
Women in Packaging: Vom kaufmännischen Einstieg zur Verpackungsexpertin
Marina Schedel startete 2009 ihre Ausbildung bei Multivac und entdeckte im Innovation Center ihre Leidenschaft für Verpackungs- und Materialfragen.

Das Maschinenbauunternehmen Bobst startet ein neues Schulungskonzept für Maschinenführer, Techniker und Führungskräfte. Damit wolle man Kunden dabei unterstützen, dem anhaltenden Fachkräftemangel zu begegnen.
Mit einem ganzheitlichen neuen Schulungs- und Trainingskonzept will Bobst Meerbusch seinen Kunden eine breite Palette von Möglichkeiten an die Hand geben, dem Fachkräftemangel in der Faltschachtel- und der Wellpappenbranche pro-aktiv zu begegnen. Das Angebot reiche von Prozess-Trainings für Maschinenführer über Schulungen zur Maschineninstandhaltung (Elektrik und Mechanik) bis hin zu Management-Seminaren für Führungskräfte. Darüber hinaus können Kunden individuelle Trainingsprogramme buchen. Diese umfassen Vision-Schulungen für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse, Expert-Schulungen für Maschinenführer mit Grundkenntnissen, Master-Schulungen für erfahrene Maschinenführer sowie Prüfungsvorbereitungen für Auszubildende.
Die mehrtägigen Schulungen und Trainings decken nach Unternehmensangaben Druck- und Stanzlinien, Flachbettstanzen, Faltschachtel-Klebemaschinen und Inliner ab – darunter auch Schulungen speziell zur Technik des Flexodrucks in der Herstellung von Verpackungen aus Wellpappe. Aktuell finden alle Schulungen und Trainings vor Ort bei Kunden statt – zu festen Tagessätzen inkl. Reisekosten. Darüber hinaus werde es künftig im Bobst Campus Meerbusch Trainings an gebrauchten Flachbettstanzen und Faltschachtel-Klebemaschinen geben.
„Der Fachkräftemangel hat in unserer Branche ein kritisches Ausmaß angenommen. Bei einigen Kunden führt er inzwischen schon dazu, dass sie die Produktivität und Verfügbarkeit unserer Maschinen nicht voll ausschöpfen können und sich Reinigungs- und Wartungszustände verschlechtern. Unsere neuen Schulungs- und Trainingsangebote setzen hier gezielt an. Wir haben sie in enger Zusammenarbeit mit Kunden und dem Faltschachtel-Verband FFI entwickelt. Das heißt, sie entsprechen dem konkreten Bedarf der Branche“, sagt Bobst Meerbusch-Geschäftsführer Dirk Corsten.
Quelle: Bobst

Marina Schedel startete 2009 ihre Ausbildung bei Multivac und entdeckte im Innovation Center ihre Leidenschaft für Verpackungs- und Materialfragen.

2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 5,4 Milliarden US-Dollar und beschäftigte rund 16.400 Mitarbeitende in 117 Ländern.

Die Fleischverarbeitung steht unter erheblichem Druck: Fehlendes qualifiziertes Personal, steigende Energie- und Lohnkosten sowie wachsende Anforderungen an Hygiene, Effizienz und Rückverfolgbarkeit erfordern neue Lösungen.

Markem-Imaje hat dem italienischen Snackhersteller Fiorentini eine robuste und moderne Codierungslösung bereitgestellt.

Sick zeigt auf der SPS vernetzte Sensorlösungen, KI-gestützte Bildverarbeitung und skalierbare IIoT-Plattformen, die Maschinen und Prozesse über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg optimieren.

Robatech und ABB bündeln ihre Kompetenzen für den automatisierten Klebstoffauftrag.
