Alpla stärkt mit der Übernahme des polnischen Unternehmens Apon die Präsenz des Geschäftsbereichs Pharma in Zentral- und Osteuropa (CEE). Apon produziert am Standort Żyrardów bei Warschau Kunststoffverpackungen für die Pharmaindustrie.
Flaschen, Behälter, Verschlüsse, Dosiersysteme und Zubehör in zertifizierter Reinraumqualität: Alpla stellt seit 2016 Kunststoffverpackungen für Pharmaprodukte her. Das rasch wachsende Segment wurde 2019 unter der Marke Alplapharma gebündelt und sukzessive erweitert. Mit der Übernahme des polnischen Unternehmens Apon setzt Alplapharma den Expansionskurs fort.
“Wir verstärken unsere Präsenz in Zentral- und Osteuropa und bedienen den aufstrebenden Markt in Polen und den baltischen Staaten mit hochwertigen Produkten direkt vor Ort.“
Walter Knes, Managing Director ALPLApharma.
Apon wurde 1985 als Familienbetrieb gegründet. Heute produzieren rund 45 MitarbeiterInnen am Standort Żyrardów bei Warschau Flaschen mit einem Füllvolumen von 5 bis 100 Millilitern, Behälter mit Schraub- oder Schnappverschluss sowie medizinisches Zubehör wie Dosierhilfen. Die Primärverpackungen für Medikamente werden nach ISO 15378 im Reinraum hergestellt.
Darüber hinaus fertigt das Unternehmen Verpackungen für Nahrungsergänzungsmittel und den E-Liquid-Sektor. Als Verpackungsmaterialien werden die Kunststoffe HDPE, LDPE, PP und PET verwendet. Insgesamt beträgt die Jahresproduktion über 200 Millionen Stück.
Die Integration in die Alpla Group ist für beide Seiten vorteilhaft: Sie sorgt neben der Erschließung neuer Märkte für den Zugang zu technologischem Know-how und Verpackungsinnovationen. Das Personal von Apon wird zur Gänze übernommen.

Zukunftsmarkt Pharma
Alplapharma ist mit Hauptstandorten in Ägypten, Griechenland, Rumänien, Südafrika und Polen sowie Produktionswerken in neun weiteren Ländern vertreten. Weitere Expansionsschritte sind in naher Zukunft geplant. Dazu kommt der Ausbau des Angebots. Neben Standardprodukten für die Pharmaindustrie liegt der Fokus auf Over-the-Counter-Verpackungen (OTC) für rezeptfreie oder frei verkäufliche Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel. Alplapharma hat dazu kürzlich die Produktion um die flexible EBM-Technologie (Extrusion Blow Moulding) erweitert und ermöglicht damit nachhaltige, gewichtsreduzierte und kosteneffiziente Behälter.
“Der Geschäftsbereich Pharma birgt großes Potenzial für die Zukunft. Neben dem überdurchschnittlichen Marktwachstum zeichnet sich das Segment durch eine hohe Kundenbindung aus. Wir ermöglichen mit unseren weltweiten Kapazitäten und Qualitätsstandards zuverlässige und langfristige Partnerschaften.”
Philipp Lehner, CEO Alpla
Quelle: Alpla
Alpla - Weitere Meldungen

Alpla eröffnet erste PET-Recyclinganlage in Rumänien
Ein Joint Venture aus ALPLA, Ecohelp und UPT hat eine PET-Recyclinganlage in Rumänien eröffnet, die jährlich 18.000 Tonnen Rezyklat produziert.

Alpla erzielt Umsatzrekord von 5,1 Milliarden Euro
Die ALPLA Group übertrifft mit einem Umsatz von 5,1 Milliarden Euro den Vorjahreswert um 27,5 Prozent und setzt für 2023 auf Kapazitätserweiterungen im Spritzguss, Investitionen ins Recycling, den Ausbau der Pharmasparte sowie die Erforschung alternativer Materialien.

Alpla realisiert leichte Musterverpackung aus Rezyklat
Alpla realisiert mit Canupak ein ultraleichtes Musterverpackungssystem für Beautycare-Produkte mit einer Flasche aus 100 Prozent rHDPE.

Größtes Kunststoff-Recyclingwerk in Thailand realisiert
Alpla hat ein Kunststoff-Recyclingwerk in Thailand mit einer Jahresproduktion von 45.000 Tonnen recyceltem PET und HDPE eröffnet.

Pharmasparte von Alpla wächst
Alpla übernimmt den polnischen Hersteller von Kunststoffverpackungen für die Pharmaindustrie, Apon, und verstärkt damit die Präsenz des Geschäftsbereichs Pharma in Zentral- und Osteuropa (CEE).

Alpla eröffnet Designcenter in Österreich
Die Alpla Group will mit der Eröffnung des Produktentwicklungsraums STUDIOa am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff beschleunigen. Kunden sind vor Ort vom ersten Designentwurf über den Prototypen bis hin zur fertigen Verpackung am gesamten Entwicklungsprozess beteiligt.