Brangs + Heinrich feiert 150. Jubiläum mit großem Fest

Bild: Brangs + Heinrich

Die Firma Brangs + Heinrich, heute an der Felder Straße in Solingen ansässig, kann auf 150 Jahre Erfolgsgeschichte als Anbieter von Verpackungslösungen zurückblicken. Für das große Jubiläumsfest am 27. Juni ließ die Geschäftsführung kurzerhand Teile ihrer Lagerhallen räumen: Mit mehr als 600 Gästen und einem Live-Auftritt von Jan Delay & Disko No. 1 feierte das Unternehmen gebührend diesen Meilenstein.

Der Familienbetrieb in vierter Generation beschäftigt 180 Mitarbeitende an zehn Standorten in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. International erwirtschaftet der Verpackungsspezialist einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro, insbesondere mit Industrieverpackungen und Fokus auf Nachhaltigkeit.

Nach der Begrüßung durch die beiden Geschäftsführer Jan Coblenz und Stefan Vogelskamp, die insbesondere den Mitarbeitenden für ihr langjähriges Engagement dankten, gratulierte Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach mit lobenden Worten: „Brangs + Heinrich ist Teil der Solinger Industriegeschichte und die 150 eine beeindruckende Zahl.“ Der Verpackungsspezialist beweise, dass man Wandel gestalten kann, ohne seine traditionellen Werte über Bord werfen zu müssen, und spielt damit auf die digitale Transformation an. Er dankte dem Unternehmen ausdrücklich für seine Ausbildungskultur und das Engagement, junge Menschen für die Zukunft vorzubereiten.

Auch Henner Pasch, Präsident der Bergischen Industrie- und Handelskammer unterstrich in seinem Grußwort die enge Verbundenheit der Kammer zu Brangs + Heinrich. Er nannte mutige und konsequente Entscheidungen als ein Grund, warum das Unternehmen eine so beeindruckende Entwicklung nehmen konnte: „Zukunft wird aus Mut gemacht. Brangs + Heinrich beweist das an jeder Stelle.“

Nachhaltige, verlässliche Partnerschaften

Auch langjährige Geschäftsbeziehungen zu pflegen ist etwas, was Brangs + Heinrich ausmache. Und manche Partnerschaften begleiten das Unternehmen schon seit 150 Jahren: So kommt beim großen Festakt auch Hellmuth Eichhorn auf der Bühne zu Wort. Als geschäftsführender Gesellschafter führt er die Jülicher Wellpappenwerke in fünfter Generation.

Sein Vorfahr Carl Eichhorn war es, durch den sich die beiden Firmengründer vor mehr als 150 Jahren kennen lernten. Robert Brangs bewarb sich in Jülich um ein Packpapier-Kommissionslager für seine Heimatstadt Solingen, wo viele Tafelmesser zu verpacken waren. Friedrich Heinrich als junger Angestellter wickelte das Geschäft ab. Wenig später, 1875, ging dieser nach Solingen und die beiden nahmen eine gemeinsame Tätigkeit unter dem Namen Brangs + Heinrich auf – mit finanzieller Unterstützung des ehemaligen Arbeitgebers Eichhorn.

Bis heute ist die Geschäftsbeziehung beider Häuser lebendig geblieben und so gratuliert auch Eichhorn: „Fokussierung, Leidenschaft und die Bereitschaft zu Veränderung sind es, was ein erfolgreiches Unternehmen ausmacht. Menschen, die sich Herausforderungen stellen. Ich beglückwünsche Brangs + Heinrich zu dieser erfolgreichen Gemeinschaft.“ Er erzählte auch von Wellpappverpackungen als „faserverstärkte Luft“, die mit 80 Prozent Recycling-Anteil die Nachhaltigkeit bereits in ihren Genen habe.

Offenheit für Neues als Zukunftsmotor

„Heute sind nicht nur Packpapier und Wellpappe in unserem Sortiment. Schon unser Gründer hegte den maßgebenden Grundsatz der systematischen Kundenbetreuung“, kommt Vogelskamp auf die lange Geschichte von speziellem Rostschutzpapier zu sprechen, die bis 1886 zurückreicht. Gerade für die Solinger Kundschaft seien damals Innovationen in diesem Bereich bedeutsam gewesen, waren doch Messer im vorletzten Jahrhundert noch nicht rostfrei.

Auch Linda Cörper-Brook, eine der Gesellschafterinnen und Urenkelin des Firmengründers Friedrich Heinrich, zeigte sich in ihrer Ansprache beeindruckt und dankbar: „Es ist nicht selbstverständlich, dass so viele Menschen mit Herzblut über Jahrzehnte einem Unternehmen verbunden sind und so bereitwillig jeden Tag etwas Neues lernen und sich weiterentwickeln wollen. Mein Vater wäre stolz gewesen.“ Der Geschäftsführung dankte Cörper-Brook für 24 Jahre konstruktive Zusammenarbeit, Einfallsreichtum und Zukunftsvisionen. Sie wünsche sich, gemeinsam die 175 begehen zu können.

Große Begeisterung lösten zudem die Worte von Bernhard Coblenz aus. Der ehemalige Geschäftsführer von Brangs + Heinrich begann 1948, gerade einmal 14-jährig, seine Ausbildung im Unternehmen. Aus seiner aktiven Zeit berichtete er der Festgemeinschaft von Hygrosit, einem Krepppapier, das in der Nachkriegszeit als Ersatz für teure Jute als Verpackung erfolgreich verkauft wurde. Auch mit Langstroh, das Brangs + Heinrich zur Transportverpackung und Isolierung von Südfrüchten vertrieb, wusste Coblenz das Publikum zu überraschen. Als Geschäftsführer in den Jahren 1970 bis 2001 habe er die wertvollen Markteinblicke geschätzt, die ein ganzer Stab an Außendienstmitarbeitern aus Kundengesprächen ins Unternehmen getragen hätte. „Das war die beste Innovationsquelle für die Geschäftsleitung.“

Langjährige Zugehörigkeit der Belegschaft

Die Leidenschaft, mit der schon 1875 die beiden Gründer ihr kleines Papiergeschäft betrieben, hat das Unternehmen über 150 Jahre begleitet und vorwärts getragen. „Das ist ein wichtiger Aspekt unseres Erfolges“, ist sich Jan Coblenz sicher. „Die tiefe Verbundenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Unternehmen macht uns stark und überzeugend.“

Nachhaltige Verpackungen konnte man zum Festakt in der Felder Straße besichtigen, anfassen und ausprobieren: Mitten im Lager mit Blick auf tonnenschwere Papier-Mutterrollen und vielfältig gefüllte Hochregale hatte Brangs + Heinrich eine Produktausstellung aufgebaut. Dazwischen auch immer der Blick zurück in die Geschichte und viele historische Hintergrundinformationen zum Werdegang des Unternehmens.

Nach dem offiziellen Teil gab es feinste Musik: Jan Delay & Disko No. 1 begeisterten Mitarbeiter samt Partner, langjährige Kunden und Lieferanten sowie lokale und Verbandsvertreter. Auch Mitglieder verschiedener Solinger Vereine waren gekommen, die das Unternehmen als Sponsor des Jugend- und Breitensports unterstützt.

Quelle: Brangs + Heinrich