Im Rahmen des Circular Valley Forums betonte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die gemeinsamen Interessen der Bundesregierung und der Initiative Rhein-Ruhr-Region beim Thema Kreislaufwirtschaft.
„Mit der Initiative Circular Valley wollen Sie Schrittmacher der Kreislaufwirtschaft sein, Impulse für unser Land setzen, aber auch darüber hinaus“, sagte Stark-Watzinger in einer Videobotschaft zum großen Treffen der Kreislaufwirtschaft. Die Bundesregierung wiederum bündele gerade alle Aktivitäten in einer „Strategie zur Kreislaufwirtschaft“. „Wir wollen Vorreiter in Europa sein“, sagte die Ministerin.
Das Circular Valley Forum ist ein Treffen mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie diskutieren einen Tag lang, welche Herausforderungen und Ideen es gibt, um von der linearen Wirtschaftsweise der Wegwerfgesellschaft zu echtem zirkulärem Handeln zu gelangen. Mit dabei sind unter anderem NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Landesumweltminister Oliver Krischer sowie CEOs und Vorstandsmitglieder von BASF, Bayer, Evonik, Vorwerk, Haniel, Grüner Punkt, Fraunhofer Umsicht, Max-Planck-Institut und vom Wuppertal Institut.
Ideen aus der Forschung zur Marktreife bringen zu wollen, also Wissenschaft und Wirtschaft miteinander zu verbinden, ist eine weitere Gemeinsamkeit von Bundesregierung und Circular Valley. „Der Transfer muss klappen“, sagte Stark-Watzinger. „Das haben Sie beim Circular Valley im Blick. Sie sprechen zum Beispiel Startups an, damit diese nicht bei Null anfangen, wenn doch schon Wissen vorhanden ist.“
Das Forum wird von der Circular Valley Stiftung organisiert. Sie setzt sich für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ein und möchte die erweiterte Rhein-Ruhr-Region zum globalen Hotspot der Circular Economy zu machen. Diese Ziele verfolgt die Stiftung mit einem internationalen Startup-Förderprogramm, Politikberatung sowie Projekten für Bürgerinnen und Bürger. Dafür gab es Lob von der Bundesforschungsministerin: „Mit dem Silicon Valley im Hinterkopf ist der Name Circular Valley neben Programm auch Anspruch. Ich wünsche Ihnen, dass wir noch viel von Ihnen hören werden, und andere auch – weltweit.“
Quelle: Circular Valley
Weitere Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit

Packaging Of The Month – Süßes statt Kohle
Die Verpackungswelt ist ständig in Bewegung, Marken und Unternehmen sind auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Materialreduzierung ist dabei ein Thema, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt wichtig. Berndt+Partner Creality hält Ausschau nach innovativen Ideen. Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Heute: Marshmallows im Grillkohle-Sack!

Elopak beteiligt sich an Blue Ocean Closures
Ziel der Kooperation ist die Entwicklung und globale Vermarktung faserbasierter Verschlüsse für Getränkekartons.

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

SIG steigert Absatz von Terra-Verpackungen um 15 Prozent
Besonders stark entwickelte sich das Portfolio im europäischen Markt.

TopClip bündelt Getränke-Multipacks nachhaltig
Das automatische TopClip-System von Smurfit Westrock ist papierbasiert, biologisch abbaubar und hat geringeren CO2-Fußabdruck als eine Schrumpffolie.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.