Komplett bedruckbar, umweltschonend produziert, mit wasserbasierten Farben und Lacken: Die Einstoffverpackungen aus Vollkarton sind die Hauptakteure bei Knapp. Ingenieure, Designer und Marketingexperten des Unternehmens haben eine komplette Produktfamilie unter dem Label „Green Solutions“ entwickelt. Dabei ist das kontinuierlich weiterentwickelte und sukzessive optimierte Verpackungssystem Nurpak nach wie vor der Bestseller.
Nurpak-Verpackungssysteme verbinden Funktionalität und Nachhaltigkeit und sprechen Menschen mit ausgeprägtem Umweltbewusstsein an, die gleichzeitig Wert auf Qualität und Design legen (im Bild ein Produktbeispiel). Mit dem Siegel „Made for Recycling“ wird den Kunden gezeigt, dass man Wert auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft legt und Verantwortung für den Klima- und Ressourcenschutz übernimmt.
Je nach Geschmack und Anforderungsprofil kommen bei Knapp verschiedenste Materialien zum Einsatz: vom dezenten Graukarton bis zu hochwertigen, hochglänzenden Veredelungslösungen. Kreative Konturenstanzungen auf der Frontkarte machen das Produkt sichtbar und fühlbar. Erfordert ein Produkt besonderen Schutz, erfolgt dieser mittels Sichtfenster aus Cellulose, R-PET, PP oder PLA. Sämtliche Materialien werden im Altpapier entsorgt, sind damit recyclingfähig und Teil eines nachhaltigen Ressourcen- und Wertstoffkreislaufs.
Die neueste Investition bei Knapp ist eine XL 106 der Heidelberger Druckmaschinen mit sechs Farben und zwei Lackwerken. Durch die moderne Antriebstechnik und Trocknergeneration benötigt die Maschine rund 30 Prozent weniger Energie.
Kartonveredlung Knapp auf der Fachpack: Halle 9, Stand 407
Quelle: Knapp
Weitere Meldungen zur Fachpack

Fricke präsentiert effiziente Abfüllsysteme
Die Fricke Abfülltechnik GmbH zeigt auf der Fachpack innovative Abfülllösungen für flüssige und pastöse Produkte. Im Fokus stehen Flexibilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Der Maschinenbauer aus

Inspektionslösungen von Mettler-Toledo für Food und Pharma
Mettler-Toledo präsentiert auf der Fachpack in Nürnberg neue Systeme zur Erkennung von Fremdkörpern, Gewichtskontrolle und Etikettenprüfung.

Endspurt für den Deutschen Verpackungspreis 2025
Bis zum 31. Mai 2025 können Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland ihre innovativsten Verpackungslösungen einreichen.

Warum sich Verpackung studieren lohnt
Mit welchen Perspektiven und Herausforderungen Studierende der Verpackungstechnik konfrontiert sind, und welche Möglichkeiten sich ihnen bieten.

Netzwerk „Women4Packaging“ geht an den Start
Rund 150 Frauen kamen am ersten Messetag der Fachpack zur Premiere der Netzwerkveranstaltung Women4Packaging. Die Veranstaltung war gleichzeitig der Start für ein neues Frauen-Netzwerk, das über die Messe hinaus agieren will.

Fachpack 2024 öffnet die Tore
Unter dem Leitthema „Transition In Packaging“ hat heute die Fachpack im Messezentrum Nürnberg ihre Tore geöffnet.