Mit dem patentierten Lastaufnahmemittel Satellit entwickelte das Intralogistik-Unternehmen Westfalia 1983 ein System für die automatische mehrfachtiefe Lagerung auf Palette, anderen Ladehilfsmitteln oder palettenlos. Es ermöglicht besonders tiefe Lagerkanäle, höchste Lagerdichte und Kompaktheit durch maximale Lagerkapazität auf minimaler Grundfläche.
Westfalia löst mit seinem Lager Herausforderungen unter anderem der Lebensmittel-, Getränke- und Verpackungsindustrie. So reduziert die für Temperaturen bis -35 °C ausgelegte Technologie den zu kühlenden Raum von Kühl- und Tiefkühllagern und damit die Energiekosten. Stark zugeschnittene Bestandsflächen und -immobilien lassen sich effektiv für die Logistik-Bündelung nutzen. Das schafft Investitionssicherheit und reduziert Lkw-Kilometer.
Heute ist diese Technologie auf viele Branchen und deren spezielle Anforderungen zugeschnitten. Westfalia hat daher seine Fertigungs- und Testkapazitäten am neuen Standort verdoppelt. Durch ihre Anpassungen bieten Satelliten eine Variantenvielfalt für mehrfachtiefe Kompaktlager – für ungewöhnliche Formate, besonders schwere Lasten oder andere Anforderungen wie Pärchen-, Dreifach- und Vierfach-Transport.
Mehr als 500 Kunden weltweit
In einem Satellitenlager sind die Regalbediengeräte (RBG) mit einem oder mehreren flachen Kanalfahrzeugen, den Satelliten, ausgerüstet. Das RBG positioniert sich vor den Ziel-Regalkanal. Der Satellit fährt vom RBG aus hinein und bewegt sich dabei in Satellitenschienen, unterfährt die Waren und lagert diese durch Anheben oder Absenken schnell und schonend ein und aus. Satelliten bewältigen Längs- und Quereinlagerung von Ladeeinheiten und nutzen begrenzte Lagerhöhen effektiv. Westfalia nutzt besonders flach aufbauende Kanalfahrzeuge für ein niedriges Anfahrmaß und optimale Raumeffizienz. Durch die Satellitentechnologie ergeben sich zusätzliche Lagerkapazitäten, z.B. zwischen Hallenbindern.
Satelliten sind das Herz vieler schlüsselfertiger Lager- und Logistiksysteme, die Westfalia bereits mehr als 500 Kunden weltweit aus einer Hand geliefert hat – von der Erstberatung über die Konzeption bis zur Realisierung und nachhaltigen Anlagenbetreuung. Der Generalunternehmer entwickelt, konstruiert und montiert viele Komponenten direkt an seinem Stammsitz. Dazu gehören Regalbediengeräte, Rollenbahnen, Querverschiebewagen oder Senkrechtförderer. Seine Systeme liefert und installiert er inklusive Steuerung und je nach Kundenauftrag inklusive Software und IT-Infrastruktur.
Westfalia Logistics auf der LogiMAT: Halle 1, Stand C20
Quelle: Westfalia Logistics
Weitere Meldungen aus dem Bereich Verpackungstechnik

Vom Traditionsunternehmen zum agilen Technologiekonzern
Koenig & Bauer ist der weltweit älteste Druckmaschinenhersteller und hat sich längst zu einem modernen Technologiekonzern entwickelt.

Neueste Anlagentechnik für die letzten Prozessschritte der Produktion
Effizientes und nachhaltiges Verpacken, exaktes und schnelles Verwiegen, zuverlässiges und produktionsintegriertes Prüfen: Das sind die Themen von Ishida auf der Fachpack 2025.

Nahtlose Integration von Robotik in Verpackungslinien
Die neue Omron Robotics Packaging Library ermöglicht eine nahtlose Integration von Robotik und verwaltet alle Aspekte der Verpackungslinie auf einer einzigen Softwareplattform.

Weniger ist manchmal mehr
Um den globalen Herausforderungen des Maschinenbaus zu begegnen, setzt SEW auf innovative Automatisierungslösungen.

REA präsentiert zukunftsfähige Kennzeichnungslösungen
REA zeigt auf der Fachpack 2025 nachhaltige Kennzeichnungslösungen, neue Lasertechnik und praxisnahe Beratung zu PPWR, DPP und 2D-Codes.

Optima eröffnet Office in Saudi-Arabien
Seit dem 11. Juni 2025 ist das Unternehmen mit einem eigenen Sales & Service Office in Riad vertreten.