Die Anmeldefrist für den 15. Deutschen Nachhaltigkeitspreis wurde verlängert. Damit reagiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die damit einhergehende Belastung für hiesige Unternehmen.
Der 15. Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) fällt in schwierige Zeiten. Die Folgen des Ukraine-Krieges belasten fast alle Unternehmen und binden personelle Kapazitäten – auch und gerade im Ressort Nachhaltigkeit. Dabei sind wirksame Beiträge zur Transformation, wie sie der DNP auszeichnet, wichtiger denn je, und die deutsche Wirtschaft hat eine Menge zu bieten. Vielfach wurde aufgrund der komplexen Lage um eine Verlängerung der Teilnahmefristen gebeten.
Die Frist für Einreichungen für den Sonderpreis Verpackung liegt nun auf dem 6. Mai, Bewerber um den Preis im Bereich Design müssen bis zum 20. Juni einreichen. Am 30. Juni wiederum endet die Frist für Einreichungen in den Kategorien Unternehmen, Next Economy 2.0 sowie für den Sonderpreis „Local Heroes“.
Robert Habeck ist Schirmherr
Als Schirmherr der Veranstaltung fungiert traditionell der Bundesminister für Wirtschaft und nun auch Klimaschutz. In seinem Grußwort thematisiert Robert Habeck auch Verpackungsverbrauch und Verpackungsabfälle, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten stetig gestiegen seien.

"Gerade weil wir in den meisten Fällen nicht auf die Verpackung verzichten können, müssen wir neue Wege gehen. Viele Unternehmen arbeiten bereits intensiv daran überflüssige Verpackungen zu vermeiden, Mehrwegverpackungen stärker durchzusetzen und in Einwegverpackungen enthaltene wertvolle Rohstoffe nach Gebrauch als Sekundärrohstoffe wieder in den Kreislauf zurückzubringen."
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Die Sieger werden im Rahmen des 15. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 1. und 2. Dezember 2022 im Maritim Hotel Düsseldorf prämiert. Den Verleihungen am Abend geht tagsüber ein zweitägiger Kongress voraus. Seit seiner Premiere 2008 hat er sich zur meistbesuchten Kommunikationsplattform der deutschen Nachhaltigkeitsszene entwickelt und bietet einzigartige Vernetzungsmöglichkeiten.
Weitere Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

Circular Valley Convention findet im März 2026 statt
Nach dem Auftakt im März 2025 kehrt die Circular Valley Convention (CVC) im kommenden Jahr am 11. und 12. März 2026 nach Düsseldorf und das Areal Böhler zurück.

PepsiCo treibt Verpackungsstrategie voran
Das Unternehmen strebt an, bis 2030 durchschnittlich 2 % Neuplastik pro Jahr einzusparen und den Rezyklatanteil bis spätestens 2035 auf 40 % zu steigern.

Verpackungslösungen im Zeichen von Reduce, Reuse, Recycle
Greiner Packaging zeigt auf der Fachpack unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen für Lebensmittel, Getränke und Non-Food-Anwendungen.

Papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen
Mondi führt gemeinsam mit Möbelhersteller Ekornes eine papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen ein und ersetzt damit die bisherige Kunststofflösung.