
Women in Packaging: Vom kaufmännischen Einstieg zur Verpackungsexpertin
Marina Schedel startete 2009 ihre Ausbildung bei Multivac und entdeckte im Innovation Center ihre Leidenschaft für Verpackungs- und Materialfragen.

Zukunftsweisende, für mittlere und hohe Leistungen ausgelegte Verpackungs- und Abfüllanlagen für anspruchsvolle pulvrige, flüssige und stückige Produkte wie Kosmetika, Kaffee und Hygieneprodukte präsentiert Optima als strategischer Innovationspartner. Das klare Ziel ist, bestehenden und neuen Partnern aus der Konsumgüterindustrie wertvolle Impulse für das Erreichen ihrer jeweiligen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele zu geben.
Maßgeschneiderte Services für eine sichere und effiziente Produktion stehen zudem im Fokus. Gefordert sind maximale Effizienz und Produktivität, aber auch überzeugende Antworten in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, digitale Technologien und Produktsicherheit.
Ein Beispiel ist die neue Abfüll- und Verschließanlage Moduline Smart für Kosmetikprodukte, die erstmals vorgestellt wird. Diese setzt in den Bereichen Platzbedarf, Modularität, Formatflexibilität und Lieferzeiten neue Maßstäbe. Die Erfahrungen aus dem hohen Leistungssegment flossen in die Entwicklung der neuen Anlage ein. Im Bild ein Verschließmodul, das flexibel mit Formatteilen aus dem 3-D-Drucker bestückt werden kann.
Immer wichtiger wird aus Sicht der Kunden auch ein umfassender und individueller Service. Von Anfang an und über die gesamte Laufzeit der Anlagen betreut Optima die Anlagen seiner Kunden. Durch den Ansatz „Lifetime Production Readiness“ wird ein maßgeschneidertes Servicepaket für die Kunden zusammengestellt, das klassische Services optimal mit marktführenden digitalen Lösungen verbindet. Ein neues, mit Anwendern zusammen konzipiertes und entwickeltes HMI zur einfachen Bedienung, Fehleranalyse und Optimierung komplexer Anlagen wird ebenfalls erstmals vorgestellt.

Optima entwickelt zudem für seine Kunden gemeinsam mit ausgewählten Partnern nachhaltige Gesamtlösungen, bestehend aus Maschine und Verpackung. Im Vordergrund stehen becher- und dosenförmige, meist faserbasierte Verpackungen für Nahrungsmittel und Kosmetika, die Optima zusammen mit Partnern entwickelt. Dazu gehören auch neue Ansätze für Barrieren ohne Einschränkung bei der Recyclingfähigkeit und Kompostierbarkeit.
Abgerundet wird der Auftritt der Unternehmensgruppe durch Lösungen für flüssige Pharmazeutika und Diagnostik. Optima Pharma präsentiert sich als innovativer Turnkey-Partner für die Pharma- und Biotech-Branche und zeigt die neue Abfüll- und Verschließanlage FillCell mit Isolator für die Produktion und Abfüllung von Zell- und Gentherapeutika.
http://www.optima-packaging.com
Optima auf der interpack: Halle 16, Stand F54-55

Marina Schedel startete 2009 ihre Ausbildung bei Multivac und entdeckte im Innovation Center ihre Leidenschaft für Verpackungs- und Materialfragen.

Das österreichisches Molkereiunternehmen SalzburgMilch will Mitte 2026 als erstes Unternehmen in Europa Produkte in der On-the-go Kartonflasche SIG DomeMini launchen.

Die „Factory of the Future“ ist nicht das Ziel: Sie ist der Weg zu mehr Resilienz, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Kundennähe.

Kompakte Anlagenlayouts zeugen angesichts hoher Kosten und großer Produktvielfalt von einem industriellen Umdenken. Schubert bietet hier flexible Lösungen.

Rund 2.800 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden erwartet.

Die Fachpack hat ihre Tore geöffnet. Das Messezentrum Nürnberg wird bis zum 25. September erneut zum Treffpunkt der europäischen Verpackungswelt.
