Die Anmeldefrist für den 15. Deutschen Nachhaltigkeitspreis wurde verlängert. Damit reagiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die damit einhergehende Belastung für hiesige Unternehmen.
Der 15. Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) fällt in schwierige Zeiten. Die Folgen des Ukraine-Krieges belasten fast alle Unternehmen und binden personelle Kapazitäten – auch und gerade im Ressort Nachhaltigkeit. Dabei sind wirksame Beiträge zur Transformation, wie sie der DNP auszeichnet, wichtiger denn je, und die deutsche Wirtschaft hat eine Menge zu bieten. Vielfach wurde aufgrund der komplexen Lage um eine Verlängerung der Teilnahmefristen gebeten.
Die Frist für Einreichungen für den Sonderpreis Verpackung liegt nun auf dem 6. Mai, Bewerber um den Preis im Bereich Design müssen bis zum 20. Juni einreichen. Am 30. Juni wiederum endet die Frist für Einreichungen in den Kategorien Unternehmen, Next Economy 2.0 sowie für den Sonderpreis „Local Heroes“.
Robert Habeck ist Schirmherr
Als Schirmherr der Veranstaltung fungiert traditionell der Bundesminister für Wirtschaft und nun auch Klimaschutz. In seinem Grußwort thematisiert Robert Habeck auch Verpackungsverbrauch und Verpackungsabfälle, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten stetig gestiegen seien.

"Gerade weil wir in den meisten Fällen nicht auf die Verpackung verzichten können, müssen wir neue Wege gehen. Viele Unternehmen arbeiten bereits intensiv daran überflüssige Verpackungen zu vermeiden, Mehrwegverpackungen stärker durchzusetzen und in Einwegverpackungen enthaltene wertvolle Rohstoffe nach Gebrauch als Sekundärrohstoffe wieder in den Kreislauf zurückzubringen."
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Die Sieger werden im Rahmen des 15. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 1. und 2. Dezember 2022 im Maritim Hotel Düsseldorf prämiert. Den Verleihungen am Abend geht tagsüber ein zweitägiger Kongress voraus. Seit seiner Premiere 2008 hat er sich zur meistbesuchten Kommunikationsplattform der deutschen Nachhaltigkeitsszene entwickelt und bietet einzigartige Vernetzungsmöglichkeiten.
Weitere Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit

Schweizer Recycling im Fokus
Swiss Recycle, die Dachorganisation der Schweizer Recyclingsysteme, setzt sich ganzheitlich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ein.

EU startet Konsultation zu Rezyklatgehalt
Die Maßnahme ist Teil der Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie (SUPD) und unterstützt die Recyclingziele der EU.

Recyclingfähige Papierverpackung für Wurzelgemüse
Parkside hat gemeinsam mit dem Bio-Lebensmittelversender Riverford eine neue, vollständig recyclingfähige Papierverpackung für frisches Wurzelgemüse entwickelt.

Mars steigert Anteil nachhaltiger Verpackungen
Laut Bericht werden derzeit 21 Prozent aller Mars-Verpackungen als „nicht recycelbar“ eingestuft.

Papier punktet: Verbraucher bevorzugen Karton bei nachhaltiger Verpackung
Laut dem neuen „Trend Tracker Report 2025“ von Two Sides gewinnen papierbasierte Verpackungen weiter an Zustimmung bei europäischen Verbrauchern. Die internationale Organisation der Papier- und Druckindustrie hat über 12.000 Konsumentinnen und Konsumenten in Europa zu ihrer Haltung gegenüber Verpackungsmaterialien befragt – mit klarem Ergebnis: Papier und Karton gelten in puncto Recyclingfähigkeit, Umweltwirkung und Nutzerfreundlichkeit als führend.

Brangs + Heinrich feiert 150. Jubiläum mit großem Fest
International erwirtschaftet der Verpackungsspezialist einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro, insbesondere mit Industrieverpackungen und Fokus auf Nachhaltigkeit.