Kaffeetrinker können sich jetzt mit Hilfe eines individuellen QR-Codes auf jedem Sleeve des Biokaffees Kahawa Ya Congo auf eine digitale Reise begeben und die Nespresso-Lieferkette vom Anbau bis zur Ankunft in der jeweiligen Region digital verfolgen.
Die Marke ist nach Angaben von Nespresso damit Vorreiter für eine neue Form der Transparenz. Der Bio-Kaffee aus dem Kongo ist Teil der Nespresso „Made with Care“-Initiative Reviving Origins, die verloren gegangene Kaffeeregionen wiederaufleben lassen will.
Nespresso kooperiert mit dem Impact Venture OpenSC, um mit Hilfe von Technologie ein neues Maß an Transparenz für Kahawa Ya Congo zu schaffen. Jeder Sack Bio-Kaffee wird digital von den 1.184 Kleinbauern der AMKA-Kooperative in Süd-Kivu bis zur Ankunft in der jeweiligen Verkaufsregion zurückverfolgt.
Die OpenSC-Plattform verifiziert dabei automatisch, dass jeder AMKA-Bauer die korrekte Prämienzahlung für das Nespresso AAA Sustainable Quality Programm erhält, um eine faire und genaue Bezahlung für den von ihnen produzierten Kaffee zu gewährleisten.
Quelle: Nespresso
Weitere Meldungen

All4Labels und Actega stellen Kampagne „The Flow“ vor
Mit der Kampagne „The Flow“ präsentieren All4Labels und Actega die On-Demand-Metallisierung Starshine.

Reuse Expo in Dortmund fast ausgebucht
Der Treffpunkt Mehrweg findet erstmals im Kongresszentrum Dortmund statt.

Wiederverwendbares Display als nachhaltige Alternative zu Karton
Mit seinen wiederverwendbaren Crystal Clear-Displays will Tosca eine intelligente, skalierbare Alternative zu Einwegkarton bieten.

Fresh Inset präsentiert Vidre+ auf der Expo 2025
Die Lösung soll die Haltbarkeit von Obst, Gemüse und Blumen verlängern.

Berberich Papier erweitert Vertrieb mit Gmund Sortiment
Die Carl Berberich GmbH intensiviert ihre Zusammenarbeit mit dem Papierhersteller Gmund Papier.

Circularix eröffnet neue Recyclinganlage
Parallel zum Start in Florida plant Circularix eine Erweiterung in Hatfield.