Die ALPLA Group blickt trotz Krise auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Der Umsatz von 5,1 Milliarden Euro übertraf den Vorjahreswert um 27,5 Prozent.
Der Rekordumsatz spiegelt neben der Wachstumsstrategie des Unternehmens die deutlich erhöhten Kosten für Energie, Material, Personal und Transport wider. Für 2023 setzt der Verpackungs- und Recyclingspezialist unter anderem auf Kapazitätserweiterungen im Spritzguss, Investitionen ins Recycling, den Ausbau der Pharmasparte sowie die Erforschung alternativer Materialien.
ALPLA setzt den internationalen Wachstumskurs auch 2022 fort, erweitert Produktionskapazitäten, stockt Personal auf und bilanziert mit einem Umsatzplus von 27,5 Prozent. Damit erzielt der international tätige Spezialist für Verpackungslösungen und Recycling trotz massiver Energiepreissteigerungen und Rohstoffmangel ein positives Jahresergebnis. Neu eröffnete Standorte, Zukäufe und Expansionen sorgten für mehr als 1.000 zusätzliche MitarbeiterInnen. Die Anzahl der Werke erhöhte sich von 177 auf 190.
“Hohe Kosten, veränderte Nachfrage und das sich wandelnde Konsumverhalten werden die Verpackungsbranche noch lange beschäftigen. Wir realisieren mit Effizienz, Innovationskraft und Recyclingexpertise auch in Krisenzeiten sichere, leistbare und nachhaltige Lösungen aus Kunststoff.“
Philipp Lehner, ALPLA CEO
Enge und langjährige Partnerschaften, starke regionale Verankerungen sowie der forcierte Ausbau der Recyclingkapazitäten waren neben gezielten Akquisitionen maßgeblich für den Erfolg.

Wachstumsmärkte, Spritzguss und Recycling
Das Unternehmenswachstum soll langfristig jährlich vier bis fünf Prozent betragen. Dazu plant ALPLA neben Kapazitätserweiterungen im Kerngeschäft strategische Investitionen im Spritzguss, verstärktes Engagement im Pharmabereich sowie den Ausbau der weltweiten Kreislaufwirtschaft. Parallel dazu erfolgt die Erforschung alternativer, biobasierter und biologisch abbaubarer Materialien. „Wir streben ein langfristig nachhaltiges Wachstum an, stärken unsere globale Präsenz, forcieren recyclingfähige Produkte, minimieren den Ressourceneinsatz und Energieverbrauch und erweitern unser Portfolio“, kündigt Lehner an.
Im Fokus stehen vor allem die Wachstumsmärkte Afrika, Mittlerer Osten, Asien und Nordamerika. Beim Recycling investiert ALPLA seit 2021 jährlich über 50 Millionen Euro in Kapazitätserweiterungen und Technologieentwicklung. Mehr recyclingfähige und zugleich preiswerte Verpackungen erfordern geschlossene Kreisläufe und ausreichend Material. ALPLA plant daher bis 2026 die Verdoppelung der Jahresproduktion an Recyclingmaterial aus eigenen Werken und unterstützt weltweit die Entwicklung und Optimierung lokaler Sammelsysteme.
Quelle: ALPLA
ALPLA - Weitere Meldungen

Alpla eröffnet erste PET-Recyclinganlage in Rumänien
Ein Joint Venture aus ALPLA, Ecohelp und UPT hat eine PET-Recyclinganlage in Rumänien eröffnet, die jährlich 18.000 Tonnen Rezyklat produziert.

Alpla erzielt Umsatzrekord von 5,1 Milliarden Euro
Die ALPLA Group übertrifft mit einem Umsatz von 5,1 Milliarden Euro den Vorjahreswert um 27,5 Prozent und setzt für 2023 auf Kapazitätserweiterungen im Spritzguss, Investitionen ins Recycling, den Ausbau der Pharmasparte sowie die Erforschung alternativer Materialien.

Alpla realisiert leichte Musterverpackung aus Rezyklat
Alpla realisiert mit Canupak ein ultraleichtes Musterverpackungssystem für Beautycare-Produkte mit einer Flasche aus 100 Prozent rHDPE.

Größtes Kunststoff-Recyclingwerk in Thailand realisiert
Alpla hat ein Kunststoff-Recyclingwerk in Thailand mit einer Jahresproduktion von 45.000 Tonnen recyceltem PET und HDPE eröffnet.

Pharmasparte von Alpla wächst
Alpla übernimmt den polnischen Hersteller von Kunststoffverpackungen für die Pharmaindustrie, Apon, und verstärkt damit die Präsenz des Geschäftsbereichs Pharma in Zentral- und Osteuropa (CEE).

Alpla eröffnet Designcenter in Österreich
Die Alpla Group will mit der Eröffnung des Produktentwicklungsraums STUDIOa am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff beschleunigen. Kunden sind vor Ort vom ersten Designentwurf über den Prototypen bis hin zur fertigen Verpackung am gesamten Entwicklungsprozess beteiligt.