Im Rahmen des Circular Valley Forums betonte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die gemeinsamen Interessen der Bundesregierung und der Initiative Rhein-Ruhr-Region beim Thema Kreislaufwirtschaft.Â
„Mit der Initiative Circular Valley wollen Sie Schrittmacher der Kreislaufwirtschaft sein, Impulse für unser Land setzen, aber auch darüber hinaus“, sagte Stark-Watzinger in einer Videobotschaft zum großen Treffen der Kreislaufwirtschaft. Die Bundesregierung wiederum bündele gerade alle Aktivitäten in einer „Strategie zur Kreislaufwirtschaft“. „Wir wollen Vorreiter in Europa sein“, sagte die Ministerin.Â
Das Circular Valley Forum ist ein Treffen mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie diskutieren einen Tag lang, welche Herausforderungen und Ideen es gibt, um von der linearen Wirtschaftsweise der Wegwerfgesellschaft zu echtem zirkulärem Handeln zu gelangen. Mit dabei sind unter anderem NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Landesumweltminister Oliver Krischer sowie CEOs und Vorstandsmitglieder von BASF, Bayer, Evonik, Vorwerk, Haniel, Grüner Punkt, Fraunhofer Umsicht, Max-Planck-Institut und vom Wuppertal Institut.
Ideen aus der Forschung zur Marktreife bringen zu wollen, also Wissenschaft und Wirtschaft miteinander zu verbinden, ist eine weitere Gemeinsamkeit von Bundesregierung und Circular Valley. „Der Transfer muss klappen“, sagte Stark-Watzinger. „Das haben Sie beim Circular Valley im Blick. Sie sprechen zum Beispiel Startups an, damit diese nicht bei Null anfangen, wenn doch schon Wissen vorhanden ist.“
Das Forum wird von der Circular Valley Stiftung organisiert. Sie setzt sich für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ein und möchte die erweiterte Rhein-Ruhr-Region zum globalen Hotspot der Circular Economy zu machen. Diese Ziele verfolgt die Stiftung mit einem internationalen Startup-Förderprogramm, Politikberatung sowie Projekten für Bürgerinnen und Bürger. Dafür gab es Lob von der Bundesforschungsministerin: „Mit dem Silicon Valley im Hinterkopf ist der Name Circular Valley neben Programm auch Anspruch. Ich wünsche Ihnen, dass wir noch viel von Ihnen hören werden, und andere auch – weltweit.“
Quelle:Â Circular Valley
Weitere Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitspreis für 100 Unternehmen
Zum ersten Mal wurden beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis am 23. November die “Vorreiter der Transformation” in 100 Branchen ausgezeichnet.

🎧 Podcast: Herma – Kleben mit Verantwortung
Bei Herma dreht sich alles um Etiketten, wie diese nachhaltig sein können und zum Beispiel das Recycling von Verpackungen unterstützen. Darüber haben wir mit Marcus Gablowski und Hendrik Kehl im Podcast gesprochen.

IK enttäuscht über Abstimmung im EU-Parlament
Nach der Abstimmung über Änderungen an der EU-Verpackungsverordnung im Europäischen Parlament zeigt sich die IK enttäuscht über die kurzsichtigen Entscheidungen.

REWE testet Unverpackt-Stationen in elf Märkten
Ab sofort testet REWE innovative Unverpackt-Stationen für Trockensortimentsartikel wie z. B. Reis, Nudeln und Cerealien. Kooperationspartner ist das Start-up MIWA aus Tschechien.

Lebensmittelverpackung aus erneuerbaren Materialien
Für einen Seetang-Snack haben Neste, Mitsui Chemicals und Prime Polymers eine Verpackung aus erneuerbaren Materialien entwickelt.

Optimierter Verbrauch beim Verpackungsdruck
Südpack hat seine SPQ-Technologie auf den Tiefdruck erweitert. Das Druckverfahren kann eine ressourcenschonende Alternative sein.Â