Ende 2021 befanden sich weltweit mehr als 90 Projekte für das chemische Recycling von Kunststoffen in unterschiedlichen Planungsstadien; mehr als 20 Anlagen waren in Betrieb. Dies ist das Ergebnis einer Trendstudie des Beratungsunternehmens Ecoprog.
Ecoprog hat den globalen Markt für das chemische Recycling vor dem Hintergrund untersucht, dass derzeit nur wenige Themen in der Abfallwirtschaft so stark polarisieren wie chemisches Recycling. Für Befürworter bietet chemisches Recycling die Möglichkeit, Plastik zukünftig vollwertig und ohne Downcycling wiederzuverwerten. Zudem sollen auch verunreinigte und gemischte Abfallströme, die derzeit stofflich nicht verwertet werden können, durch chemisches Recycling recycelt werden können.
Kritiker bemängeln vor allem die hohen CO2-Emissionen beim chemischen Recycling. Sie befürchten, dass Abfallströme einer klimagünstigeren werkstofflichen Verwertung entzogen werden, um sie auf diese Weise zu behandeln.
Derzeit sind weltweit rund 20 Anlagen zum chemischen Recycling in Betrieb. Die meisten dieser Anlagen können nicht als finale kommerzielle Anlagen gewertet werden, sondern dienen vor allem der weiteren Erforschung dieser Technologie. Gleichzeitig boomt die Planung von Anlagen zum chemischen Recycling. Weltweit wurden Ende 2021 mehr als 90 Projekte geplant, ein überwiegender Teil davon in Europa.
Mögliche Schlüsseltechnologie in der Kunststoffproduktion
Wichtigster Treiber der aktuell so dynamischen Marktentwicklung ist das Potenzial des chemischen Recyclings in der Kunststoffherstellung, verbunden mit möglichen Rezyklatquoten. In positiver Hinsicht wird vor allem auf eine Anerkennung des chemischen Recyclings in der Abfallhierarchie spekuliert, wie dieses etwa im Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung in Deutschland der Fall ist.
Gegen das chemische Recycling sprechen der hohe Energieverbrauch sowie die noch ungelösten technischen Fragen. Dieses gilt insbesondere für die Reinigung des Outputs aus der Depolymerisation, etwa des Pyrolyseöls, von Verschmutzungen und Additiven. Auch die Diskussion um die politische Einordnung des chemischen Recyclings bedroht dessen Durchsetzung.
Dennoch ist das chemische Recycling eine mögliche Schlüsseltechnologie in der zukünftigen Produktion von Kunststoffen, auf die in den kommenden Jahren große Marktanteile entfallen können. Sie betrifft somit vor allem das Geschäftsmodell der chemischen Industrie sowie der Mineralölindustrie, die Kunststoffe produzieren beziehungsweise den aus Erdöl gewonnenen Grundstoff dafür bereitstellen.
Entsprechend stammen aus diesen Branchen auch jene Unternehmen, die sich derzeit besonders stark im chemischen Recycling engagieren. Hinzu kommen vor allem Abfallunternehmen, die entsprechende Materialströme zur Verfügung stellen, sowie Start-Ups, deren Gründungsidee sich auf die technische Erprobung des Verfahrens bezieht.
Die Trendstudie Chemisches Recycling von Ecoprog untersucht die technischen Grundlagen, Marktfaktoren, Entwicklungstand, Anlagenbestand, Projekte und Wettbewerb im Bereich des chemischen Recyclings weltweit.
Quelle: Ecoprog
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Etiketten aus Naturfaser und recyceltem Material
DTM Print bietet unter der Linie DTM EcoTec unterschiedliche Etiketten aus naturbelassenen Faser und recyceltem Material an.Â

Mehr Klarheit bei Umweltaussagen auf Produkten
Die EU Kommission einen Vorschlag für gemeinsame Richtlinien gegen irreführende Umweltaussagen auf Produkten gemacht.

Kunststofffreie Verpackung für Waschmittel
Die Toptil 3in1-Caps von Norma bekommen eine neue Verpackung. Mit der kunststofffreien Verpackung werden 21 Tonnen Kunststoff pro Jahr gespart.

Greiner-Becher trennt sich selbst im Abfall
Um eine konsequente Wiederverwertung sicherzustellen, sind Unternehmen auf eine korrekte Mülltrennung durch Verbraucherinnen und Verbraucher angewiesen. Eine Neuentwicklung von Greiner Packaging umgeht diese Variable.

Weltrecyclingtag 2023: Mülltrennung ist Ressourcen- und Klimaschutz
Die richtige Wertstofftrennung und -sammlung liefert einen wichtigen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz. Zum Weltrecyclingtag am 18. März rufen unter anderem das Forum Rezyklat und die Initiative „Mülltrennung wirkt“ die Verbraucherinnen und Verbraucher zur richtigen Abfalltrennung auf.

Circular Valley fördert Ideen mit Giga-Impact
Einwegverpackungen und ineffizientes Abfallmanagement sind zwei der Probleme, die durch den Online-Handel massiv an Bedeutung gewonnen haben. Wie man Müll richtig verwertet und Pakete mehrwegfähig macht, zeigen zwei Startups, die aktuell am Förderprogramm der Initiative Circular Valley in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region teilnehmen.