„Die derzeitige Situation hält uns drastisch vor Augen, wie stark wir in Deutschland immer noch auf fossile Brennstoffe angewiesen sind. Diese Abhängigkeit reduzieren wir als Progroup kontinuierlich“, so Heindl. Wie, das erläuterte er Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, beim gemeinsamen Rundgang durch die Papierfabrik PM3. Mittels Kreislaufwasserbehandlungsanlage gewinnt das Unternehmen bereits Biogas, das 10 Prozent des dortigen Energiebedarfs deckt. Mehr als 100 Millionen Euro hat das Unternehmen außerdem in hochmoderne Technologien für eine möglichst ressourcenschonende Produktion investiert.
Um die Umweltbilanz noch weiter zu verbessern, plant der Hersteller von Wellpappenrohpapier und Wellpappformaten Ende des Jahres den Baubeginn eines neuen Heizkraftwerks in Sandersdorf-Brehna. Es wird die Papierfabrik ab Ende 2025 mit Strom und Wärme versorgen. Davon könnten auch die Haushalte im Umkreis profitieren, sie könnten mit umweltfreundlicher Fernwärme beliefert werden. Sandersdorf-Brehna wird nach dem Werk in Eisenhüttenstadt das zweite Heizkraftwerk von Progroup.
„Sachsen-Anhalts Papierindustrie ist europaweit die Nummer eins. Der Standort von Progroup in Sandersdorf-Brehna ist eines der Aushängeschilder der Branche. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen unterstützt durch Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt in modernste Fertigungstechnologien investiert. Der Neubau des Kraftwerks ist ein weiterer Schritt in Richtung einer ressourcenschonenden und unabhängigen Energieversorgung. Von zukunftsorientierten Projekten wie diesen profitiert auch der Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt.“
Maximilian Heindl, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Progroup
Das Unternehmen beschäftigt mehr als 450 Mitarbeiter in Sachsen-Anhalt. Weitere 35 Arbeitsplätze werden mit dem neuen Kraftwerk geschaffen. „Hier haben wir die Basis für unsere unternehmerische Entwicklung gelegt“, so Heindl. „Und hier möchten wir unsere Erfolgsgeschichte auch fortschreiben.“
Quelle: Progroup
Weitere Meldungen zu Papier und Pappe

Maßgeschneiderte Konzepte für Industrie, Handel und E-Commerce
Die Kolb Group aus Memmingen zeigt auf der Fachpack 2025 ihre gesamte Bandbreite an Verpackungslösungen aus Wellpappe.

Metsä Board startet Modernisierung der Kartonmaschine in Simpele
Der Produktionsstart der modernisierten Linie ist für Anfang Oktober vorgesehen.

Rossmann launcht Weißwein in der Pappflasche
Rossmann launcht in großem Umfang den ersten deutschen Weißburgunder in einer leichten Pappflasche.

Stora Enso eröffnet neue Linie in Oulu
Bis 2027 soll die neue Produktionslinie ihre volle Kapazität von 750.000 Tonnen Karton erreichen. Der jährliche Umsatz wird dann auf rund 800 Millionen Euro geschätzt.

Kapag/Oppboga: Nachhaltige Kartons als „Changemaker“
Mit ihrem Changemaker-Sortiment zeigen Kapag und Oppboga, dass erneuerbare Materialien Kunststoffe in vielen Anwendungen ersetzen können – ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Design.

Displayhersteller pod GmbH von Knappe + Lehbrink übernommen
Mit der Übernahme bleiben der Standort Braunschweig und rund 30 Arbeitsplätze erhalten.