Der Packmittelhersteller Faller Packaging hat das eigene Portfolio an die Herausforderungen der Gegenwart angepasst. Dem Motto „Reduce, Recycle, Rethink“ folgend, werden Etikettenmaterial reduziert, Recyclingprogramme genutzt und recyclingfähig designt.
Diesem Ansatz folgend, arbeitet Faller Packaging bei der Fertigung seiner Etiketten an der Materialeinsparung. Durch den reduzierten Materialeinsatz bei Ober- und Trägermaterialien fällt weniger Stoff zur Entsorgung an. Das spart Ressourcen und Transport- sowie Lagerkapazitäten lassen sich besser nutzen.
Auch bei nachhaltigeren Etiketten stehe deren Funktionalität nach Unternehmensangaben im Vordergrund. Diese müsse für den jeweiligen Verwendungszweck gegeben sein. Dabei ist es jedoch unerlässlich, auf eine recyclingfähige Kombination aus Etikett, Kleber und Behälter zu achten. Grundsätzlich gilt: Das Etikett sollte aus demselben Materialtyp wie das Packmittel bestehen, denn ein sortenreiner Werkstoff verringert den Aufwand bei der Trennung und der Wiederverwendung.
Kreislaufwirtschaft mitgedacht
Ein Etikett besteht aber nicht nur aus dem auf dem Produkt haftenden Teil – beim Aufspenden auf das Packmittel bleibt das Trägermaterial zurück. Statt dieses konventionell zu entsorgen, können Kunden es von einem Haftmateriallieferanten abholen lassen. Dieser führt es wieder dem Wertstoff-Kreislauf zu. Der EU-Normen-konforme Transport und die Wiederverwertung können CO2-Emissionen einsparen und Ressourcen schonen. Zur Kontrolle erhält der Kunde regelmäßig aktualisierte Analysedaten und Zertifikate. Zudem führt das Unternehmen bei der eigenen Etikettenproduktion anfallende Abfälle wie Gitter, Beschnitt und Makulatur nach eigenen Angaben wieder vollständig dem Recyclingkreislauf zu.
Rezyklate spielen in der Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. Je höher ihr Anteil, desto weniger Neumaterial ist notwendig. Faller Packaging fördert deren Einsatz und bietet aktuell zwei Etikettenlösungen aus Rezyklat an: Das Papieretikett aus sogenanntem rPapier mit Normalpapier-Grammatur eignet sich für auf Glas, Karton, PET, HDPE und LDPE im Temperaturbereich von -40 bis +70 Grad Celsius. Das Etikett aus recyceltem Polyethylen (rPE) hat Faller Packaging fürs Aufspenden auf HDPE und LDPE im Temperaturbereich von -20 bis +80 Grad Celsius entwickelt.
Quelle: Faller Packaging
Weitere Meldungen zu Etiketten

Cab zeigt Kennzeichnungssysteme für Industrie und Logistik
Cab präsentiert auf der Fachpack 2025 nachhaltige Linerless-Systeme und neue Etikettenspender für die industrielle Kennzeichnung.

Optimum Group Germany zeigt Etiketten- und Verpackungslösungen
Die Optimum Group Germany präsentiert auf der FACHPACK 2025 in Nürnberg selbstklebende Etiketten, flexible Verpackungen sowie nachhaltige Materialien wie Zuckerrohrpapier und umweltfreundliche Tinten. Das Unternehmen betont praxisnahe Beratung und Lösungen, die gesetzliche Anforderungen erfüllen.

Intuitive Systeme für komplexe Produktionswelten
Auf der Fachpack 2025 zeigen edding + elried, wie sie unter ihrer neuen Brand „Mark it simple“ Komplexität reduzieren und Nachhaltigkeit fördern.

Christ Packing Systems erhält Patent für neue Siegeltechnologie
Christ Packing Systems stellt auf der FACHPACK 2025 eine neu entwickelte Siegeleinheit für die Straffbanderoliermaschine FilmTeq 250 vor. Nach Angaben des Unternehmens reduziere die patentierte Top-Down-Technologie den Kühlbedarf, spare Platz und verlängere die Lebensdauer der Komponenten.

KD Labels gewinnt Deutschen Verpackungspreis und zeigt Innovationen
KD Labels zeigt auf der FACHPACK 2025 prämierte Nassleimetiketten und neue Monomaterial-Labelbooks.

Mehrseitige Leimetiketten als Antwort auf die neue CLP-Verordnung
Das rheinland-pfälzische Unternehmen KD Labels bietet mit seinen mehrseitigen Leimetiketten eine Lösung für die ab Mai geltenden Vorschriften der aktualisierten CLP-Vorerordnung.