Mit der heute unterzeichneten Erklärung haben die Bündnispartner ihr Bekenntnis zum Aluminiumstandort Nordrhein-Westfalen (NRW) unterstrichen. Der Werkstoff ist ein bedeutender Baustein für die industrielle Wertschöpfung in NRW, Deutschland und Europa. Aluminium ist ein Schlüsselwerkstoff zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele.
Die Aluminiumindustrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für NRW. Allein in NRW beschäftigt die Aluminiumindustrie 35.000 Menschen, deutschlandweit sind es über 62.000 Beschäftigte.
Die gemeinsame Erklärung der Bündnispartner Speira, Trimet Aluminium, Aluminium Deutschland, IG Metall, IG BCE und dem Wirtschaftsministerium NRW ist nun der Startschuss für eine intensive Zusammenarbeit der Landesregierung, der Arbeitnehmervertretung und der Industrie. Der enge Austausch der Partner dient dem Ziel, die Transformation zu einer nachhaltigen Industrie erfolgreich voranzutreiben, die Kreislaufwirtschaft sowie die damit verbundene Rohstoffversorgung auszubauen und die geschlossene Wertschöpfungskette Aluminium am Standort zu stärken.
Konsistente Rohstoffpolitik unerlässlich
Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien zu wettbewerbsfähigen Kosten, der Zugang zu Forschungsförderung, aber auch der freie und faire Wettbewerb auf den Märkten stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Überlegungen. Darüber hinaus hat die aktuelle „Magnesiumkrise“ gezeigt, dass eine konsistente Rohstoffpolitik zur Sicherung der industriellen Wertschöpfung in Deutschland und Europa unerlässlich ist.
(Bild: MWIDE NRW/F. Wiedemeier)
„Nordrhein-Westfalen ist der wichtigste Aluminium-Standort in Deutschland, hier wird bundesweit der größte Umsatz erwirtschaftet. Die Branche ist Ausgangspunkt wichtiger Wertschöpfungsketten. Deshalb unterstützt die Landesregierung Unternehmen und Beschäftigte bei dem Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen, klimaneutralen Industrie, damit die Aluminiumproduktion in Nordrhein-Westfalen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt und Arbeitsplätze gesichert werden.“ Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Innovationsminister NRW
Trimet-CEO Philipp Schlüter unterstrich: “Eine funktionierende Energiewende und mehr Klimaschutz benötigen gemeinsam erarbeitete und realistische Lösungsansätze. Als regionales „Know-How Cluster“ in NRW möchten wir das volle Potential der Aluminiumindustrie entfalten und somit auch in Zukunft verantwortungsvoll wirtschaften.”
Quelle: Aluminium Deutschland e. V.
Metall - Weitere Meldungen

Boom bei alkoholfreien Getränken in Dosen
In Deutschland boomt der Verkauf von alkoholfreien Getränken aus Dosen. Vor allem bei Jüngeren wird die Dose immer beliebter und die verkaufte Menge steigt rasant, wie Daten des Marktforschers NIQ zeigen.

Nestlé verlagert Tubenproduktion nach Lüdinghausen
Der Konzern plant die Schließung seines Werks in Neuss bis 2026.

Limburger präsentiert sich mit neuem Markenauftritt
Auch die zur Gruppe gehörenden Gesellschaften erhalten neue, einheitliche Logos.

US-Zölle auf Aluminiumprodukte
Die deutsche Aluminiumindustrie beobachtet die Erhöhung von Zöllen auf Importe von Aluminiumprodukten in die USA auf 25 Prozent mit Sorge.

Europäischer Tubenmarkt legt Verschnaufpause ein
Die Ablieferungen der in der etma organisierten Tubenhersteller sanken im Jahr 2024 um 1,3 Prozent, wobei sich die wichtigsten Endverbrauchermärkte unterschiedlich entwickelten.

Globale Produktion von Aerosoldosen wächst
Ein starker Impuls für das gute Ergebnis der Aerosoldosen aus Aluminium kam aus dem Bereich der Haushaltsprodukte und technische Anwendungen.