Mit dem neuen PCR Color Prediction Service von Avient können Hersteller, die Rezyklate verwenden, jetzt vorab prüfen, welche Farben auf der Grundlage der verwendeten PCR-Menge erzielt werden können. Erstmals kann auch berechnet werden, wie viel PCR-Gehalt einer Anwendung hinzugefügt werden kann, ohne deren charakteristische Farbe zu beeinträchtigen.
Das Unternehmen aus Cleveland/Ohio will mit dem PCR Color Prediction Service für Polyolefine und PET-Harze und seinen neuen Additiven Cesa Nox A4R die Verwendung von recycelten Kunststoffen in Verpackungsanwendungen erleichtern.
„Avient will die Möglichkeiten zur Ausweitung des Einsatzes von recycelten Polymeren verbessern und Hindernisse beseitigen, die entweder während des Recyclingprozesses selbst oder bei der Einbindung von PCR-Inhalten in bestehende oder neue Anwendungen auftreten. Unsere Cesa Nox A4R-Additive für Recycling helfen zusammen mit dem PCR Color Prediction Service, diese Hindernisse zu überwinden. Dies sind zwei neue Wege, wie Avient zur Kreislaufwirtschaft beiträgt und seine Kundschaft dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
Norbert Merklein, Vice President und General Manager für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika für Farben, Additive und Druckfarben bei Avient
Der PCR Color Prediction Service hilft Markeninhabern zu verstehen, welche Farben auf der Grundlage der verwendeten PCR-Menge erzielt werden können. Durch den Einsatz einer speziellen Technologie kann durch vorherigen Farbabgleich festgestellt werden, ob die Farben in einer neuen Anwendung, die PCR-Inhalte enthält, verwendet werden können.
Als erste Lösung ihrer Art für die Kunststoffindustrie wird mit dieser intern entwickelten Lösung auch berechnet, wieviel PCR-Gehalt einer bestehenden Anwendung hinzugefügt werden kann, ohne deren charakteristische Farbe zu beeinträchtigen.
Mithilfe einer firmeneigenen Software messen die Fachleute von Avient die Kunststoffeigenschaften, um dann die Farbskala zu ermitteln, die mit einem bestimmten PCR-basierten Material reproduziert werden kann. Der Service soll die Auswahl der Farben für Polymere mit PCR-Gehalt vereinfachen und beschleunigen sowie zeitaufwändiges Ausprobieren vermeiden. Der Dienst bietet auch eine größere Flexibilität, wenn möglicherweise von einer PCR-Quelle zu einer anderen gewechselt werden muss. Dies sei angesichts heutiger Angebotsschwankungen besonders wichtig, heißt es.
Die neuen Cesa Nox A4R-Additive für das Recycling basieren auf einer speziellen Formulierung, die Post-Consumer-Polyolefine vor Oxidation und damit vor Defekten wie schwarzen Flecken oder Verfärbungen schützt. Das Antioxidationsmittel kann dem PCR-Material zu einem frühen Zeitpunkt im Recyclingprozess zugesetzt oder in das neue Harz eingearbeitet werden.
Quelle: Avient
Recycling - Weitere Meldungen
Neue Personalie bei Grünem Punkt
Norbert Völl, langjähriger Pressesprecher, verlässt die GreenDot-Gruppe zum Jahresende. Marlene Staiger übernimmt seine Aufgaben.
Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen steigt
Im Jahr 2023 waren rund 82 Prozent der Kunststoffverpackungen, recycling- oder mehrwegfähig. Das zeigen aktuelle Zahlen der IK.
ReBioCycle entwickelt Kreislauflösungen für Biokunststoffe
Im Oktober fiel der Startschuss für das neue, EU-geförderte Projekt ReBioCycle, das zeigen soll, dass die Biokunststoffe PLA, PHA und stärkebasierte Compounds in großem Maßstab effizient recycelt werden können.
Kreislaufwirtschaft als Schlüssel für Klimaschutz
Die 7. Konferenz Verpackungsrecycling in Berlin beleuchtete die Rolle der Recyclingwirtschaft bei der Erreichung von Umweltzielen und Wettbewerbsfähigkeit.
Masterclass PPWR: Was kommt auf die Branche zu?
Mit der europäischen Verpackungsverordnung kommt Großes auf die Branche zu. Viele Fragen sind noch offen. Antworten gab es jetzt in der packaging journal Masterclass, die wir vor kurzem gemeinsam mit unserem Partner interzero Recycling Alliance in Berlin, Hamburg, München und Köln veranstaltet haben.
Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Faltschachtelproduktion
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung entwickeln im Projekt SUGRA biobasierte Klebstoffe für Faltschachteln.