Die Anmeldefrist für den 15. Deutschen Nachhaltigkeitspreis wurde verlängert. Damit reagiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die damit einhergehende Belastung für hiesige Unternehmen.
Der 15. Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) fällt in schwierige Zeiten. Die Folgen des Ukraine-Krieges belasten fast alle Unternehmen und binden personelle Kapazitäten – auch und gerade im Ressort Nachhaltigkeit. Dabei sind wirksame Beiträge zur Transformation, wie sie der DNP auszeichnet, wichtiger denn je, und die deutsche Wirtschaft hat eine Menge zu bieten. Vielfach wurde aufgrund der komplexen Lage um eine Verlängerung der Teilnahmefristen gebeten.
Die Frist für Einreichungen für den Sonderpreis Verpackung liegt nun auf dem 6. Mai, Bewerber um den Preis im Bereich Design müssen bis zum 20. Juni einreichen. Am 30. Juni wiederum endet die Frist für Einreichungen in den Kategorien Unternehmen, Next Economy 2.0 sowie für den Sonderpreis „Local Heroes“.
Robert Habeck ist Schirmherr
Als Schirmherr der Veranstaltung fungiert traditionell der Bundesminister für Wirtschaft und nun auch Klimaschutz. In seinem Grußwort thematisiert Robert Habeck auch Verpackungsverbrauch und Verpackungsabfälle, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten stetig gestiegen seien.

"Gerade weil wir in den meisten Fällen nicht auf die Verpackung verzichten können, müssen wir neue Wege gehen. Viele Unternehmen arbeiten bereits intensiv daran überflüssige Verpackungen zu vermeiden, Mehrwegverpackungen stärker durchzusetzen und in Einwegverpackungen enthaltene wertvolle Rohstoffe nach Gebrauch als Sekundärrohstoffe wieder in den Kreislauf zurückzubringen."
Die Sieger werden im Rahmen des 15. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 1. und 2. Dezember 2022 im Maritim Hotel Düsseldorf prämiert. Den Verleihungen am Abend geht tagsüber ein zweitägiger Kongress voraus. Seit seiner Premiere 2008 hat er sich zur meistbesuchten Kommunikationsplattform der deutschen Nachhaltigkeitsszene entwickelt und bietet einzigartige Vernetzungsmöglichkeiten.
Weitere Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit

Panther-Gruppe tritt Initiative zur Emissionssenkung bei
Der Wellpappenfabrikant Panther Packaging tritt der Science Based Targets initiative (SBTi) bei. In der Initiative versammeln sich unternehmen, die gemäß dem Pariser Klimaabkommen ihre Emissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 auf Netto-Null reduzieren wollen.

RecycleMich-App jetzt österreichweit verfügbar
Ab sofort können alle Österreicher mit der RecycleMich-App ihre leeren Kunststoff-, Aluminium- und Getränkekartonverpackungen sammeln und sich für das richtige Recycling belohnen lassen. Nachdem RecycleMich vor etwas mehr als einem Jahr in der Pilotregion Wien gestartet ist, wurden nun auch alle Bundesländer in die App integriert.

Plastikfreies Barrierecoating für Lebensmittelkarton
NP SiOPack ist ein neues Beschichtungsmaterial, das Verpackungen aus Papier, Kartonage, Faserguss oder unterschiedlichsten Naturfasern ohne PE-Folierung Lebensmittelsicherheit verleiht. Dafür wurde die umweltfreundliche Barrierebeschichtung jetzt mit dem Green Product Award in der Jurykategorie „Best of New Materials“ ausgezeichnet.

Nachhaltige Verpackung für Haarkosmetik
Für das japanische Konsumgüterunternehmen Kao und die Haarkosmetikmarke Goldwell hat Mondi eine recycelbare Verpackung entwickelt.

Tetra Pak startet zweite Kampagne zu nachhaltigen Getränkekartons
Tetra Pak startet zum zweiten Mal die Kampagne “Natürlich. Karton”. Im Fokus stehen dabei Recycling, nachwachsende Rohstoffe und Zirkularität.

Erstes rezyklierbares Laminat von Constantia Flexibles
Constantia Flexibles stellt das erste recycelbare Monomaterial auf Basis von Polypropylen vor, das eine hohe chemische Beständigkeit ausweist.Â