Netstal stellt eine nachhaltige Verpackungsanwendung auf der FIP in Lyon vor. Für die Dünnwandverpackung nutzt das Unternehmen ein alternatives Material aus einem Biopolymer, das zu 100 Prozent aus Pflanzen gewonnen wird. Das Material kann auf vollelektischen Hochleistungsmaschinen eingesetzt werden.
Der Ecocup-Trinkbecher mit 0,33 l Volumen besteht zu 100 Prozent aus pflanzlichem Polymer. Auf dem Netstal-Stand N11/M14 auf der FIP in Lyon wird der ökologische Becher auf einer vollelektrischen Elion 1200-510 in einem Zweifach-Werkzeug des französischen Partners SN Caulonque produziert. Die Hochleistungsanwendung läuft mit einer Zykluszeit unter 4 Sekunden.

Die Leistungsvorteile des Unternehmens kommen auch bei alternativen Materialien zum Einsatz. Kaneka Biodegradable Polymer Green Planet ist ein zu 100 Prozent biobasiertes Polymer (PHBH), das durch ein Biofermentationsverfahren unter Verwendung erneuerbarer Pflanzenöle als Ausgangsmaterial hergestellt wird. Das in den Bakterien angesammelte Polymer wird in einem wasserbasierten Verfahren extrahiert und gereinigt. Die Kaneka Green Planet-Qualitäten sind als „OK home“ und „OK industrial“ kompostierbar zertifiziert.
Das Material weist unter natürlichen Bedingungen wie im Boden und in Meeresgewässern biologische Abbaubarkeit auf und wird durch den Verdauungsprozess der in der Natur vorkommenden Mikroorganismen zu Biomasse, Kohlendioxid und Wasser abgebaut. Daher sind ausgewählte Kaneka Green Planet-Typen auch zertifiziert als „OK biodegradable soil and marine“. Das Polymer PHBH ist seit 2019 in der Verordnung Nr. 10/2011 der Europäischen Kommission für alle Kontakte mit Lebensmitteln gelistet.
Quelle: Netstal
Mondi - Weitere Meldungen

Procter & Gamble-Aktionäre lehnen Antrag zu Kunststoffverpackungen ab
Ziel des Vorschlags war es, zusätzliche Transparenz über Verpackungsmaterialien, Recyclingfähigkeit und Fortschritte bei der Reduzierung von Plastikabfällen zu schaffen.

Aimplas stärkt Testkompetenz für den globalen Markt
Aimplas baut seine Kompetenzen im Bereich der Zertifizierungsprüfungen für kompostierbare Kunststoffe aus und erhält die Anerkennung durch DIN Certco und BPI.

Future Leaders: Junge Talente setzen Maßstäbe für nachhaltiges Packaging
Mit dem Programm „Future Leaders Class of 2026“ rückt die Paris Packaging Week den Nachwuchs der Verpackungsbranche in den Fokus. Zehn junge Talente zeigen wie Innovation und Nachhaltigkeit in Forschung und Praxis zusammenwirken.

Eis am Stiel nachhaltig in Papier verpackt
Delfort und Rieusset, ein Unternehmen der Gerosa Group, bieten zusammen eine neue, papierbasierte Barriereverpackung für Speiseeis an.

Kopenhagen startet Rückgabesystem für Take-Away-Verpackungen
Die Stadt Kopenhagen startet ein Rückgabe- und Mehrwegsystem für Take-Away-Verpackungen – mit den langlebigen Mehrwegverpackungen von KeepIn, einer Marke der deutschen Jokey Group.

Mehrweg-Innovationspreis 2025: Das sind die Gewinner
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg verleihen den Mehrweg-Innovationspreis in diesem Jahr an vier herausragende Mehrweg-Projekte von Verallia, Ardagh, Circujar und Sea Me.