Um weltweit und über sein gesamtes Produktportfolio hinweg Innovationen zu fördern, hat Kuraray das „Innovation Networking Center“ (INC) gegründet. Es wird in Düsseldorf zum ersten Mal einem internationalen Publikum vorgestellt, soll die Vernetzung und den Austausch über die verschiedenen Produkte und Geschäftsbereiche von Kuraray hinweg fördern und die Zusammenarbeit mit den zahlreichen Kunden und Partnern in aller Welt intensivieren.
Ein weiteres Highlight wird die Einführung von „Bio-Circular EVOH“ aus der breiten Palette an nachhaltigen Materialien sein. Es verleiht den recycelbaren EVAL-EVOH-Barriereharzen des Unternehmens in Verpackungsanwendungen einen weiteren Mehrwert. Kuraray ist der erste Hersteller von EVOH (Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren), der ein entsprechendes ISCC-Plus-Zertifikat (International Sustainability & Carbon Certification) für das biozirkuläre Ethylenmonomer in seiner Lieferkette erhalten hat. Mehr Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit sind ausdrückliche Anforderungen von Kunden in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Gesundheitsbranche.
EVAL fungiert dabei als hervorragende Gasbarriere für Folienverpackungen von verderblichen Lebensmitteln, als Aromaschutz oder als effiziente funktionelle Barriere für organische Lösungsmittel oder potenzielle Verunreinigungen, wie sie in Lebensmittelkartons aus recycelter Wellpappe oder recyceltem Kunststoff vorkommen können.
Kuraray Europe auf der K 2022: Halle 71, Stand D06
Weitere Meldungen zu Packmitteln

Billerud berichtet über schwache Europa-Nachfrage
Zur Stärkung des Verpackungsgeschäfts in anspruchsvollen Anwendungen führte das Unternehmen zwei neue Kartonsorten ein.

Kräftiges Wachstum bei Biokunststoff-Verpackungen erwartet
Der Umsatz soll bis 2034 auf 32,1 Milliarden US-Dollar steigen.

🎧 Podcast: Was tun gegen die Rezyklat-Knappheit?
Im neuen Packaging People-Podcast sprechen Patrick Neumann und Jonathan Scheck von Interzero über die Ergebnisse der aktuellen Studie Circular Packaging 2030. Sie zeigen, warum die Verpackungsbranche in eine gefährliche Versorgungslücke bei Post-Consumer-Rezyklaten steuert – und welche Strategien jetzt dringend greifen müssen.

Kaufland baut Mehrwegangebot bei Weinflaschen aus
Die Flaschen werden mit 0,25 Euro Pfand belegt.

Amcor meldet Fortschritte bei Recycling und Klimazielen
Insgesamt waren demnach bis Ende 2025 72 % der Amcor-Verpackungen recyclingfähig.

Italien verschiebt Einführung der Plastiksteuer erneut
Die ursprünglich für 2020 geplante Abgabe wird damit erst ab dem 1. Januar 2027 wirksam.


