Das Consorzio del Parmigiano Reggiano (CFPR) kooperiert mit Kaasmerk Matec und der p-Chip Corporation und stattet seine Parmigiano Reggiano-Käselaibe mit digitalen Etiketten aus. Dabei werden lebensmittelechte Casein-Etiketten mit einem Mikrotransponder kombiniert, der kleiner als ein Salzkorn ist und gescannt werden kann.
Die neue Technologie ermöglicht unter anderem die Rückverfolgbarkeit, Bestandsverfolgung und -kontrolle, Produktauthentifizierung, Qualitätssicherungsprüfungen, Produktserialisierung und Verbrauchersicherheit aller Produkte von Parmigiano Reggiano.
„Indem wir die ersten sind, die diese sicheren digitalen Etiketten für unsere Käselaibe verwenden, können wir weiterhin Qualität und Einzigartigkeit sowie die Rückverfolgbarkeit und Authentifizierung unserer Produkte gewährleisten.“
Nicola Bertinelli, Präsident des Consorzio del Parmigiano Reggiano
Seit 2002 wird auf jedem Käselaib von Parmigiano Reggiano ein Kasein-Etikett mit einem eindeutigen und fortlaufenden alphanumerischen Code angebracht. Jetzt bringt p-Chip eine neue Reihe sicherer, digitaler Verfolgungsetiketten für die Industrie auf den Markt. Diese p-Chip-Mikro-Transponder in 2D-Codes, QR-Codes und/oder Data-Matrix-Codes werden ab sofort von dem Parmesanhersteller verwendet. Das Ergebnis: ein digitales Etikett, das die Lebensmittelsicherheit der CFPR sogar noch über die behördlichen Anforderungen hinaus gewährleistet.
Caseinetiketten mit Mikrotransponder
Kaasmerk Matec und die p-Chip Corporation haben gemeinschaftlich ein Innovationsprogramm für einen Mikrotransponder entwickelt, der in Casein-Etiketten integriert ist – einer branchenüblichen, proteinbasierten Art der Lebensmittel-/Käsekennzeichnung. Die Innovation kombiniert lebensmittelechte Casein-Etiketten mit dem p-Chip-Mikrotransponder – einem Blockchain-Krypto-Anker, der einen digitalen Zwilling für physische Gegenstände erzeugt. Dieses neue Lebensmitteletikett, das gescannt werden kann, ist kleiner als ein Salzkorn und äußerst widerstandsfähig und bietet dem Consorzio del Parmigiano Reggiano ein Höchstmaß an innovativer Transparenz und Rückverfolgbarkeit.
„Durch die Integration von p-Chip-Mikro-Transpondern in Casein-Etiketten kann CFPR seine Bestände besser kontrollieren, seine Produkte gegen gleich aussehende und gleich klingende Marken schützen und differenzieren und hat Zugang zu einer unübertroffenen Track-and-Trace-Technologie, um im Falle von Rückrufaktionen oder ähnlichen Vorkommnissen schnell und effizient reagieren zu können.”
Joe Wagner, CEO der p-Chip Corporation
In den vergangenen zwei Jahren hat das Consorzio del Parmigiano Reggiano das p-Chip/Kaasmerk Matec Casein-Etikett ausgiebig getestet und die technische Verwendung des Etiketts für die Authentifizierung und digitale Rückverfolgbarkeit von Parmigiano Reggiano Käse genehmigt.
Die neuen intelligenten, digitalen Lebensmitteletiketten werden im zweiten Quartal 2022 auf 100.000 Käselaiben der CFPR angebracht. Dies ist die letzte Phase eines groß angelegten Tests, bevor die Möglichkeit einer Ausweitung dieser Technologie auf die gesamte Produktion von Parmigiano Reggiano geprüft wird.
Quelle: Consorzio del Parmigiano Reggianoe
Etikettieren-Kennzeichnen-Codieren - Weitere Meldungen

Trends und Neuheiten auf der LabelExpo
Die Labelexpo Europe 2025 rückt näher – und hier finden Sie alle wichtigen Neuigkeiten der Aussteller auf einen Blick! Von neuen Technologien über konkrete Produktlösungen bis hin zu Live-Demos direkt auf der Messe: In unserem Labelexpo-Special sammeln wir für Sie alle relevanten Meldungen rund ums Etikettieren und Verpacken.

HERMA zeigt nachhaltige Etikettenlösungen ohne Kompromisse
Mit drei zukunftsweisenden Innovationen stellt HERMA auf der FACHPACK in Nürnberg und der Labelexpo Europe in Barcelona seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Etikettenlösungen unter Beweis. Im Fokus: ein neues InNo-Liner-System für Logistiketiketten, ein abwaschbares Etikett für Mehrweggebinde und eine edle Lösung für Premiumverpackungen ohne Kunststoffträger.

UPM plant Einstellung der Produktion in Nancy
Vom Umbau des Standorts sind bis zu 82 Arbeitsplätze betroffen.

Atlantic Zeiser stellt CodeVault und 2D-Code-Lösungen vor
Atlantic Zeiser präsentiert auf der Labelexpo Europe 2025 Software- und Drucklösungen für mehr Sicherheit und Effizienz in Verpackungs- und Etikettierprozessen.

Sam’s Club bringt etikettenfreie Wasserflaschen auf den Markt
Produktinformationen werden stattdessen auf der Umverpackung der 12er-Kartons angebracht.

FK Codingline für variable Daten, Rückverfolgung und 100-%-Kontrolle
Auf der Fachpack wird die Anlage mit 5 Takten pro Sekunde demonstriert, also rund 20.000 Takten pro Stunde.