Die Werit Kunststoffwerke haben jüngst die alte Lichttechnik auf moderne LED-Beleuchtung von LED Technics Germany umgerüstet, die rund 70 Prozent weniger Strom verbraucht. Gefördert wurde Sanierung mit einem staatlichen Zuschuss für effiziente Gebäude.
Die Werit Kunststoffwerke produzieren Industrieverpackungen wie IBC-Container, Kanister Mehrweg-Transportverpackungen, Kunststoffpaletten sowie Industrie- und Heizöltanks an sechs Standorten in Europa, darunter am Stammsitz in Altenkirchen, in Buchholz und in Ottendorf-Okrilla.
Nahezu alle Produkte sind wiederverwendbar und werden durch Rekonditionierung oder Recycling in den zweiten oder dritten Kreislauf gebracht. Überhaupt gebe es kaum Kunststoffabfälle im Unternehmen, ein großer Teil der recycelten Container werde eingemahlen, beigemischt und wiederverwertet.
„Wir sind seit 2014 DIN ISO 50001-zertifiziert, seitdem optimieren wir unsere Ressourcen- und Energieeffizienz kontinuierlich. Unsere wichtigste Kennzahl ist dabei der spezifische Energieverbrauch je verarbeitetem Kilogramm Kunststoff (kWh/kg PE). Diesen Wert haben wir in sieben Jahren um 12,5 Prozent gesenkt und so allein im Stammwerk in Altenkirchen 9,2 Gigawattstunden Strom eingespart.“
Volker Seifen, Energiemanagementbeauftragter bei Werit
Ansatzpunkte Stromfresser
Werit investierte anfangs in die Bereiche, die das höchste Einsparpotenzial boten, wie die Drucklufterzeugung. 2021 schließlich wurden eine Spritzgießmaschine und die Pumpen der Kaltwasseranlage ausgetauscht, eine Montagemaschine saniert und nun die Beleuchtung in den Produktionshallen auf ein LED-System umgerüstet. Den Zuschlag dafür hatte das Kölner Unternehmen LED Technics Germany erhalten, das eigene LED-Leuchten und -Systeme mit dem Ziel entwickelt, die Energiewende für den Mittelstand einfach und finanzierbar zu machen
„Bei gut 6.000 Stunden, die das Licht im Drei-Schicht-Betrieb brennt, gab es hier hohes Einsparpotenzial. Das haben auch die Lichtplanung und die Wirtschaftlichkeitsrechnung gezeigt, die uns LED Technics Germany (LTG) im Zuge des Angebotsprozesses vorgelegt hat.“
Volker Seifen
Die bestehenden Tragevorrichtungen der alten Leuchten konnten komplett weitergenutzt werden und die neuen LED-Lichtbänder und -Hallenstrahler waren dadurch schnell zu montieren.
256 alte T8-Leuchten wurden von LED Technics Germany schließlich demontiert und durch 86 neue LED-Lichtbandleuchten ersetzt. Integrierte Tageslicht- und Anwesenheitssensoren optimieren den Energieverbrauch der LED-Leuchten um weitere 20 Prozent. Trotz insgesamt geringerer Leuchtenzahl sei die Ausleuchtung nun deutlich besser, durchgängig 350 Lux im Montagebereich. Auch der jährliche Energiebedarf habe sich deutlich verbessert.

Schnelle Amortisation plus Förderung
Für die Energieeffizienz-Maßnahmen im Stammwerk nahm Werit an einem branchenübergreifenden Förderprogramm der Investitions-und Struktur Rheinland-Pfalz teil, das Investitionen in Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und/oder Ressourceneffizienz mit bis zu 25 Prozent bezuschusst und dabei feste Vorgaben zur CO2-Einsparung macht.
Für die LED-Umrüstung der Werke in Buchholz und Ottendorf hingegen beantragte Werit die staatliche Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG).
Quelle: Werit
Weitere Meldungen

Start-up Zone zeigt junge Tech-Anbieter auf der K 2025
Für Verpackungsanwendungen ragen mehrere Materialentwicklungen hervor.

Eigentümerfamilie übernimmt bei Lenze operative Verantwortung
Zum 5. September 2025 ist Dr. Moritz Belling als Director Transformation gestartet. Ab dem 6. Oktober 2025 folgt Lena Günther als Head of Business Development im Finanzbereich.

Interzero startet „Fit for Recycling“
Mit „Fit for Recycling“ startet Interzero eine neue Dienstleistung, die Unternehmen europaweit eine praxisnahe und kostengünstige Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermöglicht.

Das sind besten Verpackungen der Schweiz
In den fünf Wettbewerbskategorien zeichnete die Jury Projekte aus, die Materialeffizienz, Funktionalität und Markenstärke auf beispielhafte Weise verbinden. Wir stellen die Gewinner des diesjährigen Swiss Packaging Award vor.

VDMA meldet zur drinktec 2025 robuste Exportlage
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen erreichte 2024 fast 54,5 Mrd. €.

Antalis führt neue Stretchfolien-Generation ein
Antalis erweitert sein Portfolio hauseigener Lösungen und bringt mit der neuen Eigenmarke Axio eine innovative Stretchfolien-Produktlinie auf den Markt.