Zahoransky stellt auf der Pharmapack in Paris zwei neue Fertigungsanlagen für die pharmazeutische Primärverpackungen flüssiger Medikamente vor.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts auf der Pharmapack stehen zwei neue Fertigungsanlagen für pharmazeutische Primärverpackungen flüssiger Medikamente (sogenannte Parenterals): Die Prima Z Syringe ist die erste Produktionslinie mit 16-fach-Werkzeug im Markt zur Herstellung von Syringes mit umspritzten Kanülen im modernen Spritzgießverfahren.
Mit der Prima Z Vial lassen sich Behälter unterschiedlicher Art und Größe im Spritzstreckblasverfahren aus COP fertigen. Der Vorteil im Vergleich zu Fläschchen, Behältern und Spritzen aus Glas ist, dass Artikel aus Kunststoff vor der Abfüllung nicht gewaschen und getrocknet werden müssen. Damit entfallen teure Waschanlagen in der Produktionslinie und die Fertigungsabläufe verschlanken sich deutlich.
Im Bereich pharmazeutischer Sekundärverpackungen deckt Zahoransky mit der Z.Pack-Modellreihe sämtliche Anforderungen ab, angefangen bei Standard-Vollblistern über Steh- und Dentalblister bis hin zu Umverpackungen aus Karton oder Folie.
Aus einer Hand
Alle Fertigungsanlagen und Verpackungsmaschinen sind in das „One Stop Shopping“-Konzept von Zahoransky eingebunden: Der Kunde erhält eine schlüsselfertige, vollautomatisierte Produktionslinie aus einer Hand.
Quelle: Zahoransky
Zahoransky auf der Pharmapack Drug Delivery & Packaging in Paris: Halle 7.2, Stand D30
Pharma und Kosmetik - Weitere Meldungen

TekniPlex Healthcare hat neues Werk eröffnet
Mit hochmoderner Fertigungstechnologie will das Unternehmen seine Position auf dem nordamerikanischen und internationalen Markt für sterile Schutzverpackungen ausbauen.

Wechsel in der Geschäftsführung bei Werner & Mertz
Martin Hötzel ist neuer Geschäftsführer der Werner & Mertz-Tochter Erdal-Rex GmbH.

Quadpack stattet Standort Kierspe mit neuen Anlagen aus
Die neuen Anlagen sind für die Herstellung der Lipgloss-Flakons für die vollständig aus recycelbarem PET gefertigten Dip-in-Verpackungen bestimmt.

EcoBeautyScore: Neues Umweltlabel für Kosmetikprodukte
Das neue Umweltlabel EcoBeautyScore bewertet die Umweltauswirkungen von Kosmetikprodukten in Europa.

Bakterien wandeln Plastik in Paracetamol um
Ein Forschungsteam der Universität Edinburgh hat eine Methode entwickelt, um PET-Kunststoffabfälle mithilfe genetisch veränderter Bakterien in den Wirkstoff von Paracetamol umzuwandeln.

Optima eröffnet Office in Saudi-Arabien
Seit dem 11. Juni 2025 ist das Unternehmen mit einem eigenen Sales & Service Office in Riad vertreten.