Der italienische Folienexperte AMB stellt auf der diesjährigen interpack sein Portfolio an Hart- und Weichfolien vor. Dazu zählen Folien aus recycelten Lebensmittelschalen wie auch Monomaterial-PET-Lösungen.
Beim AMB TrayRevive-Konzept werden aus gebrauchte Lebensmittelschalen Folien gewonnen, die zur Herstellung neuer Tiefziehverpackungen und Formfüllsiegelverpackungen genutzt werden. Dabei wird das Post-Consumer-Schalenmaterial in Flakes zerlegt, die wiederum der Herstellung eines Tray-to-Tray-Produkts dienen. Um die Qualität der finalen Schalen zu maximieren, wird das Rohmaterial einem strengen Analyseprozess unterzogen. Es wird auf Verunreinigungen geprüft und es erfolgt eine Qualitätsbewertung der Flakes. Das im AMB TrayRevive-Prozess gerecycelte Material ist lebensmitteltauglich.
Lösungen aus Monomaterial
Die Mono-PET-Lösungen von AMB ist im Vergleich zu herkömmlichen mehrschichtigen Folien wesentlich dünner und benötigt daher weniger Kunststoff bei der Herstellung. Die Folie weist nur ein geringes Gewicht, was wiederum zu Energieeinsparungen führt und weniger Platz beim Transport einnimmt. AMB TotalMono PET bietet einen hohen Barriereschutz für empfindliche Lebensmittel, die Ober- und Unterbahnen lassen sich vollständig bedrucken, ohne dass die Grafik verändert werden muss. Trotz des Downgaugings ist das Material robust und reißfest in der Verarbeitung. Es ist faltenfrei und bietet maximale Transparenz.
Giles Peacock, CEO von AMB, sagt: “Unser Ansatz, alles aus einer Hand zu liefern, wird durch unser umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm ergänzt. AMB TrayRevive, AMB TotalMono PET und AMB Mono PE Flowpack sind Teil einer umfassenderen AMB-Strategie, die darauf abzielt, die Nachhaltigkeit zu verbessern, indem die Zusammenarbeit zwischen Verpackungsherstellern, Einzelhändlern und Recyclen gefördert wird.“
AMB auf der interpack: Halle 9, Stand C04
Quelle: AMB
Weitere Meldungen aus dem Bereich Packmittel

Massilly Group übernimmt Dosengeschäft von Hoffmann Neopac
Die Produktion von Metallverpackungen in Thun (Schweiz) wird bis Mitte 2025 schrittweise eingestellt.

Aus Folie wird Schaum
Forschende am Fraunhofer IAP haben eine Folie entwickelt, die durch Wärme zu einem Polyurethan-Schaum (PU-Schaum) aufschäumt – und das ganz ohne gesundheitliche Risiken.

Wie wirkt sich die PPWR auf die Druckfarbenentwicklung aus?
Druckfarbenhersteller Domino Printing Sciences hat untersucht, welche Anforderungen die europäische Verpackungsverordnung an die Entwicklung von Druckfarben stellt.

Pfandtourismus an der deutsch-österreichischen Grenze?
Seit Anfang Februar kostet in Österreich ein Kasten mit leeren Bierflaschen fast vier Euro Pfand mehr als in Deutschland. Jetzt gibt es erste Hinweise auf einen Pfandtourismus im Grenzbereich.

Weig ordnet Geschäftsführung neu
Seit dem 1. Februar 2025 verstärkt Mike Petersen die Geschäftsführung der Moritz J. Weig GmbH und der Buchmann GmbH.

PFAS-freies Masterbatch für Verpackungsfolien
Polyvel Europe stellt ein neues PFAS-freies Masterbatch für die Extrusion von Verpackungsfolien vor und unterstützt damit die Lebensmittelindustrie bei der Einhaltung der EU-Verordnung, die ab Oktober 2026 umfassende Verbote für PFAS in Kunststoffverpackungen vorsieht.