Zahoransky stellt auf der Pharmapack in Paris zwei neue Fertigungsanlagen für die pharmazeutische Primärverpackungen flüssiger Medikamente vor.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts auf der Pharmapack stehen zwei neue Fertigungsanlagen für pharmazeutische Primärverpackungen flüssiger Medikamente (sogenannte Parenterals): Die Prima Z Syringe ist die erste Produktionslinie mit 16-fach-Werkzeug im Markt zur Herstellung von Syringes mit umspritzten Kanülen im modernen Spritzgießverfahren.
Mit der Prima Z Vial lassen sich Behälter unterschiedlicher Art und Größe im Spritzstreckblasverfahren aus COP fertigen. Der Vorteil im Vergleich zu Fläschchen, Behältern und Spritzen aus Glas ist, dass Artikel aus Kunststoff vor der Abfüllung nicht gewaschen und getrocknet werden müssen. Damit entfallen teure Waschanlagen in der Produktionslinie und die Fertigungsabläufe verschlanken sich deutlich.
Im Bereich pharmazeutischer Sekundärverpackungen deckt Zahoransky mit der Z.Pack-Modellreihe sämtliche Anforderungen ab, angefangen bei Standard-Vollblistern über Steh- und Dentalblister bis hin zu Umverpackungen aus Karton oder Folie.
Aus einer Hand
Alle Fertigungsanlagen und Verpackungsmaschinen sind in das „One Stop Shopping“-Konzept von Zahoransky eingebunden: Der Kunde erhält eine schlüsselfertige, vollautomatisierte Produktionslinie aus einer Hand.
Quelle: Zahoransky
Zahoransky auf der Pharmapack Drug Delivery & Packaging in Paris: Halle 7.2, Stand D30
Pharma und Kosmetik - Weitere Meldungen

Gerresheimer spaltet Moulded-Glass-Sparte ab und bereitet Verkauf vor
Die Moulded-Glass-Sparte umfasst acht Werke in Deutschland, Belgien, Italien, den USA und Indien mit rund 3.700 Beschäftigten.

Wie eine digitale Plattform Verpackungen in Kreisläufe bringt
Das Start-up Reo hat eine digitale Plattform für zirkuläre Verpackungslösungen im Kosmetikbereich entwickelt.

Individuelle Sekundärverpackungen für Autoinjektoren und Pens
Faller Packaging entwickelt pharmazeutische Sekundärverpackungen für Autoinjektoren und Pens, die Schutz, Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit verbinden.

Nachfüllbares Bag-in-Bottle-System für viskose Produkte aller Art
Liquid Plug & Play ist das erste Bag-in-Bottle Airless Refill-System ohne Pumpaufsatz. Entwickelt wurde es von einer Quereinsteigerin ohne ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund.

Smurfit Westrock entwickelt Premiumverpackung für neue Lacoste-Düfte
Für die Markteinführung der Parfums L.12.12 Silver Grey und Silver Rose hat Smurfit Westrock eine papierbasierte Verpackungslösung realisiert, die Design und Haptik des Lacoste-Stils aufgreift.

Portugiesische Forscher entwickeln biobasierte Kosmetikverpackungen
Forschende der Universität Coimbra in Portugal haben ein neuartiges Verbundmaterial entwickelt, das komplett aus biobasierten Rohstoffen besteht und die Leistungswerte fossiler Kunststoffe erreichen soll. Die im Fachmagazin Nature Scientific Reports veröffentlichte Studie zeigt: Kosmetikverpackungen könnten künftig ohne erdölbasierte Kunststoffe auskommen.