Anfang des Jahres hat die Ecocool GmbH das Bauprojekt von einer neuen Produktionshalle und einem Bürogebäude realisiert. Mitte März wurden die Gebäude nun in Betrieb genommen. Die Produktionshalle wird zur Herstellung von Kühlelementen und Transportverpackungen für Food- und Pharmaprodukte genutzt.
2021 verzeichnete das inhabergeführte Unternehmen eine Steigerung des Umsatzes von knapp 30 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Anzahl der Mitarbeiter wurde erhöht und ein Teil von ihnen zieht in die neuen Gebäude um. Das Stammwerk bleibt zusätzlich erhalten.
Im neuen Produktionsgebäude werden künftig Kühlelemente hergestellt. Der frei werdende Platz im Stammwerk dient der Ausweitung der Produktionskapazitäten für Isolierverpackungen, insbesondere für Thermohauben, wie sie zum Beispiel in der Luftfracht von sensiblen Arzneimitteltransporten eingesetzt werden.

Das Herzstück der neuen Produktionshalle bildet die 200 Quadratmeter große Tiefkühlzelle zur Lagerung vorgekühlter Akkus, die per Themo-Lkw direkt an die Kunden ausgeliefert werden. Lebensmittelgroßhändler können die Kühlelemente aber auch direkt am Werk am Fischereihafen abholen. Diesen neuen Services bietet das Unternehmen seit Mitte vergangenen Jahres an, sodass Online-Versandhändler die Kühlelemente nicht mehr selbst frosten müssen.

Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Online-Lieferungen für Lebensmittel und Pharmazeutika an die Haustür der Endverbraucher hatte das Unternehmen den Produktionsstandort bereits in den vergangenen Jahren stetig vergrößert. Die Corona- Pandemie hat diesen Trend nun beschleunigt. Deshalb hatte das Unternehmen Anfang 2021 eine neue Tiefziehmaschine für die Produktion von Kühlelementen in Betrieb genommen und zudem eine weitere 2.000 Quadratmeter große Lagerhalle angemietet.
Quelle: Ecocool
Weitere Meldungen zu Transportverpackungen

HPE-Verpackertagung 2025 mit positiver Resonanz
Rund 45 Teilnehmer aus der Holzpackmittelbranche trafen sich in Dortmund zur diesjährigen Verpackertagung des Bundesverbands Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung e.V. (HPE).

EU lockert PPWR-Vorgaben bei Ladeeinheitensicherung
Die EU-Kommission hat entschieden, Palettenumwicklungen und Umreifungsbänder von den Wiederverwendungsquoten der Verpackungsverordnung PPWR auszunehmen. Die Änderung folgt auf intensive Gespräche mit der Industrie – und wird von der Branche begrüßt.

DB Fernverkehr testet Mehrwegboxen für den Transport
Die DB Fernverkehr AG beteiligt sich aktuell gemeinsam mit Turtlebox und dem Fraunhofer LBF an einem Kooperationsprojekt zur Optimierung des Transports technischer Komponenten.

Tricor eröffnet Werk in Weeze-Goch
Künftig sollen dort bis zu 140.000 Tonnen Schwerwellpappe pro Jahr produziert werden.

Mondial Tissus stellt auf wiederverwendbare Transportbehälter um
Mondial Tissus hat seine filialübergreifende Belieferung von Holzpaletten und Einwegkartons auf wiederverwendbare, klappbare Behälter von Corplex umgestellt.

Klares Reuse-Symbol gefordert
78 Organisationen fordern ein klares, durchsetzbares EU-Reuse-Symbol mit strengen Kriterien, wirksamer Aufsicht und Ausnahmen für B2B-Transportverpackungen.



