Baumer bietet als One-Stop-Shop das komplette Technologieportfolio für die Verpackungsindustrie: Positions- und messende Sensoren, Smart-Vision-Sensoren, Drehgeber, Industriekameras, Prozesssensoren oder Kraft-Dehnungssensoren. Zudem zeigt Baumer Sensorlösungen, die maximale Flexibilität bei minimalem Engineering-Aufwand ermöglichen:
Im Fokus stehen dabei Licht- und Lichttaster von Baumer mit hohen Funktionsreserven als Alleskönner am Band wie der O200. Dieser kompakte optische Sensor erkennt selbst ultraschwarze oder glänzende Oberflächen sowie transparente Objekte und zeichnet sich durch hohe Fremdlichtsicherheit aus. Der Anlagenbauer kann also den gleichen Sensor für verschiedene Applikationsanforderungen und wechselnde Packstoffe nutzen.
Die mit dem O200 verwandten optischen Sensorfamilien O300/O500 und OT300/OT500 ermöglichen neben der zuverlässigen Detektion sämtlicher Problemoberflächen und Geometrien in unterschiedlichen Bauformen noch größere Reichweiten. Die individuellen Applikations- und Umgebungsbedingungen in der Verpackungsindustrie erfordern passgenaue Sensorlösungen. Die Familien O200, O300 und O500 vereinen für maximale Flexibilität acht Funktionsprinzipien, vier Lichtquellen und Reichweiten bis 40 Meter in nur drei Baugrößen.
Bei der Primärverpackung können die Sensorlösungen von Baumer ihre Stärken besonders gut ausspielen (Bild). Das One-Box-Design bei vielen Positionssensoren verschafft zusätzliche Flexibilität. Ob Ultraschall oder optisch, das Sensorgehäuse ist immer gleich. Anlagenbauer können so variabel mit den gleichen Sensorabmessungen planen. Das verringert Entwicklungsaufwand und Montagedauer und schafft einen wertvollen Zeitvorteil. Baumer hat den optischen Strahlverlauf mit in die 3-D-CAD-Daten integriert und reduziert so den Aufwand beim Design-in. Und der Lichtstrahl der Sensoren ist per Design auf die Befestigungslöcher ausgerichtet. Das ermöglicht eine schnelle Montage ohne Feinjustierung.
Baumer auf der SPS: Halle 4A, Stand 345
Quelle: Baumer
Weitere Meldungen zur SPS

Lösungen für die Digitalisierung
Auf der SPS zeigen Mitsubishi Electric und Iconics skalierbare Lösungen für das Thema Digitalisierung wie IoT oder Digitaler Zwilling.Â

Schreiner ProTech erstmalig auf der SPS
Zum ersten Mal ist Schreiner ProTech in diesem Jahr auf der SPS vertreten und zeigt seine Produkte und Lösungen für die moderne Industrie.Â

Antrieb für die Automatisierung
Auf der SPS zeigt Bosch Rexroth neue Lösungen für mehr Antrieb bei der Automatisierung, darunter ein Kompaktservoantrieb.

Erweiterte Funktionen für Smart Collector
Auf der SPS zeigt die Paul Vahle GmbH mehrere Updates ihres Smart Collectors. Zu den neuen Funktionen zählt beispielsweise ein Thermosensor.

StarterSet für Füll- und Schließmaschinen
Antworten auf die aktuellen Fragen zur Antriebs- und Automatisierungstechnik erhalten die Besucher der SPS von den Experten von SEW-Eurodrive.

Höchste Präzision über große Entfernungen
Spezifiziert für Reichweiten bis 80 Meter überzeugt der Time-of-Flight-Sensor von Sick durch seine hohe Genauigkeit und Auflösung.