Kaffeetrinker können sich jetzt mit Hilfe eines individuellen QR-Codes auf jedem Sleeve des Biokaffees Kahawa Ya Congo auf eine digitale Reise begeben und die Nespresso-Lieferkette vom Anbau bis zur Ankunft in der jeweiligen Region digital verfolgen.
Die Marke ist nach Angaben von Nespresso damit Vorreiter für eine neue Form der Transparenz. Der Bio-Kaffee aus dem Kongo ist Teil der Nespresso „Made with Care“-Initiative Reviving Origins, die verloren gegangene Kaffeeregionen wiederaufleben lassen will.
Nespresso kooperiert mit dem Impact Venture OpenSC, um mit Hilfe von Technologie ein neues Maß an Transparenz für Kahawa Ya Congo zu schaffen. Jeder Sack Bio-Kaffee wird digital von den 1.184 Kleinbauern der AMKA-Kooperative in Süd-Kivu bis zur Ankunft in der jeweiligen Verkaufsregion zurückverfolgt.
Die OpenSC-Plattform verifiziert dabei automatisch, dass jeder AMKA-Bauer die korrekte Prämienzahlung für das Nespresso AAA Sustainable Quality Programm erhält, um eine faire und genaue Bezahlung für den von ihnen produzierten Kaffee zu gewährleisten.
Quelle: Nespresso
Weitere Meldungen

Start für die vernetzte Produktion von morgen
Die „Factory of the Future“ ist nicht das Ziel: Sie ist der Weg zu mehr Resilienz, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Kundennähe.

Amcor meldet Fortschritte bei Recycling und Klimazielen
Insgesamt waren demnach bis Ende 2025 72 % der Amcor-Verpackungen recyclingfähig.

Italien verschiebt Einführung der Plastiksteuer erneut
Die ursprünglich für 2020 geplante Abgabe wird damit erst ab dem 1. Januar 2027 wirksam.

Adapa modernisiert Maschinenpark für flexible Verpackungen
In Kempten hat das Unternehmen zwei neue Schrumpffolien-Extrusionslinien des kanadischen Herstellers Macro Engineering installiert.

Henkel eröffnet RecycLab in Shanghai
Das spezialisierte Zentrum testet, wie Klebstofflösungen das Recycling von Verpackungen verbessern.

Effizienteres Recycling – wie Europas Verpackungssysteme besser funktionieren könnten
Eine neue Analyse des Think-Tanks adelphi zeigt: Vier zentrale Gestaltungsprinzipien können das Verpackungsrecycling in Europa messbar verbessern – auch kosteneffizienter. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Weichen zu stellen.




 
  
  
 