Der Packmittelhersteller Faller Packaging hat das eigene Portfolio an die Herausforderungen der Gegenwart angepasst. Dem Motto „Reduce, Recycle, Rethink“ folgend, werden Etikettenmaterial reduziert, Recyclingprogramme genutzt und recyclingfähig designt.
Diesem Ansatz folgend, arbeitet Faller Packaging bei der Fertigung seiner Etiketten an der Materialeinsparung. Durch den reduzierten Materialeinsatz bei Ober- und Trägermaterialien fällt weniger Stoff zur Entsorgung an. Das spart Ressourcen und Transport- sowie Lagerkapazitäten lassen sich besser nutzen.
Auch bei nachhaltigeren Etiketten stehe deren Funktionalität nach Unternehmensangaben im Vordergrund. Diese müsse für den jeweiligen Verwendungszweck gegeben sein. Dabei ist es jedoch unerlässlich, auf eine recyclingfähige Kombination aus Etikett, Kleber und Behälter zu achten. Grundsätzlich gilt: Das Etikett sollte aus demselben Materialtyp wie das Packmittel bestehen, denn ein sortenreiner Werkstoff verringert den Aufwand bei der Trennung und der Wiederverwendung.
Kreislaufwirtschaft mitgedacht
Ein Etikett besteht aber nicht nur aus dem auf dem Produkt haftenden Teil – beim Aufspenden auf das Packmittel bleibt das Trägermaterial zurück. Statt dieses konventionell zu entsorgen, können Kunden es von einem Haftmateriallieferanten abholen lassen. Dieser führt es wieder dem Wertstoff-Kreislauf zu. Der EU-Normen-konforme Transport und die Wiederverwertung können CO2-Emissionen einsparen und Ressourcen schonen. Zur Kontrolle erhält der Kunde regelmäßig aktualisierte Analysedaten und Zertifikate. Zudem führt das Unternehmen bei der eigenen Etikettenproduktion anfallende Abfälle wie Gitter, Beschnitt und Makulatur nach eigenen Angaben wieder vollständig dem Recyclingkreislauf zu.
Rezyklate spielen in der Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. Je höher ihr Anteil, desto weniger Neumaterial ist notwendig. Faller Packaging fördert deren Einsatz und bietet aktuell zwei Etikettenlösungen aus Rezyklat an: Das Papieretikett aus sogenanntem rPapier mit Normalpapier-Grammatur eignet sich für auf Glas, Karton, PET, HDPE und LDPE im Temperaturbereich von -40 bis +70 Grad Celsius. Das Etikett aus recyceltem Polyethylen (rPE) hat Faller Packaging fürs Aufspenden auf HDPE und LDPE im Temperaturbereich von -20 bis +80 Grad Celsius entwickelt.
Quelle: Faller Packaging
Weitere Meldungen zu Etiketten

Trends und Neuheiten auf der LabelExpo
Die Labelexpo Europe 2025 rückt näher – und hier finden Sie alle wichtigen Neuigkeiten der Aussteller auf einen Blick! Von neuen Technologien über konkrete Produktlösungen bis hin zu Live-Demos direkt auf der Messe: In unserem Labelexpo-Special sammeln wir für Sie alle relevanten Meldungen rund ums Etikettieren und Verpacken.

HERMA zeigt nachhaltige Etikettenlösungen ohne Kompromisse
Mit drei zukunftsweisenden Innovationen stellt HERMA auf der FACHPACK in Nürnberg und der Labelexpo Europe in Barcelona seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Etikettenlösungen unter Beweis. Im Fokus: ein neues InNo-Liner-System für Logistiketiketten, ein abwaschbares Etikett für Mehrweggebinde und eine edle Lösung für Premiumverpackungen ohne Kunststoffträger.

UPM plant Einstellung der Produktion in Nancy
Vom Umbau des Standorts sind bis zu 82 Arbeitsplätze betroffen.

Atlantic Zeiser stellt CodeVault und 2D-Code-Lösungen vor
Atlantic Zeiser präsentiert auf der Labelexpo Europe 2025 Software- und Drucklösungen für mehr Sicherheit und Effizienz in Verpackungs- und Etikettierprozessen.

Sam’s Club bringt etikettenfreie Wasserflaschen auf den Markt
Produktinformationen werden stattdessen auf der Umverpackung der 12er-Kartons angebracht.

FK Codingline für variable Daten, Rückverfolgung und 100-%-Kontrolle
Auf der Fachpack wird die Anlage mit 5 Takten pro Sekunde demonstriert, also rund 20.000 Takten pro Stunde.