
Markem-Imaje unterstützt Snackhersteller mit integrierter Codierungslösung
Markem-Imaje hat dem italienischen Snackhersteller Fiorentini eine robuste und moderne Codierungslösung bereitgestellt.

Cognex wird sein umfassendes Angebot an Bildverarbeitungssystemen auf dieser Leitmesse für intelligente Automation und Robotik präsentieren. Da die Verpackungsindustrie zu den Kernbranchen des international führenden Bildverarbeitungsherstellers zählt, demonstriert das Unternehmen vor Ort auch Anwendungsbeispiele seiner Technologie aus dem Packaging-Bereich.
So sind die autarken 2-D-Bildverarbeitungssysteme In-Sight 2800 und In-Sight D900 mit Deep-Learning-Technologie prädestiniert für vielfältige Anwendungen, die ganz ohne PC-Einsatz die gesamte Bandbreite von einfachen OK/NOK-Prüfungen bis hin zur komplexen OCR- oder Fehlererkennung abdecken. Diese Systeme verfügen über eine Bibliothek mit hoch entwickelten Bildverarbeitungstools und eine extrem schnelle Bildaufnahme und -verarbeitung.
Die fest montierten Barcodelesegeräte der Serie DataMan 280 wurden für unterschiedlichste ID-Anwendungen entwickelt. Sie sind geeignet für einfache und anspruchsvolle 1-D-, 2-D- und Direct-Part-Mark-(DPM)-Codes in vielen Packaging-Anwendungen, auch mit großem Sichtfeld wie beispielsweise beim Scannen von Paletten.
Cognex zeigt außerdem den erst kürzlich vorgestellten steuerbaren Hochgeschwindigkeitsspiegel HSSM. Diese patentierte Technologie erlaubt in Kombination mit dem DataMan 470-Barcodelesegerät ein optimiertes Scannen und Lesen auf großen Sichtfeldern mit einem einzigen kompakten System und stellt aus diesem Grund insbesondere für Anwendungen im Verpackungsumfeld eine innovative Basis für wirtschaftliche ID-Lösungen dar.
Cognex auf der automatica: Halle B5, Stand 401

Markem-Imaje hat dem italienischen Snackhersteller Fiorentini eine robuste und moderne Codierungslösung bereitgestellt.

Sick zeigt auf der SPS vernetzte Sensorlösungen, KI-gestützte Bildverarbeitung und skalierbare IIoT-Plattformen, die Maschinen und Prozesse über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg optimieren.

Robatech und ABB bündeln ihre Kompetenzen für den automatisierten Klebstoffauftrag.

Die „Factory of the Future“ ist nicht das Ziel: Sie ist der Weg zu mehr Resilienz, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Kundennähe.

Mit der Gründung der Optima Machinery Italy S.r.l. hat die Unternehmensgruppe ihre Präsenz im wichtigen italienischen Pharma- und Verpackungsmarkt ausgebaut.

Sitma und Ricoh erweitern ihre Partnerschaft für automatisierte Verpackungs- und Mailinglösungen in den USA und Kanada.
