Mit dem patentierten Lastaufnahmemittel Satellit entwickelte das Intralogistik-Unternehmen Westfalia 1983 ein System für die automatische mehrfachtiefe Lagerung auf Palette, anderen Ladehilfsmitteln oder palettenlos. Es ermöglicht besonders tiefe Lagerkanäle, höchste Lagerdichte und Kompaktheit durch maximale Lagerkapazität auf minimaler Grundfläche.
Westfalia löst mit seinem Lager Herausforderungen unter anderem der Lebensmittel-, Getränke- und Verpackungsindustrie. So reduziert die für Temperaturen bis -35 °C ausgelegte Technologie den zu kühlenden Raum von Kühl- und Tiefkühllagern und damit die Energiekosten. Stark zugeschnittene Bestandsflächen und -immobilien lassen sich effektiv für die Logistik-Bündelung nutzen. Das schafft Investitionssicherheit und reduziert Lkw-Kilometer.
Heute ist diese Technologie auf viele Branchen und deren spezielle Anforderungen zugeschnitten. Westfalia hat daher seine Fertigungs- und Testkapazitäten am neuen Standort verdoppelt. Durch ihre Anpassungen bieten Satelliten eine Variantenvielfalt für mehrfachtiefe Kompaktlager – für ungewöhnliche Formate, besonders schwere Lasten oder andere Anforderungen wie Pärchen-, Dreifach- und Vierfach-Transport.
Mehr als 500 Kunden weltweit
In einem Satellitenlager sind die Regalbediengeräte (RBG) mit einem oder mehreren flachen Kanalfahrzeugen, den Satelliten, ausgerüstet. Das RBG positioniert sich vor den Ziel-Regalkanal. Der Satellit fährt vom RBG aus hinein und bewegt sich dabei in Satellitenschienen, unterfährt die Waren und lagert diese durch Anheben oder Absenken schnell und schonend ein und aus. Satelliten bewältigen Längs- und Quereinlagerung von Ladeeinheiten und nutzen begrenzte Lagerhöhen effektiv. Westfalia nutzt besonders flach aufbauende Kanalfahrzeuge für ein niedriges Anfahrmaß und optimale Raumeffizienz. Durch die Satellitentechnologie ergeben sich zusätzliche Lagerkapazitäten, z.B. zwischen Hallenbindern.
Satelliten sind das Herz vieler schlüsselfertiger Lager- und Logistiksysteme, die Westfalia bereits mehr als 500 Kunden weltweit aus einer Hand geliefert hat – von der Erstberatung über die Konzeption bis zur Realisierung und nachhaltigen Anlagenbetreuung. Der Generalunternehmer entwickelt, konstruiert und montiert viele Komponenten direkt an seinem Stammsitz. Dazu gehören Regalbediengeräte, Rollenbahnen, Querverschiebewagen oder Senkrechtförderer. Seine Systeme liefert und installiert er inklusive Steuerung und je nach Kundenauftrag inklusive Software und IT-Infrastruktur.
Westfalia Logistics auf der LogiMAT: Halle 1, Stand C20
Quelle: Westfalia Logistics
Weitere Meldungen aus dem Bereich Verpackungstechnik

FK Codingline für variable Daten, Rückverfolgung und 100-%-Kontrolle
Auf der Fachpack wird die Anlage mit 5 Takten pro Sekunde demonstriert, also rund 20.000 Takten pro Stunde.

PackSynergy erschließt Tschechien mit neuem Partner Packung s.r.o.
Der Beitritt sei Teil einer „nachhaltigen und selektiven Wachstumsstrategie“.

Fresh Inset präsentiert Vidre+ auf der Expo 2025
Die Lösung soll die Haltbarkeit von Obst, Gemüse und Blumen verlängern.

Flexible Hochleistungsmaschine für den Tissue-Sektor
Mit der neuen AL 80 Maxi bringt Microline eine Weiterentwicklung seiner etablierten Horizontal-Verpackungsmaschine für den Tissue-Sektor auf den Markt.

Whitepaper | Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Hochwertiges Rezyklat wird knapp – und die EU macht den Einsatz ab 2030 zur Pflicht. Eine Studie im Auftrag von Interzero zeigt, wo es hakt – und wie Unternehmen jetzt gegensteuern können. Dazu können Sie ein aktuelles Whitepaper kostenfrei downloaden.

Heißsiegel-Verpackungen: Nur luftdicht bleibt es frisch
Verlässliche Heißsiegelung ist entscheidend für die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Das Unternehmen Kager bietet mit seinen Prescale-Messfolien eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung zur Qualitätskontrolle in der Verpackung – speziell beim luftdichten Verschließen von Folienbeuteln. Wie die Technik funktioniert und wo sie zum Einsatz kommt.