Wie so oft resultiert auch die Idee für die Entwicklung einer neuen sterilen Mehrweggroßverpackung aus der konkreten Anforderung eines Interessenten: in diesem Fall für den Transport von Schokosplits. Realisiert wurde das Projekt in Zusammenarbeit von Intermediate Bulk Alliance GmbH (IBA) und IBC-Spezialist Werit.
Die Liquid Concept GmbH & Co. KG ist als zweitgrößter Vermieter von Mehrweg-Edelstahl-IBC in Europa im Lebensmittelmarkt sehr stark vertreten. Der Schwerpunkt der Tochtergesellschaft Intermediate Bulk Alliance GmbH (IBA) liegt dabei auf der Entwicklung aseptischer Einwegverpackungen zum Transport von flüssigen Lebensmitteln. Hier wurden bisher in erster Linie 250- bis 1.000-Liter-Inliner für diverse Klappcontainer entwickelt. Die Kräfte, die durch den Füllstoff auf die Einwegfolie entstehen, werden dabei durch die Container und die Umverpackung abgefangen.
Als eine geeignete Verpackungslösung für den Transport von Schokosplits gesucht wurde, hat man die Herausforderung angenommen und eine neuartige, sterile Mehrweggroßverpackung konzipiert.
Gemeinsam angepackt
Zuerst wurde von IBA ein innovativer, aseptischer Flexbag mit einem gewobenen Außensack und einem Inliner mit einer äußeren opak metallisierten PET-Folie sowie einer thermolaminierten Innenschicht aus PE und PA entwickelt. Den optimal passenden Stahlrohrrahmen steuert Werit mit seinem spezifischen Know-how bei.
In enger Zusammenarbeit ist so der NUTRiline aseptic entstanden, eine sterile Mehrwegverpackung, die überzeugt. Sie kann sowohl für niedrig als auch für hoch viskose Flüssigkeiten zum Einsatz kommen.
Detaillierte Auskunft über die Entwicklungsetappen und die Besonderheiten des neuen Mehrweg-IBC für Lebensmittel gibt Sascha Siebel, Fachmann in Sachen Food Großverpackung und seit 2020 Minderheitsgesellschafter der IBA.

Herr Siebel, was war die größte Herausforderung bei der Entwicklung des neuen Behälters?
Wie reagiert die flexible Innenverpackung beim Transport?

Warum gibt es zwei Füllmethoden?
Wie werden Schokosplits effizient entleert?
Welche Vorteile sehen Sie im NUTRiline aseptic?
Und wie sieht es hinsichtlich des Transports aus?
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Carboliq verwandelt Kunststoffabfälle in Öl
Mit Carboliq ist ein Verfahren im großtechnischen Einsatz, das gemischte und kontaminierte Kunststoffabfälle, für die bisher die Verbrennung der einzige Entsorgungsweg war, wieder in Öl umwandelt. Das gleichnamige Unternehmen betreibt in Ennigerloh eine Pilotanlage und kooperiert mit Südpack.

Mit geringem IQ zur klugen Verpackung
Für produzierende Unternehmen kann die Verpackung ein wichtiger Stellhebel zur Erfüllung der Klimaziele sein. Denn sie wirkt sich auch auf den CO2-Fußabdruck des verpackten Produkts aus. Was das mit dem IQ zu tun hat? Eine Menge! Der Impact Quotient ist ein Maß für den Anteil der ökologischen Aufwendungen für die Herstellung der Verpackung in Relation zum Füllgut.

Papair: Eine gute Idee setzt sich durch
Das niedersächsische Start-up Papair hat eine doppellagige Luftpolsterfolie aus Papier auf den Markt gebracht und startete kürzlich eine Pilotanlage am eigenen Produktionsstandort in Rethem an der Aller.Â

Weniger Verpackungsmüll bei Amazon?
Amazon bemüht sich seit einigen Jahren, auf unnötige Verpackungen zu verzichten und Bestellungen in passenden Kartons oder Versandtaschen zu verschicken. Wenn die geplante EU-Verpackungsverordnung in Kraft tritt, wird das allein aber nicht reichen.

Auf die Tube gedrückt
Die IWK gilt als Pionier im Maschinenbau und erfand 1893 als erstes Unternehmen ein Verpackungssystem zum Befüllen und Verschließen von Tuben.

Neue Generation der Kennzeichnung
Probleme bei der Kennzeichnung können zu Unterbrechungen der Produktion führen. Der neue CIJ-Drucker IQJET von Leibinger bringt Flexibilität.