Mit der heute unterzeichneten Erklärung haben die Bündnispartner ihr Bekenntnis zum Aluminiumstandort Nordrhein-Westfalen (NRW) unterstrichen. Der Werkstoff ist ein bedeutender Baustein für die industrielle Wertschöpfung in NRW, Deutschland und Europa. Aluminium ist ein Schlüsselwerkstoff zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele.
Die Aluminiumindustrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für NRW. Allein in NRW beschäftigt die Aluminiumindustrie 35.000 Menschen, deutschlandweit sind es über 62.000 Beschäftigte.
Die gemeinsame Erklärung der Bündnispartner Speira, Trimet Aluminium, Aluminium Deutschland, IG Metall, IG BCE und dem Wirtschaftsministerium NRW ist nun der Startschuss für eine intensive Zusammenarbeit der Landesregierung, der Arbeitnehmervertretung und der Industrie. Der enge Austausch der Partner dient dem Ziel, die Transformation zu einer nachhaltigen Industrie erfolgreich voranzutreiben, die Kreislaufwirtschaft sowie die damit verbundene Rohstoffversorgung auszubauen und die geschlossene Wertschöpfungskette Aluminium am Standort zu stärken.
Konsistente Rohstoffpolitik unerlässlich
Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien zu wettbewerbsfähigen Kosten, der Zugang zu Forschungsförderung, aber auch der freie und faire Wettbewerb auf den Märkten stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Überlegungen. Darüber hinaus hat die aktuelle „Magnesiumkrise“ gezeigt, dass eine konsistente Rohstoffpolitik zur Sicherung der industriellen Wertschöpfung in Deutschland und Europa unerlässlich ist.
(Bild: MWIDE NRW/F. Wiedemeier)
„Nordrhein-Westfalen ist der wichtigste Aluminium-Standort in Deutschland, hier wird bundesweit der größte Umsatz erwirtschaftet. Die Branche ist Ausgangspunkt wichtiger Wertschöpfungsketten. Deshalb unterstützt die Landesregierung Unternehmen und Beschäftigte bei dem Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen, klimaneutralen Industrie, damit die Aluminiumproduktion in Nordrhein-Westfalen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt und Arbeitsplätze gesichert werden.“ Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Innovationsminister NRW
Trimet-CEO Philipp Schlüter unterstrich: „Eine funktionierende Energiewende und mehr Klimaschutz benötigen gemeinsam erarbeitete und realistische Lösungsansätze. Als regionales „Know-How Cluster“ in NRW möchten wir das volle Potential der Aluminiumindustrie entfalten und somit auch in Zukunft verantwortungsvoll wirtschaften.“
Quelle: Aluminium Deutschland e. V.
Metall - Weitere Meldungen

Sonoco trennt sich vom Geschäftsbereich ThermoSafe
Mit dem Schritt schließt Sonoco nach eigenen Angaben die Transformation zu einem globalen Metall- und Faserverpackungsunternehmen ab.

Canpack ernennt Fabio Hees zum neuen Chief Commercial Officer
Hees kommt vom Wettbewerber Ball Corporation und bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Aluminiumverpackungsindustrie mit.

Adios Spirits startet Produktion bei Berlin Packaging
Der mehrstaatige Handelseintritt ist für Anfang Oktober vorgesehen.

Industrieverband Aluminium Deutschland stellt sich neu auf
Aluminium Deutschland e.V. vertritt seine Interessen in Berlin künftig eigenständig und ernennt Angelika El-Noshokaty zur neuen Geschäftsführerin.

Deutscher Verpackungsmarkt schrumpft 2024 um 2,4 Prozent
Die Branchenstatistik des GADV zeigt deutliche Unterschiede bei den Packmittelfraktionen.

Nachfrage nach Aluminiumfolien in Europa schwächelt
Nach einem starken Jahresauftakt kam die Dynamik im zweiten Quartal spürbar zum Erliegen.