Zum Jahresausklang präsentieren wir noch einmal unsere meistgeklickten Artikel des Jahres 2021. Platz 2: Ein Werner-&-Mertz-Video über chemisches Recycling.
Ist Chemisches Recycling ein wirkungsvolles Mittel, um die negativen Auswirkungen von Plastik auf Umwelt und Klima zu reduzieren? Werner & Mertz antwortet darauf mit einem entschiedenen „Nein“ und startet eine Online-Kampagne mit Imagefilm, um den eigenen Weg der Kreislaufwirtschaft zu erklären. Damit dürfte das Mainzer Unternehmen für große Diskussionen in der Branche sorgen.
Das Unternehmen sieht keine validen wissenschaftlichen Beweise für die Thesen chemisches Recycling würde weit über die Möglichkeiten der mechanischen Methode hinausgehen. Dies seien ausschließlich Marketingversprechen von den, Zitat, „Big Playern der Öl-,Plastik- und Teilen der Verpackungsindustrie“.
Werner & Mertz sich sich als Unternehmen, das wie kein anderes für die erfolgreiche Umsetzung von mechanischem Recycling stehe und einen Weltrekord im Einsatz von hochwertig aufbereitetem Plastik aus dem Gelben Sack verzeichnet.
Man wolle „mit allen Mitteln gegen diese Versprechungen“ halten.
In einem gerade veröffentlichten Animationsfilm sollen die Unterschiede zwischen mechanischem Recycling und chemischer Aufbereitung „in nie dagewesener Klarheit“ auf den Punkt gebracht werden.
„Chemy“ fürchtet sich vor chemischer Aufbereitung
„Chemy“ ist eine knallrote Duschgel-Flasche aus vermischtem Kunststoff, die im Film schlecht gelaunt und ängstlich ist, denn der arme Kerl fürchtet sich vor einem erneuten Ausflug in die Chemie-Fabrik, wo er „chemisch recycelt“ werden soll.
Er erzählt „Recy“ von seinen vergangenen Erlebnissen dort: Zuerst wartet eine Art schauriges Bad auf ihn, bei dem schlimme umweltverschmutzende Reste übrig bleiben. Dabei wird Chemy auch ganz stark erhitzt, eingeschmolzen und in seine Grundstoffe zerlegt – all das, um am Ende aus den Resten von Chemy ein kleines Tröpfchen Öl herauszupressen.
Der Film zeigt: Zehn Kunststoff-Flaschen kommen in die Verwertungsanlage und nach einer Vielzahl von energieaufwendigen Aufbereitungsschritten kann höchstens eine Plastikflasche wieder herauskommen. Zwischendrin entstünden dabei noch giftige Nebenprodukte und Emissionen.
Werner & Mertz verweist zudem auf eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe und weiterer Umweltverbände, die die negativen Auswirkungen des chemischen Recyclings von Kunststoffen zum Thema hat.
Große Social-Media-Kampagne begleitet den Spot
Der knapp fünfminütige Spot wird in einer groß angelegten Kampagne auf allen gängigen Social-Media-Kanälen ausgespielt und soll vor allem Endkonsument*innen aufzeigen, dass die chemische Aufbereitung nicht halte, was sie verspricht.
Quelle: Werner & Mertz
Werner & Mertz in packaging journal TV LIVE
In der Premiere von packaging journal TV LIVE hat Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs bei Werner & Mertz, über Recycling und die Nachhaltigkeitsstrategie seines Unternehmens gesprochen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWeitere Meldungen

Klares Reuse-Symbol gefordert
78 Organisationen fordern ein klares, durchsetzbares EU-Reuse-Symbol mit strengen Kriterien, wirksamer Aufsicht und Ausnahmen für B2B-Transportverpackungen.

Recyclingwirtschaft schlägt Alarm – bvse mahnt Reformen an
Rezession, Anlagenstillstände, Preisdruck: Die Recyclingbranche schlägt bei der bvse-Jahrestagung Alarm. Präsident Forster fordert politische Rückendeckung – und warnt vor gefährlichen Exportbeschränkungen bei Sekundärrohstoffen. Besonders im Kunststoff- und Textilrecycling sieht der Verband akuten Handlungsbedarf.

Verpackungen im Gesundheitswesen „zentraler Hebel zur Plastik-Reduktion“
Die Studie zeige: Verpackungen sind nicht nur eine logistische Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Ansatzpunkt für mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Leonhard Kurz mit weltweit erster Recyclinganlage für rPET-Granulat
Erste Tests zur Herstellung von PET-Folien mit einem Recyclinganteil von etwa 40 Prozent verliefen erfolgreich.

European Aluminium fordert Exportgebühren
Getränkedosen, Schalen, Tuben und Folien lassen sich vergleichsweise einfach und hochwertig einschmelzen.

Plastics Value Chain fordert sofortige Maßnahmen
Mit einem dringenden Appell an die Politik hat die europäische Kunststoff-Wertschöpfungskette vor den Folgen der anhaltenden Branchenkrise gewarnt.

Italien erreicht 76,7 Prozent Verpackungsrecycling
Den Angaben zufolge stieg auch die Nutzung wiederverwendbarer Verpackungen leicht an.

Start-up Zone zeigt junge Tech-Anbieter auf der K 2025
Für Verpackungsanwendungen ragen mehrere Materialentwicklungen hervor.

Interzero startet „Fit for Recycling“
Mit „Fit for Recycling“ startet Interzero eine neue Dienstleistung, die Unternehmen europaweit eine praxisnahe und kostengünstige Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermöglicht.