Das Consorzio del Parmigiano Reggiano (CFPR) kooperiert mit Kaasmerk Matec und der p-Chip Corporation und stattet seine Parmigiano Reggiano-Käselaibe mit digitalen Etiketten aus. Dabei werden lebensmittelechte Casein-Etiketten mit einem Mikrotransponder kombiniert, der kleiner als ein Salzkorn ist und gescannt werden kann.
Die neue Technologie ermöglicht unter anderem die Rückverfolgbarkeit, Bestandsverfolgung und -kontrolle, Produktauthentifizierung, Qualitätssicherungsprüfungen, Produktserialisierung und Verbrauchersicherheit aller Produkte von Parmigiano Reggiano.
“Indem wir die ersten sind, die diese sicheren digitalen Etiketten für unsere Käselaibe verwenden, können wir weiterhin Qualität und Einzigartigkeit sowie die Rückverfolgbarkeit und Authentifizierung unserer Produkte gewährleisten.”
Nicola Bertinelli, Präsident des Consorzio del Parmigiano Reggiano
Seit 2002 wird auf jedem Käselaib von Parmigiano Reggiano ein Kasein-Etikett mit einem eindeutigen und fortlaufenden alphanumerischen Code angebracht. Jetzt bringt p-Chip eine neue Reihe sicherer, digitaler Verfolgungsetiketten für die Industrie auf den Markt. Diese p-Chip-Mikro-Transponder in 2D-Codes, QR-Codes und/oder Data-Matrix-Codes werden ab sofort von dem Parmesanhersteller verwendet. Das Ergebnis: ein digitales Etikett, das die Lebensmittelsicherheit der CFPR sogar noch über die behördlichen Anforderungen hinaus gewährleistet.
Caseinetiketten mit Mikrotransponder
Kaasmerk Matec und die p-Chip Corporation haben gemeinschaftlich ein Innovationsprogramm für einen Mikrotransponder entwickelt, der in Casein-Etiketten integriert ist – einer branchenüblichen, proteinbasierten Art der Lebensmittel-/Käsekennzeichnung. Die Innovation kombiniert lebensmittelechte Casein-Etiketten mit dem p-Chip-Mikrotransponder – einem Blockchain-Krypto-Anker, der einen digitalen Zwilling für physische Gegenstände erzeugt. Dieses neue Lebensmitteletikett, das gescannt werden kann, ist kleiner als ein Salzkorn und äußerst widerstandsfähig und bietet dem Consorzio del Parmigiano Reggiano ein Höchstmaß an innovativer Transparenz und Rückverfolgbarkeit.
“Durch die Integration von p-Chip-Mikro-Transpondern in Casein-Etiketten kann CFPR seine Bestände besser kontrollieren, seine Produkte gegen gleich aussehende und gleich klingende Marken schützen und differenzieren und hat Zugang zu einer unübertroffenen Track-and-Trace-Technologie, um im Falle von Rückrufaktionen oder ähnlichen Vorkommnissen schnell und effizient reagieren zu können.”
Joe Wagner, CEO der p-Chip Corporation
In den vergangenen zwei Jahren hat das Consorzio del Parmigiano Reggiano das p-Chip/Kaasmerk Matec Casein-Etikett ausgiebig getestet und die technische Verwendung des Etiketts für die Authentifizierung und digitale Rückverfolgbarkeit von Parmigiano Reggiano Käse genehmigt.
Die neuen intelligenten, digitalen Lebensmitteletiketten werden im zweiten Quartal 2022 auf 100.000 Käselaiben der CFPR angebracht. Dies ist die letzte Phase eines groß angelegten Tests, bevor die Möglichkeit einer Ausweitung dieser Technologie auf die gesamte Produktion von Parmigiano Reggiano geprüft wird.
Quelle: Consorzio del Parmigiano Reggianoe
Etikettieren-Kennzeichnen-Codieren - Weitere Meldungen

Neues Mattierungsverfahren für digitale Etiketten
Mit dem neuen Mattierungsverfahren Gallus MatteJet können Druckereien digitale Etiketten inline mit einer matten Oberfläche produzieren.

Peyer Marking ist neues Mitglied im SVI
Das Unternehmen bringt seine technologische Expertise aktiv in das Innovationsnetzwerk der Verpackungsindustrie ein.

Innovia Films nimmt neue Linie in Schkopau in Betrieb
Das Unternehmen hat 70 Millionen Euro investiert.

Ungefüllte Beutel einfach etikettieren
DTM Print hat einen neuen Beutel-Etikettierer für das präzise und einfache Etikettieren von ungefüllten Beuteln, Umschlägen und flachen Verpackungstaschen.

Generationswechsel bei Hagmaier Etiketten & Druck
Das Unternehmen hat zudem mit der Tau 330 RSC E von Durst in die neueste digitale Drucktechnologie investiert.

Smarte Kennzeichnungstechnik für die Intralogistik
Bluhm zeigt auf der LogiMAT aktuelle Kennzeichnungssysteme mit Etiketten, Tinte und Laser speziell für die Intralogistik.