende für den Mittelstand einfach und finanzierbar zu machen
“Bei gut 6.000 Stunden, die das Licht im Drei-Schicht-Betrieb brennt, gab es hier hohes Einsparpotenzial. Das haben auch die Lichtplanung und die Wirtschaftlichkeitsrechnung gezeigt, die uns LED Technics Germany (LTG) im Zuge des Angebotsprozesses vorgelegt hat.“
Volker Seifen
Die bestehenden Tragevorrichtungen der alten Leuchten konnten komplett weitergenutzt werden und die neuen LED-Lichtbänder und -Hallenstrahler waren dadurch schnell zu montieren.
256 alte T8-Leuchten wurden von LED Technics Germany schließlich demontiert und durch 86 neue LED-Lichtbandleuchten ersetzt. Integrierte Tageslicht- und Anwesenheitssensoren optimieren den Energieverbrauch der LED-Leuchten um weitere 20 Prozent. Trotz insgesamt geringerer Leuchtenzahl sei die Ausleuchtung nun deutlich besser, durchgängig 350 Lux im Montagebereich. Auch der jährliche Energiebedarf habe sich deutlich verbessert.

Schnelle Amortisation plus Förderung
Für die Energieeffizienz-Maßnahmen im Stammwerk nahm Werit an einem branchenübergreifenden Förderprogramm der Investitions-und Struktur Rheinland-Pfalz teil, das Investitionen in Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und/oder Ressourceneffizienz mit bis zu 25 Prozent bezuschusst und dabei feste Vorgaben zur CO2-Einsparung macht.
Für die LED-Umrüstung der Werke in Buchholz und Ottendorf hingegen beantragte Werit die staatliche Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG).
Quelle: Werit
Weitere Meldungen

Papierflasche für Wein: Frugal Bottle startet bei US-Retailer Target
Target bringt als erster großer US-Einzelhändler ein Weinsortiment in papierbasierten Flaschen von Frugalpac in den Handel – mit deutlichen Einsparungen beim CO₂-Fußabdruck. Der US-amerikanische Einzelhändler

European PLACE Konferenz kehrt zurück
Im Fokus stehen technische Herausforderungen der Verpackungsbranche sowie Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Multiloop: Nachhaltiges Mehrwegsystem für den Onlinehandel
Die auf Mehrwegsysteme spezialisierte Schoeller Group und der Logistikdienstleister Fiege haben zusammen das Joint Venture Multiloop gegründet, das wiederverwendbare Versandverpackungen für den E-Commerce entwickelt.

S.A.M. Kuchler entwickelt Lösung für das Instore-PrePacking
S.A.M. Kuchler Electronics hat für das Instore-PrePacking eine kompakte und automatisierte Aufschnitt- und Verpackungslösung entwickelt.

Berührungslose Sauerstoffmessung mit Sensor-Etiketten
ELS zeigt auf der diesjährigen IFFA erstmals ihr neuentwickeltes System OxyScan-inline zur exakten Messung des Restsauerstoffgehalts in MAP-Verpackungen.

Henkel setzt bei Reinigungsmarken auf eigenen biobasierten Hotmelt
Um die Sekundärverpackungen seiner Reinigungsmarken nachhaltiger zu gestalten nutzt der Henkel-Unternehmensbereich Consumer Brands jetzt den hauseigenen biobasierten Schmelzklebstoff Technomelt Supra Eco.