Die Werit Kunststoffwerke haben jüngst die alte Lichttechnik auf moderne LED-Beleuchtung von LED Technics Germany umgerüstet, die rund 70 Prozent weniger Strom verbraucht. Gefördert wurde Sanierung mit einem staatlichen Zuschuss für effiziente Gebäude.
Die Werit Kunststoffwerke produzieren Industrieverpackungen wie IBC-Container, Kanister Mehrweg-Transportverpackungen, Kunststoffpaletten sowie Industrie- und Heizöltanks an sechs Standorten in Europa, darunter am Stammsitz in Altenkirchen, in Buchholz und in Ottendorf-Okrilla.
Nahezu alle Produkte sind wiederverwendbar und werden durch Rekonditionierung oder Recycling in den zweiten oder dritten Kreislauf gebracht. Überhaupt gebe es kaum Kunststoffabfälle im Unternehmen, ein großer Teil der recycelten Container werde eingemahlen, beigemischt und wiederverwertet.
“Wir sind seit 2014 DIN ISO 50001-zertifiziert, seitdem optimieren wir unsere Ressourcen- und Energieeffizienz kontinuierlich. Unsere wichtigste Kennzahl ist dabei der spezifische Energieverbrauch je verarbeitetem Kilogramm Kunststoff (kWh/kg PE). Diesen Wert haben wir in sieben Jahren um 12,5 Prozent gesenkt und so allein im Stammwerk in Altenkirchen 9,2 Gigawattstunden Strom eingespart.“
Volker Seifen, Energiemanagementbeauftragter bei Werit
Ansatzpunkte Stromfresser
Werit investierte anfangs in die Bereiche, die das höchste Einsparpotenzial boten, wie die Drucklufterzeugung. 2021 schließlich wurden eine Spritzgießmaschine und die Pumpen der Kaltwasseranlage ausgetauscht, eine Montagemaschine saniert und nun die Beleuchtung in den Produktionshallen auf ein LED-System umgerüstet. Den Zuschlag dafür hatte das Kölner Unternehmen LED Technics Germany erhalten, das eigene LED-Leuchten und -Systeme mit dem Ziel entwickelt, die Energiewende für den Mittelstand einfach und finanzierbar zu machen
“Bei gut 6.000 Stunden, die das Licht im Drei-Schicht-Betrieb brennt, gab es hier hohes Einsparpotenzial. Das haben auch die Lichtplanung und die Wirtschaftlichkeitsrechnung gezeigt, die uns LED Technics Germany (LTG) im Zuge des Angebotsprozesses vorgelegt hat.“
Volker Seifen
Die bestehenden Tragevorrichtungen der alten Leuchten konnten komplett weitergenutzt werden und die neuen LED-Lichtbänder und -Hallenstrahler waren dadurch schnell zu montieren.
256 alte T8-Leuchten wurden von LED Technics Germany schließlich demontiert und durch 86 neue LED-Lichtbandleuchten ersetzt. Integrierte Tageslicht- und Anwesenheitssensoren optimieren den Energieverbrauch der LED-Leuchten um weitere 20 Prozent. Trotz insgesamt geringerer Leuchtenzahl sei die Ausleuchtung nun deutlich besser, durchgängig 350 Lux im Montagebereich. Auch der jährliche Energiebedarf habe sich deutlich verbessert.

Schnelle Amortisation plus Förderung
Für die Energieeffizienz-Maßnahmen im Stammwerk nahm Werit an einem branchenübergreifenden Förderprogramm der Investitions-und Struktur Rheinland-Pfalz teil, das Investitionen in Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und/oder Ressourceneffizienz mit bis zu 25 Prozent bezuschusst und dabei feste Vorgaben zur CO2-Einsparung macht.
Für die LED-Umrüstung der Werke in Buchholz und Ottendorf hingegen beantragte Werit die staatliche Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG).
Quelle: Werit
Weitere Meldungen

PKV investiert dreistelligen Millionenbetrag in klimaneutrale Papier- und Kartonproduktion
Bis 2031 will das Unternehmen 42 Prozent seiner CO2-Emissionen reduzieren.

🎧 Podcast: Thomas Schmitt – Wie die Verpackungsbranche dem Fachkräftemangel begegnen kann
Personalberater Thomas Schmitt von insight – International Management Consultants spricht über zukunftsfähige Führung, Generationenwechsel, kulturellen Wandel und wie Unternehmen heute Talente finden und halten können.

Sonoco schließt Integration von Eviosys ab
Das Unternehmen tritt in Europa zukünftig als Sonoco Metal Packaging EMEA auf.

Covestro eröffnet Labor zur Rezepturentwicklung von Lacken und Klebstoffen
Die neue Einrichtung soll ab 2025 am Standort Leverkusen zehntausende Rezepturen pro Jahr testen können.

Software-Innovationshub von Koenig & Bauer wird eigenständig
Koenig & Bauer hat zum 1. April die bisher unter dem Konzerndach geführte Digital-Einheit aus der Holding ausgegliedert. Aus ihr geht das einhundertprozentige Tochterunternehmen Koenig & Bauer Kyana GmbH hervor.

IK-Konjunkturumfrage: Wirtschaftliche Stimmung hellt leicht auf
Laut der aktuellen IK-Konjunkturumfrage blickt die deutsche Kunststoffverpackungs- und folienindustrie im zweiten Quartal 2025 zuversichtlicher auf eine wirtschaftliche Stabilisierung.