Mit einem neuen Programm will Xeikon seine Kunden dabei unterstützen, aktuelle Herausforderungen zu meistern. Durch steigende Kosten und Materialknappheit müssen Drucker ihre Produktionsprozess evaluieren und neu gestalten. Das “Do More with Less”-Programm soll Kunden konkrete Ideen liefern.
Drucker suchen nach Möglichkeiten, Materialabfall, Produktionszeit, Tinten-/Toner- und Stromverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die beste Qualität zu liefern. Das “Do More with Less”-Programm bietet eine Reihe von Maßnahmen, die alle Aspekte des Druckproduktions-Workflows verbessern: Es hilft, die Vorlaufzeit zu verkürzen, die Menge an Materialabfall zu minimieren und den Farb-/Tonerverbrauch sowie den Bedieneraufwand auf ein Minimum zu reduzieren.
“In den besonderen Zeiten, in denen wir leben, sehen sich Drucker mit steigenden Kosten und Materialknappheit konfrontiert. Die Customer Success Manager von Xeikon auf der ganzen Welt evaluieren und implementieren neue Methoden und Prozesse, die einen enormen Einfluss auf die Kosteneffizienz der Xeikon-Kunden haben.”
Paul Salmon, Xeikons Global Customer Success Manager
Unter den Möglichkeit für Unternehmen ist VariLane, eine Workflow-Option des digitalen Front-Ends X-800. Die Option ermöglicht es Druckern, Etiketten auf verschiedenen Bahnen zu einem bestehenden Auftrag hinzuzufügen, mit der Möglichkeit, Etiketten in verschiedenen Größen zu verwenden. Dadurch kann die Nutzung des Substrats optimieret werden.
Job Optimizer, eine Funktion der X-800, reduziert die Produktionszeit und den Makulaturanfall bei variantenreichen Aufträgen um bis zu 30 Prozent. Bei diesen Aufträgen wird dieselbe Stanzform verwendet, jedoch mit einer unbegrenzten Anzahl von Designvariationen (z. B. verschiedene Geschmacksrichtungen). Mit Job Optimizer können Druckereien ihre Aufträge so organisieren, dass ihre Kosten gesenkt werden.
“Es gibt viele Möglichkeiten, die optimale Leistung von Xeikon-Druckmaschinen zu gewährleisten. Durch den engen Kontakt mit unseren Kunden haben wir Wissen gesammelt und geben es an unsere Kunden weiter, aber wir nutzen es auch, um unsere Technologie weiter zu optimieren. Unser Programm “Do More with Less” ist das Ergebnis der Umsetzung dieses Wissens in die Praxis.”
Paul Salmon
Das “Do More with Less”-Programm von wird den Kunden in einer Xeikon Café TV-Sitzung und bei den kommenden Ausgaben des Café in Europa und Nordamerika vorgestellt. Kunden können individuelle Treffen mit Experten buchen, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen. Druckmaschinenbetreiber sind außerdem eingeladen, sich mit Xeikon-Digitalspezialisten und Fachleuten zusammenzusetzen, die sie darin schulen, wie sie bei der Einrichtung neuer, alternativer Bedruckstoffe die Makulatur minimieren können.
Quelle:Â Xeikon
Weitere Meldungen zu Verpackungsdruck

Automatisiertes Reinigen von Flexodruckplatten
Für die Wellpappeindustrie bringt In2flexo mit Multiclick eine Lösung zum automatisierten Reinigen von Flexodruckplatten auf den Markt.

Hubergroup stellt UV-Offsetportfolio neu auf
Druckfarbenspezialist Hubergroup hat sein UV-Offsetportfolio für nicht-saugfähige Bedruckstoffe überarbeitet und verstärkt. Druckfarben, Lacke und Feuchtmittelzusätze sind aufeinander abgestimmt und ermöglichen so einen reibungslosen Druckprozess.

Injekt-Technologie im Fokus
Seiko bringt zur #SeikoOpenWeek2023 Experten, Partner und Endanwender zusammen und legt den Fokus auf die Möglichkeiten des Injektdrucks.

Sustainable packaging refinement
VIDEO • KURZ is the only manufacturer in the industry to have developed a recycling programme called RECOSYS for the PET residual material that is produced during hot stamping, which converts the residual material back into a valuable raw material. With RECOSYS 2.0, the further development was presented at interpack.

Verpackungsveredelung, aber nachhaltig
VIDEO • Für das PET-Restmaterial, das beim Heißprägen anfällt, hat KURZ als einziger Hersteller in der Branche ein Recyclingprogramm namens RECOSYS entwickelt, welches das Restmaterial wieder ein einen wertvoll Rohstoff umwandelt. Mit RECOSYS 2.0 wurde auf der interpack die Weiterentwicklung vorgestellt.

Neue Heidelberg Boardmaster für höhere Produktivität im Faltschachteldruck
Auf der interpack hat die Heidelberger Druckmaschinen AG mit der komplett neu entwickelten Heidelberg Boardmaster eine Weltpremiere für das Wachstumssegment des hochvolumigen Faltschachteldrucks vorgestellt.