Anfang des Jahres hat die Ecocool GmbH das Bauprojekt von einer neuen Produktionshalle und einem Bürogebäude realisiert. Mitte März wurden die Gebäude nun in Betrieb genommen. Die Produktionshalle wird zur Herstellung von Kühlelementen und Transportverpackungen für Food- und Pharmaprodukte genutzt.
2021 verzeichnete das inhabergeführte Unternehmen eine Steigerung des Umsatzes von knapp 30 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Anzahl der Mitarbeiter wurde erhöht und ein Teil von ihnen zieht in die neuen Gebäude um. Das Stammwerk bleibt zusätzlich erhalten.
Im neuen Produktionsgebäude werden künftig Kühlelemente hergestellt. Der frei werdende Platz im Stammwerk dient der Ausweitung der Produktionskapazitäten für Isolierverpackungen, insbesondere für Thermohauben, wie sie zum Beispiel in der Luftfracht von sensiblen Arzneimitteltransporten eingesetzt werden.

Das Herzstück der neuen Produktionshalle bildet die 200 Quadratmeter große Tiefkühlzelle zur Lagerung vorgekühlter Akkus, die per Themo-Lkw direkt an die Kunden ausgeliefert werden. Lebensmittelgroßhändler können die Kühlelemente aber auch direkt am Werk am Fischereihafen abholen. Diesen neuen Services bietet das Unternehmen seit Mitte vergangenen Jahres an, sodass Online-Versandhändler die Kühlelemente nicht mehr selbst frosten müssen.

Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Online-Lieferungen für Lebensmittel und Pharmazeutika an die Haustür der Endverbraucher hatte das Unternehmen den Produktionsstandort bereits in den vergangenen Jahren stetig vergrößert. Die Corona- Pandemie hat diesen Trend nun beschleunigt. Deshalb hatte das Unternehmen Anfang 2021 eine neue Tiefziehmaschine für die Produktion von Kühlelementen in Betrieb genommen und zudem eine weitere 2.000 Quadratmeter große Lagerhalle angemietet.
Quelle: Ecocool
Weitere Meldungen zu Transportverpackungen

Online-Konfigurator für Gefache
Industrie-Kartonagen Maier GmbH stellt mit Gefache24.de einen neuen Online-Konfigurator vor, mit dem Unternehmen Verpackungslösungen individuell planen und optimieren können.

PAKi Logistics unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der PPWR
Insbesondere die Logistikbranche stehe unter hohem Anpassungsdruck.

Neue Zwischenebene für Großladungsträger
Die Walther Faltbox-Gruppe erweitert ihr Sortiment um eine innovative Zwischenebene, die eine horizontale Unterteilung faltbarer Großbehälter ermöglicht, ohne deren Volumenreduzierbarkeit einzuschränken.

Riese & Müller führt europaweit wiederverwendbare BikeBox ein
Die BikeBox besteht aus 60 Prozent recyceltem Polypropylen (PP) und könne bis zu 30 Mal wiederverwendet werden.

Aus Folie wird Schaum
Forschende am Fraunhofer IAP haben eine Folie entwickelt, die durch Wärme zu einem Polyurethan-Schaum (PU-Schaum) aufschäumt – und das ganz ohne gesundheitliche Risiken.

Ultradünnes Smart Label macht Pakete zum IoT-Gerät
Giesecke+Devrient (G+D) und Hardware-Partner Sensos haben ein ultradünnes Smart-Label-Etikett für das Tracking entwickelt, das im Paketversand, im Flottenmanagement oder bei der Überwachung von Luxusgütern genutzt werden.