Seine wirtschaftlich attraktive und zuverlässige Spritzgießmaschinenbaureihe Neo series stellt Tederic Machinery auf der K 2022 erstmals der Öffentlichkeit vor. Drei Spritzgießmaschinen produzieren vor Ort Applikationen für die Automobil-, Medizin- und Verpackungsindustrie. Sie verfügen über optimale Leistungseigenschaften für zahlreiche Spritzgießanwendungen: Sie sind flexibel, funktional und mit einfacher Bedienerführung.
Auf der leistungsstarken elektrischen Kniehebel-Spritzgießmaschine Neo·E208c/e620h mit integrierter Servohydraulik werden mit einer Schließkraft von 208 Tonnen Pipetten für medizinische Anwendungen produziert. Die Zykluszeit mit dem 48-Kavitätenwerkzeug liegt bei sieben Sekunden. Das Teilegewicht der aus Polypropylen (PP) hergestellten Pipetten beträgt 0,32 Gramm. Es wird eine Reinraumproduktion gemäß ISO-Klasse 8 gewährleistet. Die hohe Schussgewichtskonstanz von 0,1 Prozent sichert gleichmäßige Produktabmessungen und erfüllt die Anforderungen für eine Produktion medizinischer Teile in Europa.
Als Verpackungsanwendung werden mit einem weiteren Exponat mit einer Schließkraft von 160 Tonnen Teller gefertigt. Die Zykluszeit für einen Teller mit einem Gewicht von 158 Gramm liegt bei 68 Sekunden. Das Material ist vollständig biologisch abbaubar und erfüllt alle Anforderungen für den Einsatz im Lebensmittelbereich. Als offizielle Handelsvertretung für Deutschland wird das Maschinenbau-Start-up PlastiVation Machinery auf dem Stand vertreten sein.
Tederic Machinery auf der K 2022: Halle 15, Stand D40
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

Verpackungscheck: Zu viel Verpackungsmüll in den Supermärkten
Der vierte Verpackungscheck der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass Discounter und Supermärkte nach wie vor zu viele Lebensmittel in Einweg-Verpackungen anbieten.

Verpackungslösungen im Zeichen von Reduce, Reuse, Recycle
Greiner Packaging zeigt auf der Fachpack unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen für Lebensmittel, Getränke und Non-Food-Anwendungen.

Arburg zieht sich aus der additiven Fertigung zurück
Arburg zieht sich zum Ende des Jahres aus dem Geschäftsfeld der Additiven Fertigung (AM) zurück.

UK-Pilot zeigt Weg zur flächendeckenden Sammlung von Flexverpackungen
Der Abschlussbericht skizziert, wie flexible Kunststoffverpackungen in Großbritannien flächendeckend per Hausabholung gesammelt und recycelt werden können.

Etimex zeigt nachhaltige Monomateriallösungen
Etimex präsentiert zur Fachpack 2025 recyclingfähige Verpackungslösungen auf PP-Basis und zeigt Wege zu CO₂-reduzierten Materialien.

ABG gründet Flex Pack Division
ABG startet mit Flex Pack eine neue Division für flexible Verpackungen.