Netstal stellt eine nachhaltige Verpackungsanwendung auf der FIP in Lyon vor. Für die Dünnwandverpackung nutzt das Unternehmen ein alternatives Material aus einem Biopolymer, das zu 100 Prozent aus Pflanzen gewonnen wird. Das Material kann auf vollelektischen Hochleistungsmaschinen eingesetzt werden.
Der Ecocup-Trinkbecher mit 0,33 l Volumen besteht zu 100 Prozent aus pflanzlichem Polymer. Auf dem Netstal-Stand N11/M14 auf der FIP in Lyon wird der ökologische Becher auf einer vollelektrischen Elion 1200-510 in einem Zweifach-Werkzeug des französischen Partners SN Caulonque produziert. Die Hochleistungsanwendung läuft mit einer Zykluszeit unter 4 Sekunden.

Die Leistungsvorteile des Unternehmens kommen auch bei alternativen Materialien zum Einsatz. Kaneka Biodegradable Polymer Green Planet ist ein zu 100 Prozent biobasiertes Polymer (PHBH), das durch ein Biofermentationsverfahren unter Verwendung erneuerbarer Pflanzenöle als Ausgangsmaterial hergestellt wird. Das in den Bakterien angesammelte Polymer wird in einem wasserbasierten Verfahren extrahiert und gereinigt. Die Kaneka Green Planet-Qualitäten sind als “OK home” und “OK industrial” kompostierbar zertifiziert.
Das Material weist unter natürlichen Bedingungen wie im Boden und in Meeresgewässern biologische Abbaubarkeit auf und wird durch den Verdauungsprozess der in der Natur vorkommenden Mikroorganismen zu Biomasse, Kohlendioxid und Wasser abgebaut. Daher sind ausgewählte Kaneka Green Planet-Typen auch zertifiziert als “OK biodegradable soil and marine”. Das Polymer PHBH ist seit 2019 in der Verordnung Nr. 10/2011 der Europäischen Kommission für alle Kontakte mit Lebensmitteln gelistet.
Quelle: Netstal
Mondi - Weitere Meldungen

TopClip bündelt Getränke-Multipacks nachhaltig
Das automatische TopClip-System von Smurfit Westrock ist papierbasiert, biologisch abbaubar und hat geringeren CO2-Fußabdruck als eine Schrumpffolie.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Koehler und Wimbée entwickeln Kartondeckel für Spraydosen
Koehler Paper hat gemeinsam mit Wimbée, einem französischen Hersteller von Kartonverpackungen, den ersten Deckel für Spraydosen aus 100 Prozent Karton und Papier entwickelt.

Ecocool-Isolierverpackungen direkt vor Ort fertigen
Mit der Thermo Airsafe-Lösung von Ecocool können Isoliereinlagen für Boxen direkt an der Verpackungsstation gefertigt werden.

Grolsch stellt auf Keg-Paletten aus Rezyklat um
Die niederländische Brauerei Royal Grolsch setzt jetzt maßgeschneiderte Keg-Paletten aus Recycling-Kunststoff von Schoeller Allibert ein.

Monomaterial-Verpackungen für die Fleischindustrie
Allfo und Allvac zeigen auf IFFA 2025 recyclingfähige und ressourcenschonende Folienverpackungen, darunter drei neue Monomaterial-Lösungen.