Baumer bietet als One-Stop-Shop das komplette Technologieportfolio für die Verpackungsindustrie: Positions- und messende Sensoren, Smart-Vision-Sensoren, Drehgeber, Industriekameras, Prozesssensoren oder Kraft-Dehnungssensoren. Zudem zeigt Baumer Sensorlösungen, die maximale Flexibilität bei minimalem Engineering-Aufwand ermöglichen:
Im Fokus stehen dabei Licht- und Lichttaster von Baumer mit hohen Funktionsreserven als Alleskönner am Band wie der O200. Dieser kompakte optische Sensor erkennt selbst ultraschwarze oder glänzende Oberflächen sowie transparente Objekte und zeichnet sich durch hohe Fremdlichtsicherheit aus. Der Anlagenbauer kann also den gleichen Sensor für verschiedene Applikationsanforderungen und wechselnde Packstoffe nutzen.
Die mit dem O200 verwandten optischen Sensorfamilien O300/O500 und OT300/OT500 ermöglichen neben der zuverlässigen Detektion sämtlicher Problemoberflächen und Geometrien in unterschiedlichen Bauformen noch größere Reichweiten. Die individuellen Applikations- und Umgebungsbedingungen in der Verpackungsindustrie erfordern passgenaue Sensorlösungen. Die Familien O200, O300 und O500 vereinen für maximale Flexibilität acht Funktionsprinzipien, vier Lichtquellen und Reichweiten bis 40 Meter in nur drei Baugrößen.
Bei der Primärverpackung können die Sensorlösungen von Baumer ihre Stärken besonders gut ausspielen (Bild). Das One-Box-Design bei vielen Positionssensoren verschafft zusätzliche Flexibilität. Ob Ultraschall oder optisch, das Sensorgehäuse ist immer gleich. Anlagenbauer können so variabel mit den gleichen Sensorabmessungen planen. Das verringert Entwicklungsaufwand und Montagedauer und schafft einen wertvollen Zeitvorteil. Baumer hat den optischen Strahlverlauf mit in die 3-D-CAD-Daten integriert und reduziert so den Aufwand beim Design-in. Und der Lichtstrahl der Sensoren ist per Design auf die Befestigungslöcher ausgerichtet. Das ermöglicht eine schnelle Montage ohne Feinjustierung.
Baumer auf der SPS: Halle 4A, Stand 345
Quelle: Baumer
Weitere Meldungen zur SPS

Omron stellt Produktion der Zukunft vor
Auf der SPS zeigen Omron und Dassault Systèmes eine Automatisierungslösung für die Produktion der Zukunft, die OT und IT verknüpft.

SPS startet in Nürnberg
In den nächsten Tagen dreht sich in Nürnberg alles um die elektronische Automatisierungsbranche, denn heute startet die SPS.

PerformanceLine für die Lebensmittelindustrie
Schaltschranklose Automatisierung, Bildverarbeitung und Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie stehen bei Ifm electronic im Fokus.

Neue Servoantriebsfamilie
Unter dem Motto „Boost your Performance. Reduce your Footprint“ stellt Baumüller auf der SPS 2022 seine neue Servoantriebsfamilie vor.

Engineering-Aufwand mit flexiblen Sensorlösungen reduzieren
Baumer stellt auf der SPS 2022 eine große Bandbreite an Sensorlösungen vor. Positions- und messende Sensoren, Smart-Vision-Sensoren und vieles mehr.

Automatisierungswelten verbinden
AMKmotion auf der SPS 2022: Die ehemalige AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG präsentiert sich erstmals unter der neuen Firmierung AMKmotion GmbH + Co KG.