Zum Jahresausklang präsentieren wir noch einmal unsere meistgeklickten Artikel des Jahres 2021. Platz 2: Ein Werner-&-Mertz-Video über chemisches Recycling.
Ist Chemisches Recycling ein wirkungsvolles Mittel, um die negativen Auswirkungen von Plastik auf Umwelt und Klima zu reduzieren? Werner & Mertz antwortet darauf mit einem entschiedenen „Nein“ und startet eine Online-Kampagne mit Imagefilm, um den eigenen Weg der Kreislaufwirtschaft zu erklären. Damit dürfte das Mainzer Unternehmen für große Diskussionen in der Branche sorgen.
Das Unternehmen sieht keine validen wissenschaftlichen Beweise für die Thesen chemisches Recycling würde weit über die Möglichkeiten der mechanischen Methode hinausgehen. Dies seien ausschließlich Marketingversprechen von den, Zitat, „Big Playern der Öl-,Plastik- und Teilen der Verpackungsindustrie“.
Werner & Mertz sich sich als Unternehmen, das wie kein anderes für die erfolgreiche Umsetzung von mechanischem Recycling stehe und einen Weltrekord im Einsatz von hochwertig aufbereitetem Plastik aus dem Gelben Sack verzeichnet.
Man wolle „mit allen Mitteln gegen diese Versprechungen“ halten.
In einem gerade veröffentlichten Animationsfilm sollen die Unterschiede zwischen mechanischem Recycling und chemischer Aufbereitung „in nie dagewesener Klarheit“ auf den Punkt gebracht werden.
„Chemy“ fürchtet sich vor chemischer Aufbereitung
„Chemy“ ist eine knallrote Duschgel-Flasche aus vermischtem Kunststoff, die im Film schlecht gelaunt und ängstlich ist, denn der arme Kerl fürchtet sich vor einem erneuten Ausflug in die Chemie-Fabrik, wo er „chemisch recycelt“ werden soll.
Er erzählt „Recy“ von seinen vergangenen Erlebnissen dort: Zuerst wartet eine Art schauriges Bad auf ihn, bei dem schlimme umweltverschmutzende Reste übrig bleiben. Dabei wird Chemy auch ganz stark erhitzt, eingeschmolzen und in seine Grundstoffe zerlegt – all das, um am Ende aus den Resten von Chemy ein kleines Tröpfchen Öl herauszupressen.
Der Film zeigt: Zehn Kunststoff-Flaschen kommen in die Verwertungsanlage und nach einer Vielzahl von energieaufwendigen Aufbereitungsschritten kann höchstens eine Plastikflasche wieder herauskommen. Zwischendrin entstünden dabei noch giftige Nebenprodukte und Emissionen.
Werner & Mertz verweist zudem auf eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe und weiterer Umweltverbände, die die negativen Auswirkungen des chemischen Recyclings von Kunststoffen zum Thema hat.
Große Social-Media-Kampagne begleitet den Spot
Der knapp fünfminütige Spot wird in einer groß angelegten Kampagne auf allen gängigen Social-Media-Kanälen ausgespielt und soll vor allem Endkonsument*innen aufzeigen, dass die chemische Aufbereitung nicht halte, was sie verspricht.
Quelle: Werner & Mertz
Werner & Mertz in packaging journal TV LIVE
In der Premiere von packaging journal TV LIVE hat Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs bei Werner & Mertz, über Recycling und die Nachhaltigkeitsstrategie seines Unternehmens gesprochen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWeitere Meldungen

Reo startet Rücknahme von Kosmetikverpackungen
Reo testet jetzt gemeinsam mit Kaufland und VollCorner Biomarkt die Rückgabe von Verpackungen der Kosmetik- und Körperpflege-Hersteller Lavera, Kneipp und Logocos.

Recyclingquoten in Europa: Deutschland liegt weiter vorn
Eurostat meldet steigende Kunststoff-Recyclingquoten in der EU – Deutschland bleibt mit 52 Prozent über dem Durchschnitt. Einige Mitgliedstaaten drohen jedoch, das EU-Ziel für 2025 klar zu verfehlen.

🎧 Podcast: Was tun gegen die Rezyklat-Knappheit?
Im neuen Packaging People-Podcast sprechen Patrick Neumann und Jonathan Scheck von Interzero über die Ergebnisse der aktuellen Studie Circular Packaging 2030. Sie zeigen, warum die Verpackungsbranche in eine gefährliche Versorgungslücke bei Post-Consumer-Rezyklaten steuert – und welche Strategien jetzt dringend greifen müssen.

Getränkekarton-Recycling wird zum Mode-Statement
Mit der neuen It-Bag-Kampagne will der Verein Getränkekarton-Recycling zeigen, dass Nachhaltigkeit auch modisch sein kann.

Amcor meldet Fortschritte bei Recycling und Klimazielen
Insgesamt waren demnach bis Ende 2025 72 % der Amcor-Verpackungen recyclingfähig.

Henkel eröffnet RecycLab in Shanghai
Das spezialisierte Zentrum testet, wie Klebstofflösungen das Recycling von Verpackungen verbessern.

Effizienteres Recycling – wie Europas Verpackungssysteme besser funktionieren könnten
Eine neue Analyse des Think-Tanks adelphi zeigt: Vier zentrale Gestaltungsprinzipien können das Verpackungsrecycling in Europa messbar verbessern – auch kosteneffizienter. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Weichen zu stellen.

Brasilien führt verpflichtende Rücknahmesysteme für Kunststoffverpackungen ein
Hersteller, Importeure, Händler und Verteiler müssen die finanzielle Tragfähigkeit ihrer Rücknahmesysteme sicherstellen.

Weniger Verpackungsabfall in der EU
Die Menge an Verpackungsabfällen in der Europäischen Union ist 2023 leicht gesunken, bleibt laut Eurostat jedoch auf hohem Niveau.


